
Ann Cathrin Riedel
Themenmanagerin Globale Digitalisierung & Innovation
Geopolitik wird zunehmend wieder Thema in der deutschen und europäischen Politik. Der digitale Raum spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Die Souveränität Europas und anderer liberaler Demokratien hängt im digitalen Zeitalter von einem freien, offenen und globalen Internet ebenso ab, wie dem Zugang zu Technologien und sicheren, diversifizierten Lieferketten. Das Policy Paper soll aufzeigen, wo gefährliche Abhängigkeiten bestehen und welche Rolle private Akteure in der internationalen Digitalpolitik einnehmen.
Wie kommen wir von höher, schneller, weiter zu nachhaltig, fair und inklusiv? Auf dem zweitägigen Digital Futures Gathering haben wir genau darüber diskutiert - wie ein umfassender und inklusiver Zugang zum Internet aussehen kann, was getan werden muss, um Demokratien zu stärken, wie dem Klimawandel begegnet werden kann und wie Rechte im digitalen Zeitalter besser geschützt und durchgesetzt werden können.
Deutschland muss digitale und technologische Selbstbestimmung anstreben. Erst dann sind auch digitale Produkte möglich, die dem Ruf „Made in Germany“ gerecht werden. Ann Cathrin Riedel managt Digitalisierung und Innovations-Themen bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Teresa Widlok, die Leiterin des Teams Recht und Revision der Stiftung haben einen 10-Punkte-Plan auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität erstellt.
Auf Schloss Elmau findet vom 26. bis 28. Juni 2022 der G7-Gipfel unter deutscher Ratspräsidentschaft statt. Im Vordergrund steht ein wichtiges Zeichen der Geschlossenheit der sieben wichtigsten demokratischen Industrienationen angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und die engere Kooperation zwischen demokratischen Staaten.