Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Deutschland braucht endlich eine Gesamtschau aller Überwachungsgesetze. Bereits in seinem Urteil zur Vorratsdatenspeicherung aus dem Jahr 2010 mahnte das BVerfG an, dass für die verfassungsrechtliche Bewertung von Überwachungsmaßnahmen eine isolierte
„Der Föderalismus kann nicht beim Land enden“, betonte Karl-Hermann Flach, der erste Generalsekretär der Freien Demokaten, und hob damit die Bedeutung starker, selbstverwalteter Kommunen für das Funktionieren einer föderal und dezentral organisierten
Die Pläne der Bundesregierung zur Modernisierung des Registerwesens stoßen auf massive technische und verfassungsrechtliche Bedenken. Mit dem Entwurf ordnet die Regierung allen Bürger:innen in Gestalt der Steuer-ID ein allgemeines Personenkennzeichen
Alle Analysen zeigen: Inhalte und Programme werden immer wichtiger für die Entscheidung, welcher Partei die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme geben. Gleichzeitig ist es nicht allen Interessierten möglich, hunderte von Seiten der Wahlprogramme im
Im Gutachten werden die historische Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft sowie ihre grundlegenden Eigenschaften dargestellt. Auch die besondere Rolle von Mittelstand und Familienunternehmern wird beleuchtet. Ziel ist es, zum Verständnis des
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ehrt ihren ehemaligen Büroleiter Walter Hirche zum 80. Geburtstag mit der Festschrift "Walter Hirche - Liberaler Pragmatiker aus Niedersachsen". Während seiner politischen Laufbahn hat Hirche zahlreiche
Liberale sprechen selten vom Feminismus. Doch auch wenn sie diesen Begriff selten für sich in Anspruch nehmen, ist der Liberalismus immer auch ein Feminismus. Er kommt nicht so laut daher, wie man das vielleicht erwarten mag. Er greift auch nicht
Nach fast drei Jahren haben wir uns an den dynamischen Präsidenten Emmanuel Macron in unserem Nachbarland Frankreich gewöhnt. Mit unterschiedlichen Emotionen haben wir von ihm angestoßene politische Impulse, streitbare Reformen und daraus
Corona-Pandemie, Bildungskrise, US-Wahlen, Verschwörungstheorien: Die Frage, wie wir den großen Herausforderungen unserer Zeit für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft begegnen, leitet uns durch die neue Liberal. Welche politischen Weichenstellungen