Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Es ist nicht zuletzt das Verdienst der deutschen Liberalen, insbesondere von Hans-Dietrich Genscher, dass die Deutsche Frage als großes Problem der Weltpolitik nach 1945 friedlich und im Einklang mit den Nachbarn gelöst wurde. Dabei knüpften sie an
Nach dem Sturz der Regierung der Islamischen Republik Afghanistan Mitte August 2021 haben sich die Taliban entschieden, die Verfassung und alle anderen Gesetze auszusetzen. Das vorliegende Papier enthält eingehende Analysen sowie
Auch in Zeiten internationaler Krisen haben die Deutschen in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, bei freien, gleichen und geheimen Wahlen ihre Stimme abzugeben und ihre Regierung zu wählen – wie froh können wir darüber sein, dass dies hier
Die Schulen brauchen mehr budgetäre Autonomie, um in der Digitalisierung voranzukommen. Nach einer von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Auftrag gegebenen Studie hemmen allzu schwerfällige, schlecht abgestimmte Verwaltungsprozesse
Founders with a migration background are important drivers of innovation and a significant economic factor in Germany. The Migrant Founders Monitor is the most important study on the role and importance of people with a migration background in the
In kaum einem anderen Land ist die Diskrepanz zwischen Traum und Realität bei der Bildung von Wohneigentum größer als in Deutschland. Neun von zehn Jugendlichen wollen bereits mit 30 Jahren in den „eigenen vier Wänden“ wohnen. Die Wahrheit: Nur die
Digitalisierung ist ein Schlüsselthema, wenn es um gesellschaftlichen Fortschritt und Modernisierung, um gesellschaftliche Teilhabe und um die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft geht. Deshalb haben wir die Menschen in Niedersachsen
Chinas neue digitale Währung, der e-RMB oder Digital Yuan, wird gerade in vielen Teilen Chinas eingeführt und wird bald landesweit verfügbar sein. In diesem Policy Paper zeichnet unser Experte Andrew Work die Entwicklungen dieser Digitalen
Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass sie eine Überwachungs-Gesamtrechnung (ÜGR) erstellen will. Die Durchführung einer ÜGR wird schon seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur anlasslosen