Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Liberale Thesen zur Flüchtlingspolitik
Das Ende des 500-Euro-Scheins scheint beschlossene Sache. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entscheidet heute darüber, wie er den Schein aus dem Verkehr zieht. Der Abschaffung des 500- Euro-Scheins sollen bald Obergrenzen für Barzahlungen
Eine Kurz-Analyse zur Programmatik.
Ob BIG DATA oder Industrie 4.0, Smart Home oder Smart Car, E-Health oder E-Government: Die digitale Transformation in Deutschland ist in vollem Gange. Heute sind 20 Milliarden Geräte und Maschinen im Internet vernetzt - im Jahr 2030 werden es eine
Das Ziel der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine gesellschaftliche Debatte über ein Update in der Verkehrspolitik. Die Broschüre "Mobilität" gibt Lösungsansätze, den Verkehr in Deutschland clever zu organisieren.
Mobilität ist etwas sehr Persönliches. Jeder von uns bewegt sich jeden Tag – zu Fuß, ob mit Fahrrad, Bahn oder Auto, über unterschiedliche Distanzen, in verschiedenen Geschwindigkeiten. Wir haben die Bürger zu diesen verschiedenen Komplexen befragt
Einst war Deutschland ein Land, das um den Zustand seiner Straßen, Schienen und Brücken beneidet wurde. Inzwischen ist Deutschland ins Mittelfeld abgerutscht. Dabei ist die Qualität der Verkehrsinfrastruktur für eine Wirtschafts- und Handelsnation
Russische Propaganda und Desinformation werden zur Bedrohung für Europa. Mit Hilfe der staatlichen Auslandsmedien gelingt es Russland die serbische Bevölkerung gegen die EU und andere internationale Akteure aufzuwiegeln und sich selbst als
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft weltweit schwer getroffen. Auch die Unternehmen in Deutschland hatten in unterschiedlichem Ausmaß mit Umsatz- und Gewinneinbrüchen zu kämpfen. Im Zuge der Coronakrise sind seit März 2020 in Deutschland verschiedene
In einer Zeit der demokratiepolitischen Experimente ist die Demokratie aufgerufen, sich neu zu begründen – und neu zu erfinden. Diese Neuerfindung ist schon im Gange: Auf allen politischen Ebenen und online wie vor Ort wird bereits versucht