EN

Gastronomie
Die mediterrane Gastronomie, eine universelle Ernährung

Ihre Lebensmittel bilden die meistgelobte Ernährungspyramide der Welt
morocco
© Pixabay

Die mediterranen Lebensmittel bilden die meistgelobte Ernährungspyramide der Welt. Produkte wie Olivenöl, Obst und Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Joghurt, weißes Fleisch und Fisch sowie Wein, der in Maßen genossen wird, werden von vielen Verbrauchern in der ganzen Welt bewundert.

Marokko ist eines der Vorzeigeländer der mediterranen Ernährung mit berberischen, andalusischen, sephardischen, französischen und spanischen Einflüssen, mit Wurzeln, die auf die Merini-Dynastie des 14. Jahrhunderts zurückgehen, und einem deutlich ausgeprägten Gewürzprodukt, Ras el Hanout (Paprika, Kurkuma, Ingwer, Safran, Kreuzkümmel, Muskatnuss, usw.).

Couscous wird aus Weizengrieß hergestellt und ist ein Gericht berberischen Ursprungs, das in allen arabischen Ländern sehr beliebt ist. Es wird meist mit Lammfleisch und/oder Gemüse (Kürbis, Zucchini, Aubergine, Kohl, Kichererbsen usw.) zubereitet. Auch die Tajine, ein in einem Tontopf zubereiteter Eintopf mit Huhn, Lamm, Rind oder Fisch, wird mit Gemüse, Datteln, Sultaninen, Äpfeln, Oliven, Mandeln und Eiern zubereitet.

Wichtig ist auch das Taubengebäck, ein zarter Blätterteig, der mit Mandeln und Zimt gefüllt ist, oder Harira, eine Nudelsuppe mit Fleisch, Tomaten und Hülsenfrüchten (Bohnen und Kichererbsen).

Bei den Süßspeisen setzt Marokko auf Chebakia, ein Gebäck aus Mehl, Ei, Butter, Mandeln, Sesam und Honig, oder Briwat, ein süßes Gebäck, während das Nationalgetränk, wie auch in anderen arabischen Ländern, grüner Tee mit Minze, Fruchtsäfte und Sauermilch mit Honig und Thymian sowie Feigenlikör ist, der eindeutig sephardischen Ursprungs ist.

Tunesien, das ebenfalls über ein breites gastronomisches Angebot verfügt, konzentriert sich auf Produkte wie Olivenöl, Gemüse und Fleisch wie Schaf, Rind und Kamel. Das ultimative Gericht ist Chakchouka, ein Fleischbraten, oder Jelbena, ein Eintopf mit Huhn und Erbsen.

paella

Spanish Paella

© Pixabay

Interessant sind auch Kamounia, ein Fleisch- und Lebereintopf mit einer dicken Soße, Kefteji, ein Gemüseeintopf mit Olivenöl und Harissa, Mirniz, ein Lamm- und weißer Bohneneintopf mit einer pikanten Soße, und Merguez, eine gegrillte Lammwurst.

Kémia (Tapas) sind im ganzen Land sehr beliebt: gebratener Fisch, hart gekochte Eier, Saubohnen mit Kreuzkümmel, Sardellen oder Thunfisch, Tounsya-Salat mit süßer und scharfer Paprika mit Tomaten, Olivenöl, Essig und Sardinen in Öl oder Kerkenesa-Garnelen in Tomatensoße.

Bei den Süßspeisen stechen Masfuf mit Sultaninen, Granatapfel, Datteln und Mandeln und Baklawas, Kuchen aus Honig, Trockenfrüchten, Zucker, Butter, Eiern, Öl, Mandeln und Geranienwasser, hervor. Zu den Getränken gehören Orgeat, ein Mandelgetränk, und Thibarine, ein aus Datteln und aromatischen Pflanzen hergestellter Likör.

Der Libanon, ein kosmopolitisches Land, ist berühmt für seinen Tabbuleh, einen Salat mit Couscous, Gurken, Zwiebeln, Zitrone, Olivenöl, Petersilie und Minzblättern, sowie für Mezze (Tapas) mit Hummus, Käse, Frittiertem, Salaten und Fladenbrot.

Weitere beliebte Gerichte sind Schawarma, auf einem Drehteller gebratenes Hühner-, Lamm- oder Rindfleisch, Kofta, Hackfleisch in Form eines Hamburgers oder einer Frikadelle mit Kartoffeln und Fladenbrot, gebratener Blumenkohl und Kichererbsen-Falafel mit Kreuzkümmel, Gemüse und Joghurtsoße, ein traditionelles Gericht in Form einer Krokette, das aufgrund seiner Bedeutung in der mediterranen Ernährung und in der Küche des Nahen Ostens sogar einen eigenen internationalen Tag hat, der am 12. Juni gefeiert wird. Bei den Süßigkeiten sticht Ma'amoul hervor, ein mit Nüssen und frischen Früchten gefülltes Gebäck in runder oder pyramidenförmiger Form.

arabicsweets

Arabic sweets

© Pixabay

Die osmanische Pracht der Türkei ist auch ein deutliches Beispiel für die vielfältige und reiche mediterrane Gastronomie mit Gerichten wie Dolma, einem mit Reis, Hackfleisch, Zwiebeln und Gewürzen gefüllten Weinblatt, oder dem emblematischen Döner, Fleisch auf einem Drehgrill mit Gemüse und Joghurtsauce.

Die çorba ist die türkische Suppe schlechthin und wird mit Linsen, Joghurt, Tomaten, Fisch, Nudeln oder Kutteln zubereitet, während lahmacum die typische Pizza mit Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Gewürzen ist.

Beliebt ist auch der Testi Kebab, in einem Tontopf über Holzkohle geschmortes Fleisch, begleitet von Gemüse und belegt mit Brotteig, der gebrochen werden muss. Rahat locum sind Geleequadrate (Geleebohnen), die mit Früchten und Mandeln aromatisiert sind.

Die israelische Küche ist aufgrund der Diaspora von vielen Einflüssen geprägt, auch wenn der Mittelmeerraum in typischen Gerichten wie Kichererbsen-Hummus mit Zitrone, Knoblauch, Sesampaste und Tahini (Sesamsamen) vorherrscht.

Jraime ist gebratener oder gebackener Fisch mit Knoblauch, Tomaten, Olivenöl und Gewürzen, und Shakshuka sind pochierte Eier mit einer Soße aus Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln. Bei den Süßspeisen ist Halva eine mit Honig oder Zucker gesüßte Sesampaste und eine andere knusprigere Variante mit Sultaninen, Datteln und Pistazien, manchmal auch mit Kokosnuss und Vanille.

In Europa ist Malta ein deutliches Beispiel für die mediterrane Küche mit stuffat tal-fanek, Kaninchen, das mit Tomaten, Zwiebeln und Lorbeerblättern gebraten und mit Karotten und Kartoffeln geschmort wird, oder timpana, Makkaroni mit Hühnerleber, manchmal auch mit Schweine- oder Rindfleisch, Eiersauce, Brühe und Zwiebeln.

baklava

Baklava

© Pixabay

Lampuki ist gepfefferter Fisch mit Rosmarin und Wein, und kwarezimal, ein süßes Gericht, das in der Fastenzeit gegessen wird, mit Mehl, Honig, Mandeln und Gewürzen.

In Kroatien gibt es Pasticada, ein Kalbsragout mit Gemüse, Gewürzen und Wein, zu dem Gnocchi gereicht werden; Sarma, gewürztes Fleisch mit Reis, das in Kohl eingewickelt und mit Soße gekocht wird, oder Cevapi, zylindrisches Hackfleisch, das mit schwammigem Brot, Zwiebeln, Soße mit Paprika und Auberginen serviert wird. Bei den Süßspeisen sticht die Orejaca, ein Blätterteig mit Walnüssen, hervor.

Spanien ist auch ein Land, das reich an Gastronomie ist. Seine fabelhafte mediterrane Ernährung hat großes Ansehen erlangt, vom Gemüse aus den Gärten Murcias bis zum Obst, nicht zu vergessen das Olivenöl, das weltberühmte „flüssige Gold" und ein Grundpfeiler der spanischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Es sei daran erinnert, dass auf Spanien 70 % der EU-Produktion und 45 % der Weltproduktion entfallen. Zu den herausragenden Gerichten gehören das typische Kartoffelomelett, das mit Olivenöl, Kartoffeln, Zwiebeln und Eiern zubereitet wird, die Paella mit Reis, Huhn, Kaninchen, Gemüse und Safran, die je nach Geschmack auch mit Fisch oder gemischt serviert werden kann, und - gerade jetzt im Sommer - die reichhaltigen, frischen Salate mit Naturprodukten aus dem Garten, wie z. B. Tomaten. Und zum Abschluss einer schmackhaften Mahlzeit ein guter Nachtisch: Torrijas, Eierkuchen, Milchreis oder Pudding.

Wir sehen also eine sehr vielfältige Gastronomie mit einer gemeinsamen Basis: gesunde und natürliche Lebensmittel, die an die Eigenheiten der einzelnen Länder angepasst sind, die vom Mare Nostrum der Römer umspült werden.