Gruppe diverser Menschen

Liberale Demokratie und offene Gesellschaft

Eine liberale Demokratie mit einem starken Rechtstaat ist das Fundament einer offenen Gesellschaft, in der sich jeder Mensch frei entfalten kann. Demokratische und offene Gesellschaften sind kreativer und innovativer im Umgang mit Wandel und Fortschritt. Eine freie, lebendige, tolerante und vielfältige Zivilgesellschaft und Kulturszene tragen wesentlich dazu bei, die Resilienz einer Gesellschaft gegen Krisen, Extremismus und Intoleranz zu stärken.

Ein wichtiger Gradmesser für den Zustand einer Gesellschaft ist der Umgang mit Frauen- und mit Minderheitenrechten. Selbstbestimmung und Emanzipierung muss sich immer auch gegen konservative und reaktionäre Tendenzen behaupten. Das gilt auch für das Spannungsfeld von Migration und Integration. Jede neue Bürgerin, jeder neue Bürger müssen die Chance haben ihre Potentiale zur Stabilisierung und Weiterentwicklung unserer Demokratie zu entfalten.

Weltweit geraten Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie in die Defensive. Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat den schwelenden Systemkonflikt zwischen Autokratien und Demokratien verschärft und offengelegt. Liberale Demokratien sind aber auch durch Populisten und Extremisten im Stresstest. Auch Desinformationen, Cybercrime, Hate Speech, digitale Gewalt und Angriffe auf Medienvertreter greifen die Grundpfeiler des demokratischen Gemeinwesens an.

Unsere Expertinnen und Experten

Themenschwerpunkte

  • Der Kampf für Bürgerrechte ist liberale Kernkompetenz und für eine freie Gesellschaft essentiell. Sie werden immer wieder auf die Probe gestellt durch beispielsweise antidemokratische Tendenzen.

  • Eine lebendige, auf den Werten einer freien, demokratischen, toleranten und vielfältigen Gesellschaft beruhende Kulturszene und Zivilgesellschaft tragen wesentlich dazu bei, die Resilienz einer Gesellschaft gegen Extremismus und Intoleranz zu stärken.

  • Ohne die Medienfreiheit gehen alle Grund- und Menschenrechte einer Gesellschaft verloren. Eine Erkenntnis, die in der Epoche der Zeitenwende erneut ihre Bestätigung findet. Desinformation, Cybercrime, Hate Speech, digitale Gewalt und exzessive Attacken auf Medienschaffende greifen die Grundpfeiler des demokratischen Gemeinwesens an. Davor zu warnen und den grenzübergreifenden Medienpluralismus zu schützen ist unser Ziel und unsere Pflicht.

  • Aktuelles

    Veranstaltungen

    • 01 Juli
      1.07.2024 18:30 Uhr
      Stadt- und Kreisbibliothek "Georgius Agricola"
      ,
      Schlossplatz 5a
      ,
      08371
      Glauchau

      Eine Lesung mit Zugang zur armenischen Geschichte

      Corinna Kulenkamp "Aprikosenzeit, dunkel"

    • 02 Juli
      2.07.2024 19:00 Uhr
      virtuell

      Neoliberalismus – eine Ordnung der Freiheit

      Thatcher, Reagan und die Stilisierung eines neoliberalen Feindbildes

      Zur Veranstaltung
    • 03 Juli
      3.07.2024 19:00 Uhr
      Katholische Akademie Bistum Fulda
      ,
      Neuenberger Straße 3-5
      ,
      36041
      Fulda

      75 Jahre Grundgesetz

      Ein Rück- und Ausblick

    • 04 Juli
      4.07.2024 18:00 Uhr
      Martinskirche
      ,
      Ludwigstraße 48
      ,
      67161
      Gönnheim

      Konzert: Im Taumel der Zwanziger

      Musik in einer Ära der Extreme

    • 04 Juli
      4.07.2024 19:15 Uhr
      Deutsch-Amerikanisches Institut (d.a.i.)
      ,
      Karlstraße 3
      ,
      72072
      Tübingen

      Söhne der Freiheit

      Lesung und Gespräch mit dem Autor Johannes Ehrmann

    • 04 Juli
      4.07.2024 19:00 Uhr
      Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Lokales Büro Erfurt
      ,
      Trommsdorffstraße 5a
      ,
      99084
      Erfurt

      Ukraine - Europas Krieg

      Bildausstellung des Kriegsfotografen Till Mayer