Stiftung

  • Stiftung

    Stiftung für die Freiheit in Deutschland und der Welt

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bietet auf Grundlage der Idee des Liberalismus Angebote zur Politischen Bildung in Deutschland und in aller Welt. Mit unseren Veranstaltungen und Publikationen ermutigen wir Menschen, sich aktiv im politischen Geschehen einzumischen. Begabte junge Menschen fördern wir durch Stipendien. Seit 2007 ist der Zusatz „für die Freiheit" Bestandteil unseres Stiftungsnamens. Denn die Freiheit hat keine gute Konjunktur im Deutschland dieser Tage. Umso wichtiger ist es, für Freiheit zu werben und darum, die Verantwortung wahrzunehmen, die mit Freiheit einhergeht. Wir tun dies seit unserer Gründung am 19. Mai 1958. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und wir stehen im politischen Dialog mit über 60 Ländern weltweit. Im Ausland fördert die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Büros informieren über aktuelle Entwicklungen der Weltregionen und arbeiten vor Ort mit zahlreichen Partnern zusammen.

  • „Das erste darum, was wir tun können, um an der allgemeinen Freiheit mitzuhelfen, ist, daß wir selber frei zu werden suchen, soviel uns immer möglich ist."

    Friedrich Naumann

Freiheit – sie ist nicht immer leicht zu erkennen, sie wird uns nicht geschenkt, aber wir wissen, wie sie sich anfühlt, wenn wir sie erreicht haben. Das Kernanliegen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im In- und Ausland ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Dafür werben wir als liberale Stiftung leidenschaftlich in Deutschland und in über 60 Ländern und befähigen Menschen, sich aktiv in das politische Geschehen einzumischen und ihre Meinung zu vertreten.

Aktuelle Veranstaltungen

  • 01 Juli
    1.07.2024 18:30 Uhr
    Kraftwerk Mitte 7
    ,
    01067
    Dresden

    Leading in Halbleiter.

    Wie kann Sachsen in der Weltliga der Chipindustrie vorn mitspielen?

    Zur Veranstaltung
  • 01 Juli
    1.07.2024 18:30 Uhr
    Stadt- und Kreisbibliothek "Georgius Agricola"
    ,
    Schlossplatz 5a
    ,
    08371
    Glauchau

    Eine Lesung mit Zugang zur armenischen Geschichte

    Corinna Kulenkamp "Aprikosenzeit, dunkel"

  • 02 Juli
    2.07.2024 18:15 Uhr
    Hauptgebäude der Universität Bonn, Hörsaal VII
    ,
    Regina-Pacis-Weg 3
    ,
    53113
    Bonn

    Der deutsche Schiffbau und die Krisen in und um die EU

    Reihe "Maritime Herausforderungen des 21. Jahrhunderts"

  • 02 Juli
    2.07.2024 18:00 Uhr
    VKU Forum
    ,
    Invalidenstraße 91
    ,
    10115
    Berlin

    Argentinien unter Milei

    Hat die Kettensägenpolitik Aussicht auf Erfolg?

  • 02 Juli
    2.07.2024 19:00 Uhr
    virtuell

    Neoliberalismus – eine Ordnung der Freiheit

    Thatcher, Reagan und die Stilisierung eines neoliberalen Feindbildes

    Zur Veranstaltung
  • 03 Juli
    3.07.2024 18:00 Uhr
    Haus der Patriotischen Gesellschaft
    ,
    Trostbrücke 6
    ,
    20457
    Hamburg

    Die Schuldenbremse – Auslaufmodell oder Zukunftshoffnung?

    Wie der Staatshaushalt die Krisen bewältigen kann

Publikationen

In unserem Webshop finden Sie zu vielen unserer Themen umfangreiche Publikationen und übersichtliche Fakten. 

Publikationen

Jahresbericht

Jahresbericht 2023

Das Jahr 2023 war ein von globalen Krisen, nationalen Herausforderungen, aber gleichzeitig auch von hoffnungsvollen Entwicklungen geprägtes Jahr. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit entwickelte Lösungsansätze, um mit Innovation, Bildung und der Stärkung liberaler Werte diesen Herausforderungen für die Zukunft zu begegnen. Einen Überblick über die wichtigsten Projekte und Themen der Stiftung finden Sie im neuen Jahresbericht 2023.

Jahresbericht 2022

Der Krieg gegen die Ukraine hat die Welt erschüttert, die europäische Friedensordnung zerstört und eine globale Zeitenwende eingeleitet. In Veranstaltungen, Publikationen und Analysen hat die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit die Ereignisse begleitet und deutlich gemacht: Der Angriff auf Demokratie, Freiheit und die westliche Werte- und Friedensordnung in Europa braucht liberale Antworten. Einen Überblick über die wichtigsten Projekte und Themen der Stiftung finden Sie im neuen Jahresbericht 2022.

Jahresbericht 2021

Unter dem Motto „Freiheit. Aufbruch. Innovation" gibt die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Einblick in die weltweite Stiftungsarbeit im vergangenen Jahr. Zu den zentralen Themen gehörte vor allem die Gefahr der autokratischen, politischen Kräfte in Europa, Asien und dem Nahen Osten, die die offene Gesellschaft und Grund- und Menschenrechte nachhaltig versuchen zu schwächen. Mit vielen Bildungsangeboten und Publikationen fördern wir den gesellschaftlichen Diskurs und unterstützen Menschen in ihrem Engagement für Freiheit und Demokratie. Einen Überblick über die wichtigsten Projekte und Themen der Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2021.

Jahresbericht 2020 / Annual Report 2020

In der Pandemie hat sich die Stiftung neu erfunden – mit Mut, Innovationskraft und Kreativität. „Let's get Digital" ist deshalb auch das Motto des Jahresberichts 2020. Einen Überblick über die wichtigsten Projekte und Themen finden Sie in der neuen Ausgabe. Der Jahresbericht erscheint zweisprachig (deutsch-englisch).

In the pandemic, the Foundation has reinvented itself - with courage, innovative strength and creativity. „Let's get Digital" is therefore also the motto of the Annual Report 2020. You will find an overview of the most important projects and topics in the new edition. The annual report is published bilingually (German-English).

Ein Job für die Freiheit

Wir bieten Einstiegsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Absolventen und Berufserfahrene.

Karriere