Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Angela Merkel geht, nun kann die künftige Regierung Deutschland in eine neue Richtung führen. Nur: in welche? In der neuen Liberal gehen wir schwerpunktmäßig der Frage nach, was dieser Wandel der politischen Landschaft für unser Land bedeutet.
Die Menschenrechte sind in Zeiten von Corona besonders bedroht. Desinformation und Rechtspopulismus gefährden die liberalen Demokratien weltweit. Mit unserer liberalen Menschenrechtsarbeit fördern wir aktiv Projekte zur digitalen Bildung
In ihrer Menschenrechtsarbeit verteidigt die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Menschen, die sich persönlich oder beruflich für Menschenrechte einsetzen. In ihren 60 Büros weltweit entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
In der Pandemie hat sich die Stiftung neu erfunden – mit Mut, Innovationskraft und Kreativität. „Let's get Digital" ist deshalb auch das Motto des Jahresberichts 2020. Einen Überblick über die wichtigsten Projekte und Themen finden Sie in der neuen
Innenstädte waren schon immer ein Motor für Innovation und Fortschritt. In Zeiten von Corona können sie diese Stärke besonders ausspielen – mit digitalen Einzelhandelskonzepten, innovativen Mobilitätslösungen und pragmatischen Flächennutzungen. Unser
Die weltweiten Protestbewegungen in jüngster Zeit haben gezeigt: Menschen gehen ein extrem hohes Risiko ein, sobald sie sich in Staaten, in denen Menschenrechte verletzt werden, für die Achtung von Bürger- und Menschenrechten und freie Wahlen
Povjesničar Marc Bloch jednom je nacionalna pamćenja usporedio s razgovorom među nagluhim osobama u kojemu svaka na pitanja druge odgovara posve pogrešno. Rekao bih da je to slikovit i u mnogočemu primjeren opis kada govorimo o suočavanju s
Der Historiker Marc Bloch verglich einmal die nationalen Gedächtnisse mit einem Dialog unter Schwerhörigen, bei dem jeder völlig verkehrt auf die Fragen des anderen antwortet: Eine so anschauliche wie wohl auch vielfach zutreffende Beschreibung
Europa ist und bleibt eine Wertegemeinschaft: Freiheit, Demokratie, Rechtstaatlichkeit sind das Fundament, auf dem die Mitgliedstaaten der EU gemeinsam, gleichgestellt und unter Wahrung der Menschenrechte in einer marktwirtschaftlichen Ordnung
Was macht Demokratie aus und welche Gefahren drohen ihr im 21. Jahrhundert? In der vorliegenden Broschüre beleuchtet Frido Mann das Verhältnis von Expertentum und Basisdemokratie, blickt auf die Bedrohung durch Desinformation und Extremismus und