EN

KRIEG IN EUROPA
„Der Krieg ist ein weiterer Fall, der gewonnen werden muss“

Im Sonderprojekt „Die Unbeugsamen“ erzählte Inga, wie ihr die Rechtspraxis während des Krieges half und warum humanitäre Hilfe nicht ihr Hauptziel ist, um Kriegsopfern zu helfen
Inga Kordynowska

Inga Kordynowska ist Inhaberin einer Anwaltskanzlei, die trotz der drohenden Besetzung von Odessa zu Beginn des Krieges in der Stadt blieb und das humanitäre Freiwilligenzentrum von Odessa und dann zwei weitere Projekte zur Unterstützung von Vertriebenen, insbesondere Müttern gründete. Im Sonderprojekt „Die Unbeugsamen“ erzählte Inga, wie ihr die Rechtspraxis während des Krieges half und warum humanitäre Hilfe nicht ihr Hauptziel ist, um Kriegsopfern zu helfen.

Mit dem Krieg befassten wir uns noch nicht, aber wir werden entscheiden

Ich bin Inhaberin einer Anwaltskanzlei. Zu unseren Schwerpunkten gehören die rechtliche Begleitung unternehmerischer Aktivitäten, internationaler Handel, Familien- und Erbrecht sowie die Unterstützung öffentlicher Initiativen. Ich habe mich mit Familienrecht und Wirtschaft beschäftigt, weil ich selbst Unternehmerin bin, außerdem habe ich zwei Ausbildungen – Recht und Management. Ich verstehe die Bedürfnisse des Unternehmens, so dass gute juristische Lösungen entstehen. 

Der Ausbruch des Krieges war für mich eine weitere Aufgabe. Dieses Ereignis war ein Schock, aber es ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Davor war die Herausforderung COVID und jetzt der Krieg. 

In unserem Unternehmen kommt es vor, dass wir Fälle übernehmen, die unmöglich zu lösen scheinen. Es handelt sich um solche, die seit mehr als 20 Jahren bestehen oder die Oligarchen betreffen oder sich auf staatliche Interessen beziehen. Du fängst an, diesen Knäuel zu entwirren, ziehst an verschiedenen Fäden und entwirrst den Fall nach und nach. Nach einer Reihe solcher Fälle in den letzten 10 Jahren wurde mir klar, dass nichts unmöglich ist, also nahm ich den Krieg als eine weitere Herausforderung, wenn auch eine sehr verrückte.

Innerhalb von zwei Stunden analysierte ich alles und beschloss zu handeln: die Entscheidung, in Odessa zu bleiben

Ich wachte um sieben Uhr morgens auf und beschloss zwei Stunden später, in Odessa zu bleiben. Ich erinnere mich, dass um neun Uhr meine Mandanten anriefen, mit denen ich mich heute treffen sollte, und ich versicherte ihnen, dass alles nach Plan laufe, weil es Dinge gibt, die sich nicht verschieben lassen. Zum Beispiel, wenn es um ein entführtes Kind oder häusliche Gewalt geht. Selbst ein Krieg sollte der Lösung dieser dringenden Fälle nicht im Wege stehen. 

Ich analysierte Optionen für den Ereignisablauf unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit von Ressourcen, Geld und Transport.

Die erste Option war, nichts zu tun und wegzulaufen, aber ich erinnerte mich an einen Rat aus dem Buch „Mastering Fear“, geschrieben von einem ehemaligen US Navy SEAL. Ich habe es vor langer Zeit aus der Sicht der Rechtspraxis gelesen: Ich habe Korruptionsfälle geführt und wurde manchmal bedroht. In solchen Momenten fragt man sich, was Angst ist, wie sie funktioniert, wann sie schützt und wann sie erschreckt und lähmt. Der Autor erzählte cool, wie man seine Angst bändigen kann und wie man unterscheidet, wann Angst rational ist und hilft, Gefahren zu vermeiden, und wann es Panik ist. Am Morgen des 24. Februar war es genau die panische Angst, wenn man seinen Koffer schnappt, um irgendwohin zu fliehen. Aber dann erinnerte ich mich an die Praktiken aus dem Buch und begann zu analysieren. Ich verstand, dass es aus psychologischer Sicht ein depressiver Zustand ist, wegzufahren und dort nichts zu tun. So verlierst du deine Kraft. Deshalb habe ich diese Option verworfen.

Інга Кординовська
© Інга Кординовська | Inga Kordynovska | Inga Kordynowska

Die zweite Option war, in die Westukraine zu meinen Eltern zu gehen, wo ich ein Haus habe. Aber ich lebe seit 14 Jahren in Odessa und war oft in soziale Prozesse involviert, die seit 2014 in der Stadt stattfinden, also war das eine moralisch inakzeptable Position. Zudem ist die Sicherheitslage im ganzen Land sehr fragwürdig, denn Angriffe können von überall kommen. In den ersten Tagen in Odessa war die Gefahr einer Besetzung groß, und so ist es verständlich, warum meine Eltern hysterisch waren. Ich beschloss jedoch, dass ich darüber nachdenken würde, die Stadt zu verlassen, wenn die Russen landen und die Stadt einnehmen würden. Die Stadt braucht mich, ich habe Wissen, Erfahrung, ich kann viel tun. Ich konnte nicht einfach umziehen und zu Hause auf dem Sofa sitzen, das ist nicht meine Art von Mensch. 

Die dritte Option war, nach Europa zu gehen und einen humanitären Stab zu organisieren. Aber ich habe sie auch abgelehnt. Ich teile alle Menschen in zwei Kategorien ein: Kriegsleute und Friedensleute. Die Ersten kämpfen immer für etwas, ich gehöre aufgrund meines Charakters, meiner Kindheitserfahrung und meines Berufs zu ihnen, weil ich ständig für die Rechte und Interessen von jemandem kämpfe. Ein Leben in Europa würde mir nicht liegen. Es ist eher eine Geschichte über Friedensleute, die all diese Dinge organisieren können, ohne wirkliche Lebensgefahr, wahnsinnigen Druck auf dich usw. 

Nachdem ich meine Fertigkeiten, Erfahrungen, Fähigkeiten analysiert und meine Angst gezähmt hatte, erkannte ich, wo ich mich am besten offenbaren kann. Ich bin dort geblieben, wo ich jetzt bin, um das zu tun, was ich hier tun kann. Ich habe eine Praxis, die mich mehrmals gerettet hat: In einer Krise muss man sich überlegen, was man nicht so machen würde wie alle anderen, sondern das Gegenteil. Ich wusste, dass sich alle auf den Weg machen würden, dass die Straßen und Zollämter überfüllt sein würden, dass es nicht genug Treibstoff geben würde. Ich habe verstanden, dass ich in 2-3 Tagen gehen muss, wenn ich mich doch so entscheide, und nicht in der ersten Sekunde, denn wenn alle in einer panischen Angstwelle in eine Richtung rennen, dann muss man das Gegenteil tun. Wenn du etwas in Panik entscheidest, wirkt sich diese Entscheidung gegen dich aus, weil sie unlogisch, irrational ist. Ich verstehe die Leute, die weggingen, weil Raketen über ihre Häuser flogen, aber die meisten gerieten einfach in Panik. 

Als ich zum Beispiel zwei Monate später zu meinen Eltern nahe der Grenze kam, sagte meine Mutter: „In unserer Stadt war es von Anfang an ruhig, und die Einwohner stürzten sich in den ersten Tagen des Krieges an die Grenze und ließen diejenigen, die wirklich gelitten hatten, nicht gehen.“ Dies ist ein anschauliches Beispiel für unangemessene Angst, wenn sie nicht schützt, sondern im Gegenteil zu verrückten Handlungen provoziert, die zu einer Pattsituation auf allen Seiten führen.

Die Idee, ein humanitäres Zentrum in Odessa zu schaffen

Niemand kommt glücklich zu einem Anwalt, alle kommen mit Schmerzen, Problemen, Leiden, höherer Gewalt. Der Krieg ist einer weiteren juristischen Aufgabe sehr ähnlich, aber hier geht es nicht um einen Mandanten, sondern um das ganze Land. 

In den ersten Tagen waren einige Freiwillige in panischer Hysterie, andere in Frustration. Die ersten kauften Lebensmittel auf und brachten sie zum Militär, ohne zu fragen, ob es sie brauchte, während die anderen nichts taten. Das sind klassische menschliche Reaktionen auf Stress: erstarren oder weglaufen. Solche Reaktionen mussten in eine rationale Richtung gelenkt werden. 

Als ich beschloss, ein humanitäres Zentrum zu gründen, war eines der Ziele, den in Odessa zurückgebliebenen Menschen eine Möglichkeit zu geben, den Stress zu überwinden. Jemand wird im Zentrum arbeiten und nicht an die Nachrichten denken. Jemand wird Geld beisteuern, sich an der Sache beteiligt fühlen. Das hat funktioniert. Mit einem solchen Ausmaß hatte ich nicht gerechnet, denn schon in der ersten Woche kamen 300 Leute dazu.

Dabei half auch die Herdenphilosophie, die sich beim Menschen auf der Ebene der Instinkte bewahrte: Wenn ein Zebra hinter der Herde zurückbleibt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es stirbt, als wenn sie gemeinsam laufen. So ist es auch bei Menschen: Wenn wir Angst haben, wollen wir nicht allein sein, sondern uns einer Gemeinschaft anschließen, die uns ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. 

Bei mir hat es auch funktioniert. In der ersten Woche herrschte im Zentrum Chaos, doch dann kehrte Stabilität ein. Jeden Tag rief meine Mutter an und bat mich, in die Westukraine zu gehen, aber ich konnte es nicht mehr: Leute, die ins Zentrum kamen, sahen mich jeden Tag, gewöhnten sich an mich, zählten auf mich, es war eine Stabilität für sie, und ich konnte nicht eines Tages weggehen und alle demoralisieren. Nach und nach hörte meine Mutter auf zu weinen, wodurch ich mich besser fühlte, weil der ständige Druck von Verwandten ermüdend ist.

Das Zentrum wurde zu einem Ort meiner Kraft. Du liest die Nachrichten, über dir explodieren Granaten, Sirenen heulen, und es gab auch viele Sabotagegruppen in Odessa. Du spürst diese Gefahr in der Luft, wenn du nachts um zwei Uhr nach Hause kommst. Du wirst angehalten und durchsucht (ich habe es leider nie geschafft, die Arbeit im Zentrum vor der Ausgangssperre zu beenden und es gab einfach keine Zeit, einen Passierschein zu bekommen), es gibt Checkpoints, Stacheldraht um dich herum, es brennt nirgendwo Licht. Es ist so gruselig. Eine Apokalypse wie diese kenne ich nur aus dem Kino. Und die Arbeit im Zentrum hat mich davor bewahrt.

Organisation der Arbeit des humanitären Zentrums und Ausweitung der Arbeit

In den ersten Monaten hatte ich das Gefühl, dass ein Tag ein Monat des normalen Lebens ist. Alles ging so schnell, dass ich immer noch nicht verstehe, wie wir das körperlich aushalten konnten. Probleme traten auf und änderten sich katastrophal schnell. Was wir noch vor einer Woche taten, wurde irrelevant. Unsere Hauptaufgabe war es, dem Militär zu helfen: Es bestand ein hohes Risiko der Besetzung von Odessa, daher war es notwendig, so gut wie möglich auf eine Gegenwehr vorbereitet zu sein. Die zweite Aufgabe besteht darin, den Menschen einen neuen Sinn zu geben, damit sie neue Herausforderungen bewältigen können. 

Drei Wochen später stoppte Mykolajiw die Frontlinie vor sich, so dass wir ein wenig aufatmen konnten, weil wir nicht mehr ständig an die Besetzung denken mussten. Dann sahen wir die Schrecken in Butscha und Irpin und beschlossen, dass wir nicht nur dem Militär, sondern auch der Zivilbevölkerung helfen sollten. Wir dachten zu Beginn daran, dass es nach der Befreiung der besetzten Städte viele Opfer geben würde. Nur hat damals niemand das Ausmaß der Verbrechen vorhergesehen.  

Die Stadtverwaltung schloss sich uns an, was eine große Herausforderung war, da Odessa vor dem Krieg leider eine pro-russische Stadtverwaltung hatte. In den ersten zwei Kriegswochen postete unser Bürgermeister keinen einzigen Beitrag über den Krieg. Als dann die Stadtverwaltung im Zentrum auf uns zukam und eine Zusammenarbeit anbot, war ich skeptisch. Aber einer meiner Partner, Mykola Wiknjanskyj, überzeugte mich, mich mit ihnen zu vereinen, weil der Krieg herrscht. Und am 27. März eröffneten wir zusammen mit den Behörden vier Zentren für humanitäre Hilfe in der Stadt. Wir brachten Hilfsgüter aus großen Lagern in Odessa, wo sie von den Partnerstädten kamen. Unsere Freiwilligen richteten diesen Prozess ein. Wir organisierten einen schnellen Service in den Zentren, damit die Menschen nicht stundenlang warten müssen, wir schufen ein System zur Verfolgung der Hilfeleistung. 

Mitte April bildeten sich Schlangen von Flüchtlingen vor den Zentren, und im Mai arbeiteten die Zentren bereits ohne meine Teilnahme und mit anderen Freiwilligen.

Am 9. Juni beendeten wir das Memorandum mit den lokalen Behörden, weil die Mission erfüllt ist und wir weitermachen, obwohl die Zentren weiterarbeiten. Anfang Mai zogen wir vom Lebensmittelmarkt in die Schule um, weil der Markt für seinen eigentlichen Zweck – als Restaurant – eröffnet werden sollte. Ein Teil der Schule war ein Flüchtlingszentrum und ein Teil eine Zentrale, die sich auf die Unterstützung des Militärs konzentrierte, da die Zentren nur Flüchtlingen halfen. Jetzt bat die Schule darum, die Räumlichkeiten zu räumen, weil sie sich auf das Schuljahr vorbereitet, also stellten wir die Arbeit ein, während wir den Vertrag für die neuen Räumlichkeiten unterzeichnen, umziehen und eine Rechnungsprüfung durchführen.

Noch Anfang Mai betonte ich, dass humanitäre Hilfe eine Wiederbelebung für Menschen ist, die alles verloren, und dass es notwendig ist, Projekte zu starten, die ihnen helfen, sich wiederherzustellen und ins Leben zurückzukehren, denn ein Mensch kann nicht die ganze Zeit auf der Intensivstation sein.

„Hilf mir, Zimmer“ und „Sandkasten“

So startete ich zwei neue Projekte. Die Initiative „Hilf mir, Zimmer“ hilft bei der Suche nach Wohnung, Arbeit, Arzt – alles, was man an einem neuen Ort braucht, um wieder in ein normales Leben zurückkehren zu können. 

Notunterkünfte sind gut, aber die Menschen können nicht monatelang in Turnhallen leben, sie brauchen Wohnungen und Arbeit. Binnenvertriebene wissen zum Beispiel nicht, welchem Immobilienmakler sie vertrauen können oder wo sie nach Arbeit suchen sollen. Und wir werden alle Tipps geben.

Інга Кординовська

Інга Кординовська | Inga Kordynovska | Inga Kordynowska

Ich zog vor vielen Jahren nach Odessa um, aber ich weiß noch, wie stressig es war, und während des Krieges ist dieser Stress noch größer. Also begannen wir nach Möglichkeiten zu suchen, ein Freundeszentrum zu werden, das dir hilft, sich an neue Bedingungen anzupassen und Kontakte zu knüpfen und sich wie zu Hause zu fühlen. Das Zuhause endet nicht in der Wohnung, in der du wohnst. Das Gefühl, zu Hause zu sein, ist, wenn man weiß, wo der Kaffee am besten schmeckt, wo der beste Arzt ist, auf welchem Markt man Fleisch kaufen kann, wo die Lebensmittel billiger sind usw. 

Ursprünglich sollte unser Büro in einem Lebensmittelmarkt untergebracht werden, aber das hat nicht geklappt, so dass wir vorerst online arbeiten werden. Jetzt bewarben wir uns um Zuschüsse und erwarten, zumindest einen Teil davon zu gewinnen, um die Arbeit fortzusetzen.  

Das zweite Projekt heißt „Sandkasten“ und wir entwickeln es in Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Stiftung und der Designerin Julia Paskal, die meine Mandantin ist. Die Idee des Projekts entstand, als ich von Marina angesprochen wurde, der Gründerin der gemeinnützigen Stiftung „Sandkasten“, die einst dem Militär mit Sandsäcken half. Ich sagte ihr, dass uns inzwischen jede zweite Frau schreibt, dass sie einen Job finden möchte, aber niemanden hat, bei dem sie ihre Kinder lassen kann, weil die Kindergärten geschlossen sind und kein Geld für eine Babysitterin da ist. Also schlug ich vor, den „Sandkasten“ für den vorgesehenen Zweck zu nutzen und einen kleinen Kindergarten oder Animationsraum einzurichten, in den man sein Kind bringen kann, um zur Arbeit zu gehen. Und am nächsten Tag kann dieselbe Mutter kommen, um Zeit mit den Kindern anderer Leute zu verbringen – eine Art gegenseitige Hilfe und Sozialisierung, weil Mütter miteinander kommunizieren würden. 

Wir suchten lange nach Räumlichkeiten, weil unser Kriterium das Vorhandensein eines Luftschutzraums war, und das erschwert alles. Im Moment verhandeln wir mit einigen Räumlichkeiten und hoffen sehr, dass wir dieses Problem in naher Zukunft lösen werden.

Інга Кординовська

Інга Кординовська | Inga Kordynovska | Inga Kordynowska

Wir werden das Pilotprojekt in Odessa starten und es dann auf andere Städte ausdehnen, weil die Zahl der Vertriebenen zunimmt, insbesondere Frauen mit Kindern, die an ihrem neuen Ort keine Freunde haben und nicht in der Lage sind, eine Babysitterin zu bezahlen, die auf ihr Kind aufpasst. Ich denke, dieses Projekt wird auch nach dem Krieg weiter funktionieren, weil Kindergärten bis abends arbeiten und Frauen oft bis in die Nacht bei der Arbeit bleiben. Auf diese Weise möchten wir Frauen helfen, unabhängig zu sein. 

Als ich diese beiden Ideen äußerte, wurde ich nicht von allen unterstützt. Viele Freiwillige waren beleidigt. Sie sagten: „Wie kommt es, die Leute haben nichts anzuziehen und wir bieten ihnen einen Job oder jemanden an, bei dem sie ihr Kind lassen können?“ Aber diese Projekte sind meiner Meinung nach notwendig, weil die Hilfe von Tag zu Tag weniger wird und es teurer wird, sie aus Europa zu transportieren, das heißt, es macht Sinn, Geld in der Wirtschaft zirkulieren zu lassen.

Der Krieg zerstörte die Illusionen der Menschen, die über die Ukraine schimpften

Als ich als Juristin arbeitete, war einer unserer Hauptwerte Null Korruption. Man sagte mir, dass ich idiotisch bin und dass man in der Ukraine mit diesem Ansatz verhungern kann. Ich antwortete, dass dies mein Wert ist und ich ihn auf jeden Fall tragen werde, weil ich nicht anders kann. Oft wollten meine Mandanten die Angelegenheit durch Bestechung regeln, aber ich lehnte ab und wir gewannen den Fall vor Gericht. Danach sagten die Mandanten, dass ich ihr Vertrauen in den Staat wiederherstellte, weil sie nicht an ein ehrliches Gericht glaubten. 

Ich gewann 13 Jahre lang Gerichtsverfahren ohne einen Cent Bestechung, obwohl es mir immer sehr schwer fiel, gegen den Strom zu schwimmen. Jetzt atmete ich erleichtert auf, denn endlich drehte sich die Strömung in Richtung meiner Werte und ich fühlte mich besser, weil alle verstanden, was für einen coolen Staat wir haben. Jene Menschen, die nach Europa gingen und das Leben dort und hier verglichen, begannen die Ukraine besonders zu schätzen. 

Unsere Firma hat umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit ausländischen Gerichten. Ich weiß, wie lange es dauert, die notwendige Bescheinigung zu erhalten. Ich machte mir darüber nie Illusionen. Vielleicht war das einer der Gründe, warum ich nicht irgendwohin gehen wollte, denn mir war klar, dass es nicht besser sein würde als in der Ukraine. Ich liebe mein Land, und wenn mir die Leute sagen, dass alles hier schlecht ist, antworte ich, dass sie keine Ahnung haben, wie gut es hier ist. So war ich beispielsweise vor vier Jahren in Den Haag auf einer Konferenz über Innovationen in der Justiz und sprach mit großem Stolz vor Vertretern europäischer Länder, die mir mit offenem Mund zuhörten, über Innovationen in der Justiz. 

Der Krieg zerstörte diese Illusionen bei vielen Menschen, alle verstanden, wie cool ist das Land, in dem wir leben. Wir haben Probleme, aber sie gibt es auch im Ausland – wir haben unsere, sie haben ihre. Diese Probleme muss man lösen und nicht in ein anderes Land fliehen. Es ist ein Problem aufgetreten - wir arbeiten daran, das ist ein normaler Entwicklungsprozess. 

Ich bin sehr froh, dass ich jetzt niemandem beweisen muss, dass unser Land großartig ist, denn jeder sah es selbst. Viele änderten ihre Einstellung zur Ukraine, sie begannen zu schätzen, was für sie zuvor gewohnt oder unvollkommen war. 

Früher wurde uns ein Narrativ aufgedrängt, dass wir arm und glücklos seien, aber der Krieg löschte diesen Minderwertigkeitskomplex aus. Alles beginnt im Kopf: Als wir das Land dafür beschimpften, dass alles schief läuft, war das eine starke Energiebotschaft. Jetzt sahen wir, dass wir stark sind und Europa viel lernen muss. Gleichzeitig ist es wichtig, zu analysieren, was in diesen Ländern cool ist, und es für sich zu nehmen. Der Krieg offenbarte alle Mängel, die wir in den kommenden Jahren gnadenlos bekämpfen müssen, um das Land so aufzubauen, wie es sein soll.

Інга Кординовська

Інга Кординовська | Inga Kordynovska | Inga Kordynowska

Als ich ein Buch über Winston Churchill las, war ich schockiert, als ich erfuhr, wie schnell europäische Länder während des Zweiten Weltkriegs kapitulierten – in einer Stunde, vier Stunden oder zwei Tagen. Wir aber halten den fünften Monat durch und uns wird noch von der Unterzeichnung einer Art Frieden erzählt. Viele ausländische Journalisten sagen auch, dass sie nicht wie wir kämpfen würden, sondern sich sofort ergeben würden. Wir haben den Schlag eingesteckt und gezeigt, dass wir für demokratische Werte kämpfen, dass wir unser Leben dafür geben, und das ist ein starker Indikator. Der Sieg im Zweiten Weltkrieg wurde von Russland beansprucht, obwohl der Krieg größtenteils auf dem Territorium der Ukraine ausgetragen wurde. 70 Jahre lang wurde uns der Sieg Russlands aufgedrängt, damit wir unsere Bedeutung vergessen. 

Jetzt ist es wichtig zu verstehen, dass dies unser Sieg, unsere Stärke ist und wir uns das nicht nehmen lassen dürfen. Der Minderwertigkeitskomplex muss für immer verschwinden.

Wir müssen vom Modus „Krieg und Kampf“ zum Modus „Leben“ wechseln

Als ich versuchte, in mein Vorkriegsleben zurückzukehren, um zum Beispiel zu tanzen, ein Kleid zu nähen oder gar ein Bad zu nehmen, sträubte sich ein Teil von mir. Ich sah die langen Schlangen für ein paar Liter Wasser in Mykolaiv und dachte bei mir: "Was denkst du dir dabei, ein Bad zu nehmen, wenn die Menschen kein Wasser zum Trinken haben?" Ich verstand, dass ein Badeverbot die Trinkwassersituation in Mykolaiv nicht lösen würde.

Solange ich mir unter diesen Umständen einen gewissen Luxus leisten kann, sollte er erlaubt sein. Wenn du also die Möglichkeit hast, Kleider zu tragen, Kuchen zu backen oder zu tanzen, und es dich glücklich macht, dann tu es. Nimm solche Dinge aus der Vorkriegszeit nach und nach in dein Leben auf, zunächst zehn Minuten pro Tag, dann immer mehr und mehr. Diese Dinge tragen zum Leben bei. Man muss vom Modus „Krieg und Kampf“ in den Modus „Leben“ wechseln, in dem man nicht kämpft, sondern einfach das Leben genießt. Es mag nicht viel sein, aber es wird etwas sein, das dir Freude und Kraft zurückgibt. 

Das sind meine persönlichen Batterien, wenn ich einfach das Leben genieße: Ich lese Bücher, gehe tanzen und sonne mich in einem Innenhof von Odessa. Aber in solchen Momenten spüre ich, dass es ein Leben gibt, dass es weitergeht, dass ich ein bisschen aufgetankt werde. Jeden Tag versuche ich, mehr und mehr Zeit zu finden, um Dinge hinzuzufügen, die mich lebendig machen, mir Freude am Leben geben und mir Kraft zum Weitermachen geben. Einige befürchten, dass sie diese Zeit für die Arbeit nutzen könnten, aber es besteht kein Grund zur Sorge, denn es funktioniert umgekehrt – du hast die Kraft, die Arbeit schneller zu erledigen. Das heißt, was man früher eine Woche lang machte, kann man jetzt in zwei Tagen machen, weil man dann Kräfte hat. 

Ende April war ich körperlich sehr erschöpft, weil ich ohne freie Tage arbeitete. Und plötzlich musste ich nach Lwiw fahren, um ein Memorandum mit zwei Stiftungen zu unterzeichnen. Ich fühlte mich fast wie eine Verräterin, weil ich Odessa verließ, aber als ich in jener Woche in der Datscha meiner Eltern saß, hatte ich das Gefühl, dass es unmöglich war, so zu rennen. Als ich zurückkam, änderte ich meinen Arbeitsplan, um weiter zu arbeiten. 

Ich begann, nach meinen Batterien zu suchen und mich daran zu erinnern, was mir Freude brachte. Vieles lässt sich während des Krieges nicht realisieren, zum Beispiel ein Konzertbesuch, aber man kann beispielsweise ins Bad oder zur Massage gehen. Ich habe wieder Lust, etwas zu tun. Jetzt versuche ich, einen Ausgleich zu schaffen. 

Jemand wirft mir vor, dass ich jetzt nicht mehr so oft an Prozessen teilnehme, und ich antworte, dass ich nicht jeden Tag durchgehend 18 Stunden arbeiten kann. Es gab eine Zeit, in der es absolut notwendig war, und ich tat das, aber jetzt muss ich auch an mich denken, denn wenn ich fertig bin, geht auch alles andere zu Ende. Ich erinnere mich an die Phrase einer Lehrerin an meiner Lwiwer Schule: „Ihr müsst daran denken, dass jeder Unternehmer sich um sein eigenes Bewusstsein kümmern muss, denn ihr seid der Motor eures Projekts. Wenn ihr eine Ressource verlort und aus diesem Prozess herausfielt, dann blieb alles stehen und geht nicht weiter. Daher ist es eine eurer Hauptaufgaben, in der Ressource zu bleiben.“ Diese Fähigkeit, nicht zu abzubrennen, liegt in deiner Verantwortung, damit du immer in der Ressource wärest und diesen Marathon laufen könntest. Die Rückkehr der Freuden aus der Friedenszeit half mir. 

Askese ist für Frauen schwieriger als für Männer. Für Frauen sind diese kleinen Dinge – Kaffee, Maniküre, Kleider – wichtig. Sie müssen wieder zum Leben erweckt werden, so absurd es auch erscheinen mag, wenn man 100 km von der Frontlinie entfernt ist. Gerade das gab mir meine Ressource zurück. Ich konnte die Firma leiten und das Zentrum retten und mich dabei nicht wie ein abgeklappertes Pferd fühlen. 

Das Leben für immer verändert: Pläne nach dem Krieg

Für mich veränderte sich das Leben für immer, es wird nicht mehr so sein wie vor dem Krieg. Ich habe die Arbeit der Firma neu organisiert, damit wir unter neuen Bedingungen Geld verdienen können, denn das Geschäft muss trotz allem leben, ich muss den Mitarbeitern trotz allem Löhne zahlen. Meine persönliche Leistung ist, dass die Leute im Juni ihre Vorkriegslöhne erhielten. Daran arbeitete ich noch seit März. Viele Unternehmer rechtfertigen ihr Handeln mit Krieg und zahlen nicht den vollen Lohn, aber ich wollte mir gleich eine Messlatte setzen. Im April schien es wie eine Fantasie, aber ich fand einen Weg, das Ziel zu erreichen. Du musst dir vorstellen, dass es immer so bleiben wird, das sind deine Bedingungen und du musst dich darauf einstellen. Jetzt ist es wichtig, nicht auf den Sieg zu warten, denn das ist tödlich, sondern in einer neuen Realität zu arbeiten. 

Braucht niemand Ihr Geschäft jetzt? Machen Sie ein anderes. Man muss sich schnell anpassen, nach Möglichkeiten suchen und die Realität akzeptieren. Das ist wahrscheinlich eine der größten Errungenschaften in meinen 30ern – die Akzeptanz der Realität. Dabei tue ich viel, um die Realität zu verändern und den Sieg näher zu bringen, dies ist kein Versuch, die Realität aufzuheben, sondern ein Versuch, sie zu mildern. Alles was ich kann, ist auf die Realität zu reagieren. Man muss die Form von Wasser annehmen und alle Schwierigkeiten umfließen, ohne zu versuchen, sie zu verschieben. 

Mein Ex-Verlobter sagte 2014, als er als Scharfschütze bei der ATO (Antiterroristische Operation) war: „Wenn ich weiß, dass ich zurückkommen muss, dass man auf mich wartet, dann komme ich von Jenseits zurück, weil ich weiß, dass es etwas gibt, wofür ich in die Zukunft zurückkommen muss, aber wenn es diese Zukunft nicht gibt, dann hat es keinen Sinn, hier und jetzt zu leben, dann gibt es keinen Drang nach Zukunft.“ Deshalb ist es wichtig, sich ein Ziel zu setzen und seine Träume, seine Pläne nicht aufzugeben. Vielleicht muss man die Zeitgrenzen anpassen oder das Ziel teilweise ändern. Es schafft eine Strecke von der Gegenwart in die Zukunft und du bewegst dich darauf, auch wenn um dich herum die Hölle los ist. 

Während des Krieges sind viele Projekte und Bekanntschaften entstanden und ich habe viel gelernt, so werde ich mich nach dem Krieg nicht mehr nur in den juristischen Bereich drängen können. Ich weiß noch nicht, was ich tun werde, ob es geschäftliche Tätigkeit oder ein Geschäft sein wird. Vielleicht wird aus einem der gestarteten Projekte ein Geschäft. Die Erfahrung der letzten vier Monate hat mich als Persönlichkeit sehr erweitert.

Dieser Artikel wurde im Rahmen des speziellen Autorenprojektes "Die Unbeugsamen" in Kooperation mit WoMo veröffentlicht - gefördert durch das Auswärtige Amt.

AA (OP)

Bildung gegen den Krieg

Євгенія Татарова

Jewhenija Tatarowa, die Direktorin des Kiewer Büros der Weiterbildungsschule für Englischlehrer, wurde zu Beginn des Krieges zum zweiten Mal zur Vertriebenen. Um unseren Sieg näher zu bringen, hielt sie ein mehrstündiges Seminar mit Englischlehrern ab, das 4.000 US-Dollar einbrachte. Die gesammelten Spenden übergab sie an die Serhij Prytula Stiftung für das ukrainische Militär. Im Projekt „Die Unbeugsamen“ erzählt Jewhenija Tatarowa darüber, wie man während des Krieges neue Bedeutungen findet und wie die englische Sprache der Armee hilft.

Weiterlesen

„In den ersten Monaten hat niemand geschlafen“

Olga Kudinenko | Die Unbeugsamen

Olga Kudinenko ist Gründerin der ukrainischen Wohltätigkeitsstiftung für krebskranke Kinder „Tabletochki“, Fundraiserin und Mitglied des Kuratoriums des Kinderkrankenhauses Okhmatdyt in der Ukraine. Im Projekt „Die Unbeugsamen“ erzählte sie, wie die Stiftung half, krebskranke Kinder aus gefährlichen Kriegsgebieten zu evakuieren, über die Gründung der Stiftung in den USA und die Hilfe für Ukrainer aus dem Ausland.

Weiterlesen

Ola Rondiak: „Heute gewinnt die Ukraine ihre Identität zurück“

Ola Rondiak

Ola Rondiak, eine amerikanische Künstlerin ukrainischer Herkunft, ist im Exil geboren und aufgewachsen, beschloss aber in die unabhängige Ukraine zurückzukehren. Die Künstlerin sieht, wie die Ukrainer heute ihre Identität empfinden und wieder für sie kämpfen. Wie Ola den Ausbruch des Krieges überlebte, wo sie ihre Kräfte für den Kampf und für ihre Kunst zur Unterstützung der Armee schöpft, erzählte sie in einem Interview. Dieser Artikel wurde im Rahmen des speziellen Autorenprojektes "Die Unbeugsamen" in Kooperation mit WoMo veröffentlicht.

Weiterlesen