Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Die vorliegende Studie wurde im Zeitraum von Mai bis Juni 2020 verfasst. Analysiert wurde der Umgang von neun liberalen Parteien mit rechtspopulistischen Akteuren in fünf europäischen Ländern: Estland (Eesti Keskerakond, Reformierakond), Finnland
Wohneigentum stärkt die Altersvorsorge, sorgt für eine gleichmäßigere Vermögensverteilung, verhindert Gentrifizierung und festigt die Akzeptanz für die Soziale Marktwirtschaft. Umso bitterer ist diese Erkenntnis: In keinem anderen Land der EU ist der
Die Studie des ifo-Instituts Dresden untersucht die Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen der gesetzlichen Rentenversicherung bis 2050. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel in den nächsten Jahrzehnten voll zuschlägt und enorme
Die moderne Welt steht vor einer ungewissen Zukunft: Digitalisierung, Globalisierung, Migration, Klimawandel, religiöser Fundamentalismus und Terrorismus – um nur einige der großen Themen zu nennen. Aber nicht nur durch real existierende
Kunststoffe haben in den fünfziger Jahren die Welt revolutioniert und wurden jahrzehntelang als Alleskönner gefeiert. Plastik ist unglaublich vielseitig und ist aufgrund der vielfältigen Eigenschaften in fast allen Bereichen unseres Lebens zu finden
Obwohl Städte nicht einmal ein Prozent der globalen Landoberfläche bedecken, sind sie für über 70 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Diese Zahlen machen deutlich, dass unseren Städten bei der Bekämpfung des Klimawandels eine
„Dem Prinzip ‚Freiheit in Menschenwürde‘ in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen“, diesem Auftrag aus ihren politischen Grundsätzen widmet sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) seit 50 Jahren weltweit. Die
Unser 10-Punkte-Guide Stadtentwicklung zeigt kurz und knapp, wie Städte ihre aktuellen Herausforderungen mit liberalen Ideen bewältigen können. Das Papier liefert Antworten auf die folgenden zehn Fragen: Wie entsteht bezahlbarer Wohnraum? Wie
Desinformation und Propaganda stellen demokratische Staaten und ihre Gesellschaften vor große Herausforderungen. Als Teil des globalen Informationskrieges werden sie von meist autoritären und anti-demokratischen Staaten in einem globalen
Alle Analysen zeigen: Inhalte und Programme werden immer wichtiger für die Entscheidung, welcher Partei die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme geben. Gleichzeitig ist es nicht allen Interessierten möglich, hunderte von Seiten der Wahlprogramme im