Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Kommunikation muss täglich für Gesprächsstoff sorgen, der sich in den Medien und in der Öffentlichkeit „von ganz allein“ weiter ausbreitet. Werbung kann jeder buchen. Eine gute Schlagzeile aber will verdient sein. Dieser kompakte Ratgeber soll ein
Heinz Herbert Karry war ein Instinkt-Politiker, wie es sie heute nur noch höchst selten gibt. Der FDP-Politiker, hessische Wirtschaftsminister und Stellvertretende Ministerpräsident wurde 1981 von Terroristen ermordet. In unserer Publikation zeichnen
Er sagte von sich, er sei "ein Liberaler, und das voll und ganz": Otto Graf Lambsdorff, dessen Todestag sich am 5. Dezember zum zehnten Mal jährt, war eine herausragende Persönlichkeit des politischen Liberalismus in Deutschland. Er war eine der
Wer bestimmt, was wir auf Social-Media-Plattformen sagen dürfen? Wie gehen wir mit Inhalten um, die zwar legal sind, aber dennoch schädlich? Wann sind Löschungen und Verbannungen legitim? Wir müssen unsere Demokratien plattformfest machen und
Die weitgehende Stilllegung von Wirtschaft und Gesellschaft zur Bekämpfung der Corona-Epidemie hat schwere wirtschaftliche Kollateralschäden verursacht und offengelegt, wie groß der Investitions- und Erneuerungsbedarf in vielen Bereichen ist. Im
Während der Corona-Pandemie sind Grund- und Freiheitsrechte durch notwendige Infektionsschutzmaßnahmen über lange Zeit eingeschränkt worden. Neben allgemeinen Grundsätzen wie der Verhältnismäßigkeit, die es bei Einschränkungen von Grundrechten immer
Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund nehmen eine wichtige Rolle im Startup-Ökosystem ein. Mit einem Anteil von gut 20 % sind sie treibende Kraft wirtschaftlicher Innovation in Deutschland. Der Migrant Founders Monitor 2021 untersucht
Umweltschutz und Liberalismus gehen Hand in Hand. Der Begriff „Blaues Wachstum“ beschreibt das liberale Verständnis von Umweltschutz, weil sich Ökologie und Wachstum nicht ausschließen müssen. Liberale Umweltpolitik schützt mit klugen Lösungen Klima
Eine Diskussion über den klimafreundlichen Verkehr der Zukunft lässt sich nur dann sinnvoll führen, wenn der gesamte ökologische Fußabdruck unterschiedlicher Verkehrsmittel bekannt ist. Eine Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Neue technische Möglichkeiten erlauben in vielen Berufen ortsunabhängiges Arbeiten und neue Formen der Arbeitsorganisation. Viele Menschen möchten diese Freiheiten gern nutzen – um selbstbestimmter zu arbeiten oder um mehr Zeit für Ihre Kinder zu