Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Inhalt u. a.: Russland verschärft Sanktionen gegen die Türkei, Hacker-Attacken auf türkische Banken, Zypern: Vielversprechende Schritte in Richtung Wiedervereinigung, Vorsichtige Annäherung zwischen Israel und Türkei, Bürgerkriegsähnliche Zustände im
Wo wir stehen - und was jetzt zu tun ist Für Deutschland und Europa steht viel auf dem Spiel: Die Freizügigkeit als eine der wesentlichen Freiheitsrechte in der Europäischen Union, die offene, plurale Gesellschaft und die Solidarität aller
Eine Geschäftsidee wird nicht von allein zum fertigen Produkt. Zuvor müssen die Hürden des Staates überwunden werden, sei es der bürokratische Aufwand bei der Gewerbeanmeldung, das komplizierte Steuerrecht, die Arbeitsmarktregulierung sowie die
Nicht nur in Europa, auch in den USA machten sich im Nachgang der Snowden-Enthüllungen Kritik und Misstrauen über die Abhörpraktiken der US-Geheimdienste gegenüber staatlicher Überwachung breit. Anders als wir es in Europa oft wahrnehmen, wird die
Inhalt u. a.: Debatte um Akademiker-Aufruf hält an, Europäisches Gericht rügt Türkei wegen Verlet-zung der Pressefreiheit, Bilaterale Regierungskonsultationen ganz im Zeichen der Flüchtlingskrise, Weiterhin bürgerkriegsähnliche Zustände im Südosten
Indiens LGBT-Bewegung schöpft Mut. Das Verfassungsgericht hat die Kriminalisierung gleichgeschlechtlicher Liebe erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Die Abschaffung des berüchtigten Paragraph 377 wäre ein Meilenstein für die Rechte sexueller
Yavuz Baydar, ehemaliger Kolumnist der englischsprachigen Today's Zaman analysiert die aktuelle Lage der Medien in der Türkei und den Umgang mit kritischen Medienvertretern. Baydar, der von den Einschränkungen der Pressefreiheit selbst betroffen
Die bundesweite Roadshow der Stiftung für die Freiheit und ihrer namhaften Kooperationspartner bietet Mittelständlern, Start-Ups, Wissenschaft und Politik die Möglichkeit, sich in ihrer Region zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Seit Putins zweiter Präsidentschaftsperiode fällt Russland in längst vergessen geglaubte Repressionen zurück. Die LGBT-Gemeinschaft spürt diesen Wandel wohl am stärksten. Aufgrund neu erlassener Gesetze durch homophobe Gruppierungen sowie durch
Highlights und Berichte aus der Stiftungsarbeit 2015, Bilanz und Geschäftsbericht.