EN

Grundgesetz
Der liberale Geist des Grundgesetzes

Liberale Persönlichkeiten weisen immer wieder auf die Bedeutung der Verfassung hin
Scheel

Walter Scheel, 1989

© Archiv des Liberalismus

Das heute vor 70 Jahren verkündete Grundgesetz atmet liberalen Geist. Denn es beruht zum allergrößten Teil auf liberalen Verfassungsregeln, die sich damit nach langen Kämpfen auch in Deutschland, zunächst im Westen und dann in der vereinigten Bundesrepublik, endgültig durchsetzten. Kein Wunder also, dass liberale Persönlichkeiten anlässlich von runden Jubiläen immer wieder auf die Bedeutung des Grundgesetzes hingewiesen haben und dies bis heute tun.

So 1974 durchaus nicht unkritisch Hans-Dietrich Genscher und 15 Jahre später Altbundespräsident Walter Scheel, der damit für eine deutsch-polnische Annäherung warb, wie sie dann wenige Monate darauf möglich wurde. Das Archiv des Liberalismus hat ein paar schöne und prägnante Zitate zusammengetragen, angefangen mit Theodor Heuss bis hin zu Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die in ihrem neu erschienenen Buch "Angst essen Freiheit auf" ein "leidenschaftliches Plädoyer" zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes ablegt.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

In einem Interview vor zehn Jahren erklärte Gerhart Baum, was er sich für die Verfassung wünscht: Keine Festreden, sondern ein gelebtes Grundgesetz, dass auch in stürmischen Zeiten verteidigt wird.

„Ich wünsche mir keine Festreden, sondern ich wünsche mir, dass unsere Politiker die Verfassung respektieren und dass unsere Bevölkerung in kritischen Situationen hinter der Verfassung steht. Sie hat sich zu bewähren, wenn es stürmisch wird“, sagte Gerhart R. Baum in einem Interview zum 60. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes.

Zu diesem besonderen Anlass wünscht sich Baum zudem, „dass junge Menschen nicht nur von den Vorteilen einer freien Gesellschaft Gebrauch machen, sondern auch die Verfassung bewusst leben und verteidigen, wenn sie gefährdet ist.“

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Nach mehr als acht Monaten kontroverser Diskussion verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz am 8. Mai 1949 – am 23. Mai 1949 trat es dann offiziell in Kraft.