über FNF Marokko : Mehr als ein halbes Jahrhundert der Partnerschaft

1969, einige Jahre nachdem die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ihre internationale Arbeit begonnen hatte, wurde das Büro in Rabat auf Anfrage des marokkanischen Informationsministeriums eingerichtet. Ziel war es, dem Beispiel der tunesischen Journalistenschule Farhat Hachad zu folgen, und eine Hochschule für Medienschaffende aufzubauen. Eine Initiative, die dann zur Gründung der Hochschule für Information und Kommunikation (ISIC) führen sollte. die ISIC hat seitdem Tausende marokkanischen Studenten ausgebildet und ist bis heute ein enger Partner der Stiftung bei der Fortbildung von Journalisten und beim Kampf gegen Fake News.

Die Stiftung hat ihr Engagement in Marokko erweitert und sich insbesondere auf die staatsbürgerliche Bildung als wesentliches Betätigungsfeld konzentriert. Dabei befasst sie sich mit einer Vielzahl von Themen:

  • Menschen- und Bürgerrechte
  • Demokratie und Transformation
  • Freie und soziale Marktwirtschaft
  • Smart City & nachhaltige Mobilität
  • Stärkung und Ermächtigung von Frauen

Die Aktivitäten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit finden stets in Zusammenarbeit mit marokkanischen Partnerorganisationen aus Zivilgesellschaft und Politik statt und sollen zur Entwicklung einer freien und offenen Gesellschaft beitragen, um den Bürgern ein Leben in demokratischer Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit zu ermöglichen.

Events

  • 01 Juli
    1.07.2024 18:30 Uhr
    Kraftwerk Mitte 7
    ,
    01067
    Dresden

    Leading in Halbleiter.

    Wie kann Sachsen in der Weltliga der Chipindustrie vorn mitspielen?

    Zur Veranstaltung
  • 01 Juli
    1.07.2024 18:30 Uhr
    Stadt- und Kreisbibliothek "Georgius Agricola"
    ,
    Schlossplatz 5a
    ,
    08371
    Glauchau

    Eine Lesung mit Zugang zur armenischen Geschichte

    Corinna Kulenkamp "Aprikosenzeit, dunkel"

  • 02 Juli
    2.07.2024 18:00 Uhr
    VKU Forum
    ,
    Invalidenstraße 91
    ,
    10115
    Berlin

    Argentinien unter Milei

    Hat die Kettensägenpolitik Aussicht auf Erfolg?