Liberale Stichtage
06.01.2011 - Liberale Stichtage: Erstes Dreikönigstreffen nach dem Zweiten Weltkrieg vor 65 Jahren
Angesichts der ziemlich desolaten Situation des organisierten Liberalismus am Ende der Weimarer Republik (vgl. Liberale Stichtage u. ) war es für viele Liberale 1945 nicht so ohne weiteres klar, ob man sich wieder eigenständig organisieren sollte.
Manche liebäugelten mit dem Gedanken einer bürgerlichen Sammlungspartei auf der scheinbar weltanschaulich neutralen Basis des Christentums. Selbst in den traditionellen Stammländern des Liberalismus, in Württemberg und Baden, war die Situation zunächst unübersichtlich.
Entscheidende Bedeutung kam dann einem Kreis in Stuttgart um den Rechtsanwalt Wolfgang Haussmann (vgl. Liberaler Stichtag ) und den ehemaligen Minister Reinhold Maier zu, der an die Tradition der Württemberger Demokraten anknüpfen wollte und in der ab dem Sommer Vorbereitung zur Wiederbelebung einer eigenständigen liberalen Partei unternahm. Diesem Kreis gelang es auch skeptische Geister wie den nun in Heidelberg lebenden Theodor Heuss zur Mitarbeit zu gewinnen.
Ihr großer Coup war die gut vorbereitete Gründung der „Demokratischen Volkspartei“ (DVP) am 6. Januar 1946, was ein eindeutiges Signal bildete: Denn damit stellte man sich in die lange Traditionslinie der linksliberalen württembergischen „Volkspartei“ (vgl. Liberaler Stichtag ), die im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine führende landespolitische Kraft gewesen war und die am Dreikönigstag traditionell in Stuttgart Parteiversammlungen abzuhalten pflegte.
Diese (Wieder-)Gründung war vermutlich der wichtigste Anstoß zur Renaissance des Liberalismus als eigenständiger politischer Kraft im Nachkriegsdeutschland. Ende 1948 schloß sich die DVP als Landesverband der neugegründeten Bundes-FDP an (vgl. Liberaler Stichtag).
Liberale Stichtage - mit dieser Serie erinnert das in unregelmäßigen Abständen an Ereignisse und Personen aus der Geschichte des deutschen Liberalismus.