Leipziger Buchmesse 2025 Bücher Banner

Up! for democracy - Gemeinsam Freiheit und Demokratie stärken

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit auf der Leipziger Buchmesse 2025

Die Demokratie steht weltweit vor zahlreichen Herausforderungen. Die zunehmende Zahl bewaffneter Konflikte, autoritärer Regime und der wachsende Einfluss populistischer Strömungen stellen die demokratische Ordnung auf die Probe. Mit der Kampagne „UP! for democracy“ setzt sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für die Stärkung demokratischer Werte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Gleichberechtigung weltweit ein. Sie ruft zum Engagement für diese Werte auf und motiviert zur Beteiligung an demokratischen Prozessen. Gemeinsam wollen wir eine Welt gestalten, in der freie Demokratien gedeihen können. #Up4democracy

Besuchen Sie uns am Stand der FNF auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025 in der Halle 2 Stand C406.

Eine Übersicht unserer Publikationen zum Thema finden Sie unten auf dieser Seite.

HIGHLIGHTS

Freitag, 28. März 

Samstag, 29. März 

Sonntag, 30. März  

    Gesamtprogramm Tagesübersicht

  • 15:00 bis 15:30 Uhr
    Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
    Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen
    mit Cécile Weidhofer, Katrin Münch

  • 13:00 bis 13:30 Uhr 
    Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
    Deutsche Interessen. Wie wir zur stärksten Demokratie der Welt werden und damit den liberalen Westen retten.
    mit Timo Lochocki, Linda Teuteberg

    14:30 bis 15:00 Uhr
    Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406

    Falsche Wahrheiten. 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen
    mit Nikolaus Blome, Linda Teuteberg

    16:00 bis 16:30 Uhr

    Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406
    Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation.
    mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Wolfgang Benz

    17:15 bis 18:00 Uhr
    Podiumsdiskussion, Forum offene Gesellschaft (Halle 2, Stand B500)
    Der TikTok-Schock - Desinformation gegen die Demokratie
    Wer sich vor allem über Plattformen wie TikTok oder X informiert, ist anfälliger für russische und chinesische Propaganda.
    mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Friederike Moraht, Teresa Widlok

  • 11:00 bis 11:30 Uhr 
    Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406​​​​​​
    KI als Chance für Verwaltungsdigitalisierung
    mit Staatssekretär Bernd Schlömer

    12:00 bis 13:00 Uhr
    PodiumsdiskussionForum Mensch & KI (Halle 5, Stand D301)
    Demokratie und KI Wie technologischer Fortschritt demokratische Strukturen stärken kann.
    Mit Dr. Nikolai Horn, Maik Reichel, Staatssekretär Bernd Schlömer, Charlotte Zeller

    15:00 bis 15:30 Uhr  
    Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406​​​​​​
    Rolle rückwärts DDR? Wie unsere Freiheit in Gefahr gerät
    mit Katja Adler

    16:00 bis 16:30 Uhr
    PodiumsdiskussionTrendforum Bildung (Halle 2, Stand A313)
    Demokratiebildung und Schülerpartizipation
    Mit Dr. Maren Jasper-Winter, Ingo Barlovic, Jasmin Kolakovic

    19:00 bis 21:00 Uhr 
    Lesung, Mendelssohn-Haus - Musiksalon (Leipzig liest)
    Rolle rückwärts DDR? Wie unsere Freiheit in Gefahr gerät
    35 Jahre nach dem Mauerfall braucht es eine ehrliche Bestandsaufnahme zur gemeinsamen Aufarbeitung der gesamtdeutschen Teilungsgeschichte. 
    mit Katja Adler, Ilse Nagelschmidt
    https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/1PH8F

  • 12:30 bis 13:00 Uhr
    Podiumsdiskussion, Forum Sachbuch + Wissenschaft (Halle 2, Stand D500)
    Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit
    Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen: Russlands Attacken auf uns sind real.
    Mit Gesine Dornblüth, Thomas Franke, Christoph Eichhorn

    13:00 bis 13:30 Uhr 
    Gespräch, FNF-Stand Halle 2 C406​​​​​​ 
    Putins Gift. Russlands Angriff aus Europas Freiheit
    mit Gesine Dornblüth

    18:30 bis 20:30 Uhr 
    Lesung, Felsenkeller (Leizpig liest)

    Ulf Poschardt: Shitbürgertum 
    Deutschlandpremiere und voraussichtlich einzige Buchbesprechung!
    mit Ulf Poschardt, Philipp Hanslik

  • An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

    Publikationen

    TikTok, X & Co. - Mediennutzung und die Anfälligkeit für Desinformation

    Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, welche auf die Schnittstelle zwischen Medienkonsum und Anfälligkeit für Falschinformationen blickt. Nutzerinnen und Nutzer sozialer Netzwerke sind anfälliger für Desinformationsnarrative. Dabei stechen vor allem TikTok-, X und YouTube-Nutzerinnen und Nutzer hervor. Sie neigen stärker dazu, anti-westlichen Narrativen zu glauben.

    Demokratiebildung und Schülerpartizipation

    Demokratie lebt vom Mitmachen – aber dieses Mitmachen muss erlernt und nahegebracht werden. Weitgehend unerforscht sind dabei Erfahrungen und Erwartungen junger Menschen zur Demokratiebildung in Schulen. In unserer Publikation überprüfen wir die Heranführung Jugendlicher an demokratische Grundprinzipien und die Bindung junger Menschen an die liberale Demokratie. Wir zeigen die Praktikabilität und die Geeignetheit demokratischer Beteiligungs- und Entscheidungsverfahren durch Übertragung auf schulische Partizipationsmodelle auf. Dazu nutzen wir eine Befragung zur Erforschung der Einstellungen junger Menschen zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Verwirklichung von innerschulischen und schuldemokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten. Das Institut „IconKids&Youth“ hat die Ergebnisse für uns ausgewertet.

    Generation Z-Umfrage Menschenrechten verpflichtet, besorgt um die Demokratie

    Immer mehr junge Menschen wählen populistische Parteien und illiberale Politiker. Der Human Rights Hub hat die Generation Z nach der subjektiven Bewertung von Menschenrechten und Demokratie befragt. Die umfassende, transatlantische Umfrage wurde unter mehr als 5000 jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Ungarn und den USA durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild: Junge Menschen stehen mit überwältigender Mehrheit für die Universalität der Menschenrechte, sind zugleich besorgt über den Zustand der Demokratie in ihren Ländern.

    Demokratie und KI

    Jenseits von Bedrohungsszenarien und bloßem Optimismus bietet dieses Gutachten einen realistischen Blick darauf, wie KI unsere Demokratie stärken kann. Angesichts eines schwindenden Vertrauens in Demokratien weltweit stehen konkrete Potenziale von KI im Fokus. Es werden 30 weltumspannende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI zur Stärkung der Demokratie analysiert und klassifiziert. Gleichzeitig arbeitet die Studie auch mögliche Bedenken und potenzielle Probleme der Anwendungen heraus und schaut auf die Bedeutung von nicht-technologischen Voraussetzungen für den demokratiefördernden KI-Einsatz.

    Human Rights Defenders Pro-Demokratie-Aktivisten

    Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger sind weltweit mit unerbittlicher Unterdrückung konfrontiert. Sie riskieren alles – Verfolgung, Inhaftierung und sogar den Tod – um für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte einzutreten. Diese Ausgabe der Publikation „Human Rights Defenders“ gibt einen Einblick in den mutigen Kampf von Pro-Demokratie-Aktivistinnen und -aktivisten. Die Interviews sind ein Zeugnis für ihre Überzeugungen und ein Aufruf zum Handeln für alle, die an die universellen Werte der Freiheit und der Menschenwürde glauben.

    Liberale Menschenrechtsarbeit 2024

    Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) setzt sich mit ihren globalen Projekten und Aktivitäten für die Förderung von Menschenrechten und Demokratie ein.In über 60 Ländern und verschiedenen Regionen weltweit arbeitet die Stiftung nicht nur daran, Fragen der Verantwortlichkeit zu adressieren, sondern auch Frauenrechte, Vielfalt und andere wichtige Anliegen voranzubringen. Sie unterstützt Menschenrechtsverteidiger, Aktivisten und deren Partner, indem sie Bildung und Ressourcen bereitstellt, um deren Engagement zu stärken. Dieser Bericht bietet einen Überblick über die liberale Menschenrechtsarbeit der FNF im Jahr 2024.

    Demokratie und Freiheit - Von der friedlichen Revolution zur Vereinigung 1989/90

    Die Friedliche Revolution wurde zur Geburtsstunde der liberalen Demokratie im vereinigten Deutschland. Sie brachte 45 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Freiheit und Bürgerrechte für alle Menschen. Ganz Osteuropa war im Umbruch: In Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei, in Bulgarien, Rumänien und im Baltikum wehrten sich viele gegen die sozialistischen Regime; im „Eisernen Vorhang“ zeigten sich Risse. In der DDR nahm die Flucht- und Ausreisebewegung gewaltig zu, und die vielen, kleinen Oppositionsgruppen erweiterten sich im Herbst 1989 zur großen Massenbewegung.
    Die Publikation des Archivs des Liberalismus zeigt das dramatische Geschehen der Revolution bis zur Vereinigung – die Selbstermächtigung der Menschen für Demokratie und Freiheit gegen Willkür und Gewalt.

    Russland - Wegbereiter von Autokratien

    Wie Russland Europa destabilisiert und wie wir wieder in Tritt kommen können: In dem neuen Papier „Russland als Wegbereiter von Autokratien“ hat der Autor Dr. Thomas Brey eine Zusammenschau erarbeitet, die durch das Aufzeigen der großen Linien die zerstörerische Wirkung russischer Propaganda für ganz Europa sichtbar macht. Neben dieser Propaganda kann Russland inzwischen über eine „Achse von Autokraten“ die politischen Landschaften einiger Länder in seinem Sinne beeinflussen. Einen genaueren Blick wirft das Papier auf Ungarn und Südosteuropa als Experimentierfeld und Trainingsplatz für die Verbreitung Kreml-freundlicher und West-kritischer Desinformation.

    Flyer Schulangebote - Demokratie lernen

    Politische Bildung stärkt die Demokratie und ist der Schlüssel zur Gestaltung einer freien Zukunft. Eine vielfältige, offene und tolerante Zivilgesellschaft erhöht unsere Resilienz gegen Extremismus, Hass und Intoleranz. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit organisiert kostenfreie bildungspolitische Angebote an Schulen. Unser Ziel: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für politische Prozesse sensibilisieren und sie befähigen, für liberale und demokratische Werte einzutreten. In diesem Flyer finden Sie themenspezifische Veranstaltungen an Schulen, die bundesweit unter dem Dach der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit organisiert werden.

    Gemeinsam Projekte gestalten

    Du willst an deiner Schule etwas bewegen? Als Klassen- oder Schülersprecher bringst du im Team Projekte voran. Und du bringst Themen zur Sprache, die euch an der Schule wichtig sind. Das Praxishandbuch für die Schülervertretung hilft dir, die richtigen Themen zu finden, Projekte gekonnt zu organisieren und Mitstreiter sowie Nachwuchs für die SV zu motivieren. Hier lernst du, wie SV-Arbeit richtig Spaß macht. Los geht´s.

    Rationale Klimapolitik

    Die Unterrichtsmaterialien zur ökonomischen Bildung sind vor dem Hintergrund der Klimakrisendiskussion entstanden. Die zentrale Fragestellung der Unterrichtsmaterialen lautet, ob nun ökonomisches Wachstum schlecht ist, oder vielleicht doch ein Weg zu mehr Resilienz aufzeigt.
    Ergebnis: Wirtschaftliches Wachstum ist der Weg hin zu mehr Resilienz, zu besserer Bildung, zu höherer Leistungsfähigkeit und zu mehr Innovationen. Wer wirtschaftliches Wachstum ausbremst, gefährdet damit nicht nur die Volkswirtschaft, sondern auch die (Versorgungs-)Sicherheit der Bevölkerung - gerade auch vor den Herausforderungen des Klimawandels.

    Aufschwung durch frühkindliche Bildung

    Im bildungspolitischen Diskurs wurde frühkindlicher Bildung lange Zeit keine prominente Rolle zugedacht. Allerdings zeigen Studien, dass gerade in jungen Jahren die elementaren Grundlagen für einen späteren Bildungserfolg gelegt werden. Eine gute und verlässliche frühkindliche Bildung kann in einer immer heterogener werdenden Bevölkerung auf mehreren Ebenen wirken: Sie steigert u.a. die individuelle Chancengerechtigkeit, sie verschafft den Eltern zeitliche und organisatorische Entlastung und verschafft ihnen mehr Chancen für das berufliche Fortkommen, sie sorgt für signifikant höhere Bildungschancen und steigert somit auch die Chancen der Volkswirtschaft auf Wachstum und Innovation. Insofern gelingt nachhaltiger Aufschwung durch frühkindliche Bildung.

    Ausbildung mit Stipendium

    Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit unterstützt mit der Begabtenförderung begeisterungsfähige, neugierige und weltoffene junge Menschen und wird mit diesem Programm eine neue, junge Zielgruppe ansprechen, die aktiv für liberale Werte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, soziale Marktwirtschaft und eine offene Gesellschaft eintritt. Die Aufnahme von Auszubildenden in die Förderung der Friedrich-Naumann-Stiftung stärkt die deutsche Bildungslandschaft und die Wirtschaft und trägt entscheidend zur Kohärenz und Entwicklung unserer Gesellschaft bei.

    Flyer Studieren mit Stipendium

    Flyer Studieren mit Stipendium - Abiturienten

    Mit ihrer Kampagne „UP for democracy“ setzt sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit für die Stärkung demokratischer Werte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Gleichberechtigung weltweit ein. Mit Veranstaltungen, Bildungsangeboten, Partnerschaften und Publikationen motiviert die Stiftung Menschen in über 60 Ländern weltweit, Demokratie aktiv zu gestalten. Die Friedrich-Naumann-Stiftung fördert zudem Studierende, Promovierende und Auszubildende mit Stipendien.

    Close menu