Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Die neue Liberal ist ein Plädoyer für die Globalisierung: Internationale Kooperation ist die einzige Chance im Kampf gegen die Plagen der Welt, einschließlich des Coronavirus. Wenn wir dieser Maxime in unserem individuellen und politischen Handeln
Tödliche autonome Waffensysteme ( LAWS) stehen für die dritte Revolutionin der Kriegsführung. Wie früher das Schießpulver und später die Atombombe werden LAWS die Art der Kriegsführung radikal verändern und damit über die Machtverhältnisse der Welt
Ein wettbewerbsfähiger Innovationsstandort braucht mehr als Digitalisierung und Hochtechnologie. Er braucht motivierte Köpfe, die in agilen und kreativen Arbeits- und Kommunikationsmethoden in Partnerschaften über alle Sektoren hinweg an den großen
Das Medienumfeld in Russland wird immer rauer und die zunehmende digitale Überwachung macht es für Journalist:innen schwierig, ihrer Arbeit nachzugehen. Die beiden Autoren Andrei Soldatow und Irina Borogan beschreiben in ihrer Publikation das
Wenn die Europäische Union bis 2050 Netto-Null-Emissionen erzielen will, reicht es nicht aus, die Klimapolitik auf Emissionsvermeidung zu begrenzen. Nicht vermeidbare Restemissionen müssen entweder durch natürliche CO2-Senken oder
Gewalt gegen Frauen ist ein weltweites Problem, das durch die Corona-Pandemie noch gravierender geworden ist. Die Androhung von Polen, der Türkei und zahlreichen anderen europäischen Ländern, sich aus der Istanbul-Konvention zurückzuziehen, zeigt
Das Jahrzehnte andauernde Wirtschaftswunder, das Südkorea zu einer der zehn effizientesten Volkswirtschaften der Welt gemacht hat, ist fehlerhaft: Das Land ist auch eine der führenden Nationen in der Kategorie „Gender Pay Gap“, was sich auf die
In Europa soll die Urheberrechtsreform zentraler Baustein für den digitalen Binnenmarkt werden. Doch die 2019 erlassenen EU-Urheberrichtlinie führte zu den größten Internetprotesten aller Zeiten, auch in Deutschland. Insbesondere die drohende Gefahr
Unser Informations- und Mediensystem verändert sich radikal: Die Sozialen Medien ergänzen immer mehr die traditionellen Medien wie Zeitung, Radio und Fernsehen. Demokratische Prozesse und unsere Debattenkultur sehen sich deshalb großen
Die Erfahrungen der internationalen Bau- und Wohnungspolitik bleiben in der öffentlichen Debatte viel zu oft unberücksichtigt. Dabei können die Beispiele aus aller Welt wichtige Hinweise zur Wirksamkeit und Unwirksamkeit von politischen Maßnahmen