EN

Vielfalt
DAS MITTELMEER, EIN MEER VON KULTUREN, DIE SICH AN JEDEN EINZELNEN ANPASSEN

Mediterranean
Mediterranean © Photo/Pixabay

Die Welt hat sich verändert, aber nicht genug, um das Mittelmeer als die an Geschichte, Kunst, Philosophie, Musik, Literatur, Wissenschaft und Technologie reichste Enklave der Erde zu verdrängen. Als unbestrittene Wiege der Zivilisation - selbst wenn man Chinas jahrtausendelange Geschichte berücksichtigt - wurde seine immense kulturelle Vielfalt wie keine andere in die Welt projiziert. Man sagt, Europa sei Jerusalem plus Athen plus Rom. Nimmt man jedoch Istanbul und die Achse Theben-Alexandria hinzu, so ergibt sich die weltweit größte Konzentration an angesammeltem Wissen. Wenn es etwas gibt, das die mediterrane Welt auszeichnet, dann ist es die Unendlichkeit der einzelnen Kulturen und gleichzeitig die enorme Vielfalt innerhalb jeder von ihnen.

Etymologisch gesehen bedeutet Mittelmeer „Meer zwischen den Ländern", ein riesiger See von zweieinhalb Millionen Quadratkilometern, der mit einer Länge von 3.860 Kilometern nach der Karibik das größte Binnenmeer der Welt ist. Neben den Teilnamen, die seinen Gewässern in einigen seiner Enklaven gegeben wurden, wurde der gesamte große See von den Römern Mare Nostrum, von den Juden Yam Gadol (Großes Meer), von den Türken Akdeniz (Weißes Meer) und von den Deutschen sogar Mittelmeer genannt. Vor ihnen allen nannten es die alten Ägypter wegen der intensiven Smaragdfarbe der Küstengewässer ihres Reiches das Große Grüne Meer.

Historiker sind sich einig, dass die ersten Siedlungen vor 9.000 Jahren in Jericho entstanden. Seitdem haben die Männer und Frauen, die sich an seinen Ufern niedergelassen haben, Zivilisationen hervorgebracht, deren gemeinsamer Nenner Kreativität, die Suche nach dem Sinn des Lebens und Weisheit sowie die Liebe zu Mensch und Natur war. Die geschichtliche Projektion der aufeinanderfolgenden Zivilisationen und ihrer entsprechenden Reiche reicht von Mesopotamien bis Ägypten, von der anatolischen Halbinsel und Troja bis Mazedonien, von Sparta und Athen in Griechenland bis Phönizien, von Karthago bis Rom, von Bagdad bis Al-Andalus, von Byzanz bis zum Osmanischen Reich und von Alexandria bis Bologna. Wie die Architektin, erste Rektorin des Istanbuler Polytechnikums und Präsidentin des Rates der Mittelmeeruniversitäten, Gülsün Saglamer, zusammenfasst, können wir uns die Geschichte der Welt nicht vorstellen, ohne die ägyptische, hellenisch-römische und osmanische Zivilisation zu berücksichtigen.

Tunisia
Tunisia © Photo/Pixabay

Ein aufeinanderfolgender kultureller Wettlauf durch Staffeln

Das markanteste Zeichen in der Aufeinanderfolge solcher Reiche, natürlich auch in kultureller Hinsicht, ist die Übernahme des Wissens der Zivilisation, die es übernommen hat. Die hellenistische Kultur verleugnet die ägyptische Kultur nicht, sondern übernimmt sie und stattet sie mit größeren Attributen aus; die römische Kultur tut dasselbe mit der griechischen, und selbst die osmanische Kultur, die den größten Bruch in dieser Abfolge von Staffeln verursacht, nimmt das jüdische und christliche Kulturerbe auf, kanalisiert es und übernimmt es sogar in vielen Fällen.

Das unermessliche ägyptische Erbe, das in Berlin, London, Paris und Madrid ausgestellt ist, findet seine beste Zusammenfassung im neuen Nationalmuseum in Kairo, einem unverzichtbaren Ort, um die Größe einer Zivilisation und einer Kultur zu sehen, die ihre Vorherrschaft dreitausend Jahre lang aufrechterhalten hat. Die Bibliothek von Alexandria (300 v. Chr.) ist ebenfalls ein Leuchtturm dieses Bestrebens, das Wissen ihrer Zeit zusammenzufassen, und ihr moderner Nachdruck ist eine getreue Nachbildung dieses Monuments.

Sie fiel am Ende ihrer Zeit mit dem Glanz Griechenlands zusammen, das zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. die Grundlagen der Philosophie, der Literatur, des Theaters und der Mathematik schuf und dabei auch die profunden Kenntnisse der Geometrie weiterentwickelte, die nacheinander von den Assyrern und den Ägyptern eingeführt worden waren. Namen wie Pythagoras, Thales von Milet, Anaximander, Anaximenes, Xenophanes, Hippokrates, Sokrates, Platon, Aristoteles, Euripides, Sophokles oder Aischylos stehen heute auf dem Titelbild einer jeden Universität oder Schule.

5+5
5+5 Marrakech © Photo/Misión Permanente de España ante Naciones Unidas

Das Goldene Zeitalter der muslimischen Welt

Das Mittelalter, das in weiten Teilen Europas seltsamerweise als eine lange dunkle Nacht dargestellt wird, war für die muslimische Bevölkerung an den östlichen Ufern des Mittelmeers eine Zeit des wahren Glanzes. Die Lehren des Propheten Mohammed und die Verbreitung des Korans breiteten sich von Arabien aus rasch über fast den gesamten Nahen Osten, Kleinasien, Persien, Nordafrika und die Iberische Halbinsel aus. Die Iberische Halbinsel und das heutige Marokko waren die fortschrittlichsten kulturellen Zentren des Islams, die mit dem Primat von Bagdad oder Damaskus in Konflikt standen. Die Philosophie, die Literatur und die Wissenschaften, insbesondere die Mathematik und die Astronomie, erlebten einen gewaltigen Aufschwung.

Spanien ist zwar nicht die Oase, die uns als Musterbeispiel für eine acht Jahrhunderte währende Koexistenz präsentiert wird, doch in Wahrheit haben sich die arabische, die jüdische und die christliche Kultur in diesen fast achthundert Jahren der Koexistenz und der Auseinandersetzungen gegenseitig durchdrungen, Zusammenstöße, aus denen so große Geister wie Avicenna, Averroes, Jabir ibn Hayyan, Al Farabi, Al Biruni, Ibn Sina, Al Qushayri, Al Ghazali, Al Baghdaadi, Ibn Rushd, Jalal ad-Din Rumi und der universellste von ihnen, Ibn Khaldun, hervorgingen.

Young Moroccans
Young Moroccans © Photo/Pixabay

Der Glanz dieses immensen und vielfältigen mediterranen Kulturmosaiks verbreitete sich vor allem über die Universitäten, eine eindeutig mediterrane Einrichtung, unabhängig davon, ob man ihre eher westliche Klassifizierung akzeptiert oder die in der muslimischen Welt gegründeten Universitäten in die Liste der ältesten Tempel des Lernens aufnimmt. So wäre die älteste Universität der Welt die von Al-Karaouine oder Qarawiyyin, die 859 n. Chr. in der marokkanischen Stadt Fez gegründet wurde, gefolgt von der ägyptischen Universität Al-Azhar (972) und der iranischen Universität Nizamiyya (1065).  Diese drei gehen in der Antike der Universität von Bologna (1088) voraus, die als erste die Liste der im christlichen Europa gegründeten Universitäten eröffnete: Paris, Salamanca, Oxford, Cambridge, Montpellier und Padua.

Die Universitäten und die auf ihre Kosten gegründeten Institute, Schulen und Werkstätten waren auch ausschlaggebend für die schöpferische Explosion der Renaissance, der vielleicht größten kulturellen Verpuffung, die die Welt bis zur heutigen Globalisierung und unmittelbaren Verbreitung neuer Erkenntnisse und Entdeckungen des Wissens erlebt hat.

Die Geschichte des Mittelmeers ist also ein ständiges Fließen und Werden, eine kontinuierliche und anhaltende Transformation. Die Folge davon ist nicht nur die Integration der Kulturen, sondern auch die Aufwertung des Individuums, das selbst eine Welt für sich ist.

Diese kulturelle Explosion und der beeindruckende Fortschritt in der maritimen Fernkommunikation führten dazu, dass der Mittelmeerraum einen Großteil seiner Bedeutung an Nordeuropa abgab, das mit enormer Vitalität aufblühte und die Besonderheiten seiner Kultur nach Nordamerika ausstrahlte.

Mediterranean
Mediterranean sea © Adam Grabek / Pexels

Die enorme kulturelle Vielfalt, die sich entlang der 46.000 Kilometer langen Mittelmeerküste findet, hat zu einer starken Integration geführt, die gemeinsame Wurzeln und gemeinsame Nenner in Bereichen wie Gastronomie und Musik hervorgebracht hat. Die inzwischen berühmte „Mittelmeerdiät" enthält eine Vielzahl von Produkten, die überall auf der Welt gekocht und auf den Tisch gebracht werden. Ebenso macht die Verschmelzung von Rhythmen und Melodien die türkischen, jüdischen, tunesischen oder algerischen Wurzeln in den musikalischen Kompositionen auf beiden Seiten dieses kleinen, aber riesigen Sees, an dessen Ufern heute 600 Millionen Menschen leben, für jedes Empfinden erkennbar. Es sind diese Menschen, jeder mit seiner eigenen Individualität, die diesen kontinuierlichen Fluss entlang der Länge und Breite dieses Meeres betreiben, der schließlich dazu geführt hat, dass Merkmale, die einst dominante Stereotypen waren, verwischt und verwässert wurden: Rasse, Alter, sexuelle Identität oder Orientierung, Geschlecht, Nationalität, aber auch Stil, Gefühlslage, Bildung, Arbeitssituation, Beruf oder Art der Organisation, für die man arbeitet; Persönlichkeit, religiöse oder politische Überzeugungen, Lebenserfahrung oder Lebensperspektiven.

Der Mittelmeerraum ist unbestreitbar ein Raum der Freiheit, in dem sich das individuelle Potenzial entfalten konnte, auch wenn es noch ein weiter Weg ist, um sein volles Potenzial zu erreichen. Auf jeden Fall hat die kulturelle Vielfalt damit einen weiteren Schritt in Richtung einer neuen Etappe gemacht: das Streben danach, dass die mannigfaltige individuelle Vielfalt, die in der Lage ist, die Identität einer jeden Person zu definieren, zu ihrer integrierten Dimension als Summe all ihrer Eigenheiten und Eigenschaften führt.