
Dr. Wolfgang Gerhardt
Ehrenvorsitzender (2018-2024), Staatsminister a.D., ehem. MdB
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Einen Tag später hielt Wolfgang Gerhardt eine Rede, in der er die Verantwortung der Bundesrepublik betonte, diesen Wandel gemeinsam zu gestalten.
Walter Rasch, langjähriges Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung, verstarb am 6. August 2023. Er führte in Berlin den FDP-Landesverband und die Fraktion im Abgeordnetenhaus und war von 1975 bis 1981 Senator für Schulwesen in Berlin. Wolfgang Gerhardt, Ehrenvorsitzender der Stiftung, und Walter Rasch waren langjährige politische Weggefährten. In seinem Nachruf berichtet er über ihren gemeinsamen politischen Weg und ihre Freundschaft, die sich über Jahrzehnte erstreckte.
Für Russland ist Gewalt ein gewöhnlicher Bestandteil seines politischen Instrumentenkastens. Putin denkt revanchistisch und ignoriert dabei, dass die ehemalige Sowjetunion keineswegs von der NATO besiegt worden ist. Diese selbstverschuldete Insolvenz ist ein Teil der Geschichte. Sie lässt sich nicht zulasten der Nachbarn rückgängig machen. Und schon gar nicht auf Kosten der europäischen Ordnung.
Die ehemalige Sowjetunion ist nicht durch die NATO besiegt worden. Ihre eigene politische Klasse, ihr Hofstaat im Kreml haben mit ihrem eigenen humanitären, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Versagen den Zusammenbruch der Sowjetunion herbeigeführt, analysiert der Ehrenvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Dr. Wolfgang Gerhardt.