Menschenrechte : Liberale Menschenrechtsarbeit

Die Freiheits- und Menschenrechte bilden das Fundament und die Grundvoraussetzung für eine liberale Welt. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Stiftung für die Freiheit seit vielen Jahren weltweit für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Menschenrechte ein.

Unterschiedliche Länder, unterschiedliche Herausforderungen – für Menschenrechtsarbeit gibt es keine Universalformate. Daher fördert die Stiftung für die Freiheit in den verschiedenen Regionen der Welt thematisch unterschiedliche Projekte. Diese nehmen stets die dringendsten Menschenrechtsthemen vor Ort in den Blick. Gemeinsames Ziel ist dabei vor allem die Förderung der Menschenrechtsbildung. Diese trägt zur Langzeitprävention von Menschenrechtsverletzungen bei und legt den Grundstein für den Aufbau gerechter und toleranter Gesellschaften. Die Stiftung versteht ihren politischen Bildungs- und Demokratieförderungsauftrag daher auch als Auftrag zur Menschenrechtsbildung.

Aktuelles

Die politische Reaktion darf nicht immer zuallererst ein repressives Gesetz sein, das zu einer weiteren Einschränkung der Freiheitsrechte führt, sondern muss die Unterstützung der Menschenrechtsarbeit vor Ort sein.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
  • 30 Artikel

    hat die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

Events

  • 01 Juli
    1.07.2024 18:30 Uhr
    Stadt- und Kreisbibliothek "Georgius Agricola"
    ,
    Schlossplatz 5a
    ,
    08371
    Glauchau

    Eine Lesung mit Zugang zur armenischen Geschichte

    Corinna Kulenkamp "Aprikosenzeit, dunkel"

  • 04 Juli
    4.07.2024 19:00 Uhr
    Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Lokales Büro Erfurt
    ,
    Trommsdorffstraße 5a
    ,
    99084
    Erfurt

    Ukraine - Europas Krieg

    Bildausstellung des Kriegsfotografen Till Mayer

  • 04 Juli
    4.07.2024 19:15 Uhr
    Deutsch-Amerikanisches Institut (d.a.i.)
    ,
    Karlstraße 3
    ,
    72072
    Tübingen

    Söhne der Freiheit

    Lesung und Gespräch mit dem Autor Johannes Ehrmann