Up! for democracy - Gemeinsam Freiheit und Demokratie stärken
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit auf der Leipziger Buchmesse 2025
Die Demokratie steht weltweit vor zahlreichen Herausforderungen. Die zunehmende Zahl bewaffneter Konflikte, autoritärer Regime und der wachsende Einfluss populistischer Strömungen stellen die demokratische Ordnung auf die Probe. Mit der Kampagne „UP! for democracy“ setzt sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für die Stärkung demokratischer Werte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Gleichberechtigung weltweit ein. Sie ruft zum Engagement für diese Werte auf und motiviert zur Beteiligung an demokratischen Prozessen. Gemeinsam wollen wir eine Welt gestalten, in der freie Demokratien gedeihen können. #Up4democracy
Besuchen Sie uns am Stand der FNF auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025 in der Halle 2 Stand C406.
Eine Übersicht unserer Publikationen zum Thema finden Sie unten auf dieser Seite.
HIGHLIGHTS
Freitag, 28. März
- 17:15 bis 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion, Forum offene Gesellschaft (Halle 2, Stand B500)
Der TikTok-Schock - Desinformation gegen die Demokratie
Mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Friederike Moraht, Teresa Widlok
Samstag, 29. März
- 12:00 bis 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion, Forum Mensch & KI (Halle 5, Stand D301)
Demokratie und KI Wie technologischer Fortschritt demokratische Strukturen stärken kann.
Mit Dr. Nikolai Horn, Maik Reichel, Staatssekretär Bernd Schlömer, Charlotte Zeller - 16:00 bis 16:30 Uhr
Podiumsdiskussion, Trendforum Bildung (Halle 2, Stand A313)
Demokratiebildung und Schülerpartizipation
Mit Dr. Maren Jasper-Winter, Ingo Barlovic, Jasmin Kolakovic - 19:00 bis 21:00 Uhr
Lesung, Mendelssohn-Haus - Musiksalon (Leipzig liest)
Rolle rückwärts DDR? Wie unsere Freiheit in Gefahr gerät
Mit Katja Adler, Ilse Nagelschmidt
Sonntag, 30. März
- 12:30 bis 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion, Forum Sachbuch + Wissenschaft (Halle 2, Stand D500)
Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit
Mit Gesine Dornblüth,Thomas Franke, Christoph Eichhorn - 18:30 bis 20:30 Uhr
Lesung, Felsenkeller (Leipzig liest)
Ulf Poschardt: Shitbürgertum
Deutschlandpremiere und voraussichtlich einzige Buchbesprechung!
mit Ulf Poschardt, Philipp Hanslik
Gesamtprogramm Tagesübersicht
15:00 bis 15:30 Uhr
Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen
mit Cécile Weidhofer, Katrin Münch
13:00 bis 13:30 Uhr
Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
Deutsche Interessen. Wie wir zur stärksten Demokratie der Welt werden und damit den liberalen Westen retten.
mit Timo Lochocki, Linda Teuteberg
14:30 bis 15:00 Uhr
Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
Falsche Wahrheiten. 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen
mit Nikolaus Blome, Linda Teuteberg
16:00 bis 16:30 Uhr
Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation.
mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Wolfgang Benz
17:15 bis 18:00 Uhr
Podiumsdiskussion, Forum offene Gesellschaft (Halle 2, Stand B500)
Der TikTok-Schock - Desinformation gegen die Demokratie
Wer sich vor allem über Plattformen wie TikTok oder X informiert, ist anfälliger für russische und chinesische Propaganda.
mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Friederike Moraht, Teresa Widlok
11:00 bis 11:30 Uhr
Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
KI als Chance für Verwaltungsdigitalisierung
mit Staatssekretär Bernd Schlömer
12:00 bis 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion, Forum Mensch & KI (Halle 5, Stand D301)
Demokratie und KI Wie technologischer Fortschritt demokratische Strukturen stärken kann.
Mit Dr. Nikolai Horn, Maik Reichel, Staatssekretär Bernd Schlömer, Charlotte Zeller
15:00 bis 15:30 Uhr
Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
Rolle rückwärts DDR? Wie unsere Freiheit in Gefahr gerät
mit Katja Adler
16:00 bis 16:30 Uhr
Podiumsdiskussion, Trendforum Bildung (Halle 2, Stand A313)
Demokratiebildung und Schülerpartizipation
Mit Dr. Maren Jasper-Winter, Ingo Barlovic, Jasmin Kolakovic
19:00 bis 21:00 Uhr
Lesung, Mendelssohn-Haus - Musiksalon (Leipzig liest)
Rolle rückwärts DDR? Wie unsere Freiheit in Gefahr gerät
35 Jahre nach dem Mauerfall braucht es eine ehrliche Bestandsaufnahme zur gemeinsamen Aufarbeitung der gesamtdeutschen Teilungsgeschichte.
mit Katja Adler, Ilse Nagelschmidt
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/1PH8F
12:30 bis 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion, Forum Sachbuch + Wissenschaft (Halle 2, Stand D500)
Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit
Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen: Russlands Attacken auf uns sind real.
Mit Gesine Dornblüth, Thomas Franke, Christoph Eichhorn
13:00 bis 13:30 Uhr
Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
Putins Gift. Russlands Angriff aus Europas Freiheit
mit Gesine Dornblüth
18:30 bis 20:30 Uhr
Lesung, Felsenkeller (Leizpig liest)
Ulf Poschardt: Shitbürgertum
Deutschlandpremiere und voraussichtlich einzige Buchbesprechung!
mit Ulf Poschardt, Philipp Hanslik
KONTAKT
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Turnerstraße 3
04103 Leipzig
Germany
Telefon: 0341 96285420
markus.mueller@freiheit.org
Publikationen
TikTok, X & Co. - Mediennutzung und die Anfälligkeit für Desinformation
Demokratiebildung und Schülerpartizipation
Generation Z-Umfrage Menschenrechten verpflichtet, besorgt um die Demokratie
Demokratie und KI
Human Rights Defenders Pro-Demokratie-Aktivisten
Liberale Menschenrechtsarbeit 2024
Demokratie und Freiheit - Von der friedlichen Revolution zur Vereinigung 1989/90
Die Publikation des Archivs des Liberalismus zeigt das dramatische Geschehen der Revolution bis zur Vereinigung – die Selbstermächtigung der Menschen für Demokratie und Freiheit gegen Willkür und Gewalt.
Russland - Wegbereiter von Autokratien
Flyer Schulangebote - Demokratie lernen
Gemeinsam Projekte gestalten
Rationale Klimapolitik
Ergebnis: Wirtschaftliches Wachstum ist der Weg hin zu mehr Resilienz, zu besserer Bildung, zu höherer Leistungsfähigkeit und zu mehr Innovationen. Wer wirtschaftliches Wachstum ausbremst, gefährdet damit nicht nur die Volkswirtschaft, sondern auch die (Versorgungs-)Sicherheit der Bevölkerung - gerade auch vor den Herausforderungen des Klimawandels.
Aufschwung durch frühkindliche Bildung
Ausbildung mit Stipendium
Flyer Studieren mit Stipendium