Soziale Mobilität
Gefangen in der sozialen Schleife: Die Herausforderungen der sozialen Mobilität in Marokko
In einem Leben, in dem Geburtsumstände, nicht Talente oder Ambitionen, die Zukunft bestimmen, kann sich sich die Realität wie ein unüberwindbarer Berg anfühlen. So sieht die Wirklichkeit für viele Menschen in Marokko aus, wo berufliche Träume oft unerreichbar scheinen. Soziale Ungleichgewichte werfen einen Schatten vom Kindergarten bis zum Arbeitsplatz und halten einen Großteil der Bevölkerung in einem scheinbar unerschütterlichen Kreislauf fest. Diese Ungleichheiten wurzeln tief und hemmen die Entwicklung von den frühesten Lebensphasen an. Dieser Artikel versucht, die komplexe Mischung aus sozialen Disparitäten, Ausschlüssen und systemischen Hindernissen, die den Weg zum Fortschritt blockieren, ans Licht zu bringen.
Marokkos Kampf gegen Ungleichheit und Marginalisierung
Marokko ist ein Land, in dem die soziale Immobilität - die Verbindung zwischen dem Einkommen oder der Beschäftigung eines Individuums und dem seiner Eltern - stark ausgeprägt ist. Dieses Phänomen begründet ein Gefühl der Ungleichheit und begrenzt die Möglichkeiten eines sozialen Aufstiegs. Der Global Social Mobility Index des Weltwirtschaftsforums (2020) platziert Marokko auf Platz 73 von 82, ein beunruhigendes Ranking, das Faktoren wie Gesundheit, Bildung, Technologie, Arbeit und Institutionen widerspiegelt. Im Vergleich dazu stehen Nachbarländer wie Tunesien und Ägypten auf den Plätzen 62 bzw. 72, während Top-Länder wie Dänemark, Norwegen, Finnland deutlich besser abschneiden – Deutschland findet sich auf dem 11. Platz wieder.
Diese Rankings werfen ein grelles Licht auf Marokkos soziale Mobilitätsprobleme, die sich in Interviews mit Menschen unterschiedlicher sozioökonomischer Hintergründe bestätigen. Es scheint eine unwiderlegbare Wahrheit zu sein, dass Individuen aus benachteiligten Familien erheblichen strukturellen Hürden gegenüberstehen, besonders in Bezug auf den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, die vorwiegend Privilegierten vorbehalten ist.
Houssam Boutadghart, ein zielstrebiger Jura-Student, bringt die Schwierigkeit, in Marokko sozial aufzusteigen, präzise auf den Punkt: „Wenn du in einer einfachen Familie aufwächst und nach Erfolg strebst, musst du nahezu übermenschliche Brillanz aufweisen, um die Hindernisse des marokkanischen Bildungssystems zu überwinden.“ Diese Realität ist auch einigen Eltern aus der unteren Mittelschicht bewusst. Sie entscheiden sich nicht selten dazu, erhebliche finanzielle Opfer zu bringen und ihre Kinder in teure Privatschulen zu schicken, um ihnen bessere Chancen zu ermöglichen.
Diese Bildungsungleichheit geht Hand in Hand mit einem begrenzten Zugang zu formellen Arbeitsplätzen und trägt somit zur sozialen Kluft bei. Insbesondere in den marginalisierten ländlichen Regionen Marokkos, wo Armut besonders präsent ist, ist das Problem der ungleichen Chancen besonders groß. Rund 36 Prozent der Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten (Weltbank, 2021). Für Marokko ist es von immenser Bedeutung, die Herausforderungen sozialer Hürden zu adressieren und Maßnahmen zu ergreifen, um Ungleichheit sowie Marginalisierung zu bekämpfen.
Frühe Schritte, nachhaltige Auswirkungen: Vorschulbildung und soziale Mobilität
In Marokko beginnen Ungleichheiten in den Bildungschancen früh, noch vor der Grundschule. Viele Experten und Studien betonen die Bedeutung der Vorschulbildung für die kognitive und sozioemotionale Entwicklung, die zum späteren Erfolg beiträgt. Allerdings wird der Zugang zu qualitativ hochwertiger Vorschulbildung in Marokko stark von Faktoren wie Wohnort und sozioökonomischem Hintergrund beeinflusst.
Eine Studie der inländischen Regierungsstatistikbehörde HCP zeigt, dass Kinder von Vätern mit Hochschulbildung fast dreimal so häufig Vorschulen besuchen wie Kinder von Vätern ohne oder mit nur geringer Bildung. Zudem besuchen nur 16% der Kinder aus landwirtschaftlichen Familien Vorschulen, während dieser Anteil bei Familien mit hochrangigen Positionen über 85% liegt (s. Abbildung).
Grafik: Anteil von Kindern in der Vorschule abhängig vom Beruf des Vaters
Seit 2018 setzt Marokko ein großes Programm zur Erweiterung des Zugangs zur qualitativ hochwertigen Vorschulbildung um, doch bleibt diese für viele benachteiligte Kinder ein Luxus. Laut Ismail El Hamraoui, einem regionalen Direktor des Ministeriums für Jugend, Kultur und Kommunikation, könnte die Vorschulbildung ab dem Alter von 4 Jahren verpflichtend gemacht werden. Vorschulen sollten in der Nähe bestehender Schulen errichten werden und Unternehmen könnten dazu ermutigt werden, Vorschulangebote für ihre Mitarbeiter anzubieten.
Eine Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertiger Vorschulbildung durch erhöhte Investitionen kann die soziale Mobilität steigern (Barnett & Belfield, 2006). Wenn Marokko allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft diese frühen Chancen bietet, könnte das Land Ungleichheiten ausgleichen und eine solide Basis für zukünftigen Bildungserfolg schaffen. Eine hochwertige Vorschulbildung kann den Kreislauf generationsübergreifender Härten durchbrechen und die Grundlage für eine bessere Zukunft nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für die Gesellschaft legen.
Marokkos Zukunft entsperren: Ein Appell für Bildungsgleichheit
"Es gibt nur einen Ausweg: Du musst im Studium herausragen. Es gibt keine andere Option. Keinen anderen Weg." Die leidenschaftlichen Worte ihrer Mutter, die das unermüdliche Engagement ihrer Familie für Bildung verkörpern, hallen noch heute in Rania Elghazoulis Gedanken nach. Diese starke Überzeugung und erhebliche Investition in private Schulbildung lenkten ihren Lebensweg, und heute hält sie ausgesprochen an dieser Familientradition fest, indem sie die Bildung ihrer Kinder zur höchsten Priorität macht.
Leider bleibt der Zugang zu privater Bildung, der Ranias Leben entscheidend geprägt hat, für die meisten Menschen in Marokko unerreichbar. Nur 14% der über sieben Millionen Schüler und Schülerinnen haben Zugang zu privater Bildung (Morocco World News, 2019). Die ohnehin bestehende Bildungsungleichheit wird durch die Instabilität des öffentlichen Bildungssystems noch verschärft, die von häufigen Politikwechseln beeinflusst wird.
Eine Studie des „Conseil Supérieur de l'Éducation, de la Formation et de la Recherche Scientifique“ (CSEFRS, 2019) bestätigt, dass Schüler in privaten Schulen ihre Altersgenossen in öffentlichen Schulen übertreffen, mit einem Durchschnittswert von 461 im Vergleich zur Standardleistung von 340. Öffentliche Schulen leiden unter begrenzten Ressourcen, unzureichender Infrastruktur und mangelhafter Unterrichtsqualität, während private Schulen von besseren Mitteln, kompetenten Lehrkräften und förderlichen Lernumgebungen profitieren.
Die Problematik wird durch die alarmierend niedrige Alphabetisierungsrate bei marokkanischen Kindern noch verschärft. Der „Learning Poverty Report 2022“ der Weltbank zeigt, dass durchschnittlich 64,9% der Kinder unter 10 Jahren nicht in der Lage sind, einen einfachen Text zu lesen.
Aus diesen Zahlen wird deutlich, dass umfassende Reformen und politische Interventionen dringend benötigt werden, um die Kluft zwischen privaten und öffentlichen Schulen zu überbrücken und die systemischen Probleme anzugehen, die der sozialen Mobilität in Marokko im Wege stehen. Der begrenzte Zugang zu hochwertiger Bildung und Aufstiegschancen schränkt die Fähigkeit marginalisierter Gruppen ein, aus dem Kreislauf der Ungleichheit auszubrechen, und zementiert gleichzeitig die Macht und den Einfluss etablierter Eliten über Generationen hinweg.
Herausforderung Hochschulbildung in Marokko: Studierende ringen um Chancengleichheit und Kompetenzförderung
Eine der größten Hürden für den Zugang zu höherer Bildung und sozialer Mobilität sind die marokkanischen Abiturprüfungen. Ein beträchtlicher Anteil der Jugendlichen scheitert an dieser wichtigen Schwelle. Von den 200.000 die sie jedes Jahr erfolgreich meistern, erhalten nur 50.000 eine Ausbildung, die ihren Beschäftigungserwartungen gerecht wird. Das bedeutet, dass etwa 150.000 Menschen Fähigkeiten erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt wenig gefragt sind. Nur 10.000, das sind weniger als 2% der Altersgruppe, werden hochqualifizierte Abschlüsse erlangen, welche attraktive Karrieremöglichkeiten und Gehaltsaussichten garantieren (Chauffour, World Bank Group, 2018).
Die Herausforderungen verschärfen sich auf Universitätsebene. Die Erfolgsquote beträgt nur 45%, und Studierenden benötigen durchschnittlich vier Jahre und sechs Monaten für ihren Bachelorabschluss (Lematine.ma, 2018).
Die Qualität der Hochschulbildung erfüllt oft nicht die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ein Mangel an Ressourcen, unzureichende Lehrqualität und ein Lehrplan, der nicht die geforderten Fähigkeiten im Arbeitsmarkt widerspiegelt, tragen zur Diskrepanz bei. Wie Abdeselam Seddiki, ehemaliger Minister für Arbeit und Soziales, es treffend formuliert: „Der soziale Fahrstuhl fährt leer nach oben und voll nach unten“.
Die weitreichenden Folgen dieser Diskrepanz sind erheblich. Junge Menschen, die Schwierigkeiten haben, Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden, die mit ihren akademischen Qualifikationen und Karriereerwartungen übereinstimmen, werden immer frustrierter und verzweifelter. Die daraus resultierenden Barrieren für ihre soziale Mobilität verstärken einen Zyklus von Stagnation und Enttäuschung.
Eine grundlegende Neugestaltung des marokkanischen Bildungssystems ist erforderlich, um diese Probleme zu lösen. Prioritäten sollten die Anpassung der Lehrqualität und Ressourcen an die Anforderungen des Arbeitsmarktes, die Überbrückung der Kluft zwischen akademischem Lernen und beruflichen Fähigkeiten und die Förderung einer Umgebung sein, die soziale Mobilität stark fördert. Es ist entscheidend, dass die Ministerien für Bildung und Arbeit ihre Kommunikation und Zusammenarbeit intensivieren, um einen koordinierten Ansatz zur Bewältigung dieser Probleme zu gewährleisten. Mit geeigneten Maßnahmen könnte Marokko dazu beitragen, das Potenzial seiner jungen Bevölkerung effektiver zu nutzen und die Bedingungen für eine zukünftige Entwicklung zugunsten eines größeren Wohlstandes und gesteigerter Fairness zu schaffen.
Fazit
Die Auswertung von Interviews, Studien und Artikeln legt nahe, dass es sinnvoll wäre, sich den Themen sozialer Mobilität in Marokko intensiver zu widmen. Eine vertiefte Investition in die frühkindliche Bildung und ein Augenmerk auf die Überbrückung von Bildungsungleichheiten könnten Marokko dabei unterstützen, seine Möglichkeiten besser auszuschöpfen. Eine Zusammenarbeit, eventuell auch mit Unterstützung von Ländern wie den EU-Staaten, die höhere soziale Mobilitätsindizes aufweisen, könnte einen positiven Beitrag zur Entwicklung einer gerechteren Gesellschaft leisten, in der verbesserte soziale Aufstiegschancen in Marokko erreichbarer erscheinen. Unterm Strich könnte dieses Bestreben den Weg für ein Marokko ebnen, in dem Träume für Unterprivilegierte nicht nur als entfernte Möglichkeiten gesehen werden, sondern in greifbare Realität umgewandelt werden können.
Die Autorin studiert Wirtschaftsingenieurwesen und ist Praktikantin bei der Friedrich Naumann Stiftung in Marokko.