EN

Niederlande
Die neue niederländische Regierung verliert an Glanz, bevor sie überhaupt begonnen hat

Geert Wilders kommt zu den Gründungsgesprächen mit den Gründungsparteien PVV, VVD, NSC, BBB und dem Formateur Richard van Zwol, um über die Kabinettsposten zu diskutieren.

Geert Wilders kommt zu den Gründungsgesprächen mit den Gründungsparteien PVV, VVD, NSC, BBB und dem Formateur Richard van Zwol, um über die Kabinettsposten zu diskutieren.

© picture alliance / ANP | Robin Utrecht

Mehr als sieben Monate nach Beginn der Verhandlungen wird die neue niederländische Regierung voraussichtlich am 2. Juli von König Willem-Alexander vereidigt werden. Die Verhandlungen folgten auf den spektakulären Sieg der extrem rechten PVV-Partei von Geert Wilders bei den Parlamentswahlen am 22. November, bei denen sie ein Viertel der Stimmen erhielt und die liberale VVD von Premierminister Mark Rutte als größte Partei ablöste. Die PVV lag mit einigem Abstand vor einem Bündnis aus Sozialisten und Grünen unter der Führung des ehemaligen EU-Kommissars Frans Timmermans auf dem zweiten Platz, die wiederum knapp vor der VVD auf dem dritten Platz lagen. Die neue VVD-Parteiführerin Dilan Yesilgöz hatte gehofft, in den Umfragen vorne zu bleiben, indem sie erklärte, dass die PVV-Wähler ernst genommen werden sollten. Das flog ihr um die Ohren, wie eine explodierende Knall-Zigarre. Stattdessen hatte es den Effekt, dass die PVV salonfähig wurde. Nicht einmal zwei Wochen vor den Wahlen schoss Wilders in den Umfragen nach oben, sehr zu seiner eigenen Überraschung.

Wilders hat seinen Wahlsieg geschickt eingefädelt, indem er seine umstrittensten Pläne „[...] in den Kühlschrank“ stellte und so freundlich wie möglich auftrat, was ihm den Spitznamen Geert Milders sicherte. Für Wilders ein Leichtes, denn er muss keine Konsequenzen innerhalb seiner eigenen Partei – deren einziges Mitglied er ist – befürchten. Es war völlig klar, dass Wilders sich diese Chance um keinen Preis nehmen lassen würde. So machte er es seinen bevorzugten Koalitionspartnern nahezu unmöglich, einen Vorwand zu finden, sich ihm zu verweigern und nicht seinen schlüpfrigen Weg zu verfolgen. Besonders schwierig war es für die VVD, die sich unter Mark Rutte stets geweigert hatte, der PVV die Tür zu öffnen, und ebenso für die neue Mitte-Rechts-Partei Neuer Sozialvertrag (NSC) des abtrünnigen Christdemokraten Pieter Omtzigt, der mit einem Programm politischer Reformen antrat. Die vierte beteiligte Partei war die (ebenfalls recht neue) konservative Bauernpartei BBB, die einem Jahr zuvor aus heiterem Himmel mit mehr als 20 % der Stimmen die größte Fraktion im niederländischen Senat wurde, obwohl sie zum Zeitpunkt der Parlamentswahlen bereits wieder auf knapp 5 % gesunken war. Die BBB lehnt die Umweltpolitik der EU energisch ab und ist bei weitem am enthusiastischen für eine Zusammenarbeit mit der PVV. Zusammen verfügen die vier Parteien über 88 der 150 Sitze im Parlament. Im Senat verfügen sie nicht über eine Mehrheit und sind auf die Unterstützung anderer Parteien angewiesen. Von den vier Parteien verfügt nur die VVD über Regierungserfahrung. Andere Parteien, wie die andere liberale Partei D66, die pro-europäische Volt und das Bündnis von Sozialisten und Grünen, lehnten Gespräche mit der PVV ab.

Programmentwurf

Nach sechsmonatigen, oft erbitterten Verhandlungen stellten die vier Parteien Mitte Mai endlich ihr Regierungsprogramm mit dem Titel „Hoffnung, Mut und Stolz“ vor, von dem Wilders behauptete, es werde „[…] die Sonne in den Niederlanden wieder scheinen lassen […]“. Es handelt sich um ein durch und durch konservatives Programm, wobei die auffälligsten Punkte erwartungsgemäß die Einwanderungspolitik betreffen. Im Programm wird behauptet, dass es „[…] die strengsten Regeln für die Zulassung von Asylbewerbern und das umfassendste Migrationskontrollpaket aller Zeiten“ geben werde, obwohl es in der Praxis darauf hinausläuft, dass in den nächsten zwei Jahren keine neuen Asylanträge mehr angenommen werden, obwohl die Grenzen nicht geschlossen werden. Es ist zweifelhaft, ob dies nach europäischem oder gar niederländischem Recht tatsächlich Bestand haben wird. Und offenbar finden die PVV-Wähler, dass die Migrationsmaßnahmen nicht weit genug gehen.
Ansonsten ist es ein Sammelsurium von Wahlversprechen der vier Parteien. Es hat eine anti-intellektuelle Ausrichtung (Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Theater und Bücher und Begrenzung der internationalen Kurse an den Universitäten), die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von 100 km/h auf 130 km/h, die Erfüllung der Klimaziele durch den Bau von vier Kernkraftwerken und starke Kürzungen bei der Entwicklungshilfe, im öffentlichen Dienst und bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, um nur einige Punkte zu nennen. Keiner der Punkte, für die sich Geert Wilders im Laufe der Jahre eingesetzt hat, wie das Verbot von Kopftüchern, Moscheen und des Korans, ein kompletter Einwanderungsstopp und eine Abstimmung über den „Nexit“, den EU-Austritt der Niederlande, hat es in das Programm geschafft.

Die VVD befindet sich plötzlich in der ungewöhnlichen Situation, der linke Flügel einer sozialkonservativen Regierung zu sein, und fängt an, sich so zu profilieren. Die VVD zeigt sich besonders zufrieden mit der Betonung der Kriminalitätsbekämpfung und der fortgesetzten Unterstützung für die Ukraine, die gerade von der PVV infrage gestellt wurde, sowie mit dem Umgang mit der „ungezügelten Einreise von Asylbewerbern“. Das Programm stärke auch „die Position der Bezieher mittlerer Einkommen, indem es die Steuern senkt und die Kinderbetreuung langfristig fast kostenlos macht“, und schaffe Raum für Unternehmer. Auch PVV und BBB haben im Regierungsprogramm programmatische und finanzielle Handreichungen für ihre jeweilige Wählerbasis vorgesehen.

Europa

Der Vorsitzende der D66, Rob Jetten, nennt es eine Vereinbarung voller „Luftschlösser, die auf finanziellem Treibsand gebaut sind“. Die D66 spielt eine herausragende Rolle in der Opposition, die sich vor allem gegen die neuen Steuern auf Kultur richtet, und schmiedet mit großem Erfolg eine Arbeitskoalition mit einigen der kleineren Oppositionsparteien. Jetten bezeichnete den Programmentwurf auch als „[…] einen Deal, der die Niederlande wieder hinter die Deiche bringt und mit weniger Zusammenarbeit in der EU.“

Der letzte Punkt ist wichtig. Obwohl Wilders seine Vorschläge zum Austritt aus der EU vorübergehend auf Eis gelegt hat, hat er öffentlich seine Entschlossenheit bekundet, die EU von innen heraus zu untergraben. Der Programmentwurf sieht vor, dass die neue Regierung bei ihren EU-Partnern um eine Ausnahmeregelung für Asyl und Ausnahmen für Natur und Stickstoff bittet und den niederländischen Beitrag zum EU-Haushalt senkt. Es ist zweifelhaft, dass dies erfolgreich sein wird. Aber wichtiger ist, dass es immer die Niederlande war, die sich am meisten gegen die Forderung anderer Länder nach einer Ausnahmeregelung widersetzt hatte. Wenn die Niederländer nun diesen neuen Weg einschlagen, öffnet das allen anderen Ländern Tür und Tor, um dasselbe zu tun. Das würde den europäischen Zusammenhalt in den Abgrund reißen. Genau das, was Geert Wilders anstrebt. Und wenn die Niederländer nicht bekommen, was sie wollen, was wahrscheinlich ist, kann Wilders immer noch seine Nexit-Pläne aus dem Kühlschrank nehmen und diese „teuflischen Eurokraten“ beschuldigen.

Dick Schoof, Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten der Niederlande

Dick Schoof, Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten der Niederlande

© picture alliance / ANP | Jeroen Jumelet

Schoof

Mit großer Erwartung wurde die Auswahl von Geert Wilders’ Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten erwartet. Nachdem er öffentlich die Regie für die Regierungsbildung übernommen hatte, wollte er zuerst selbst Ministerpräsident werden, bis die anderen drei Parteien ihn zu einer Vereinbarung zwangen, wonach keiner der Parteivorsitzenden einen Sitz in der Regierung einnehmen würde. Viele sahen dies als Trick an, um Wilders daran zu hindern, Ministerpräsident zu werden. Dieser lässt noch immer keine Gelegenheit aus, um insbesondere Pieter Omtzigt die Schuld dafür zu geben, seinen Traum vom Ministerpräsidenten zu zerstören. Wilders’ Wunschkandidat für das Amt, Ronald Plasterk, ein ehemaliger Minister der Arbeiterpartei für Bildung und später für Inneres, der bereits in den früheren Phasen der Regierungsbildung eine Rolle gespielt hatte, musste seine Kandidatur zurückziehen, als bekannt wurde, dass gegen ihn ermittelt wurde, weil er möglicherweise zu Unrecht ein Patent auf ein Krebsmedikament erworben hatte. Dies passt in ein Muster: Ein früher von Wilders vorgeschlagener Verhandlungsführer, der PVV-Senator Gom van Strien, musste sich zurückziehen, nachdem er mit einem Betrugsfall in Verbindung gebracht wurde.

Am Ende stellte Wilders überhaupt keinen Kandidaten vor, und die vier Parteivorsitzenden schlugen gemeinsam Dick Schoof vor, einen hochrangigen Beamten des Justizministeriums und ehemaligen Chef des niederländischen Geheimdienstes, der außerhalb der politischen Blase von Den Haag völlig unbekannt ist. In einem Meme in den sozialen Medien hieß es: „[…] du weißt vielleicht nicht, wer er ist, aber er weiß definitiv, wer du bist.“ Menschen, die mit ihm zusammengearbeitet haben, beschreiben ihn als „netten Mann“ und als Problemlöser, der auch ein wenig eitel ist. Einwandererorganisationen werfen ihm vor, als Geheimdienstchef illegal ihre Organisation abgehört zu haben, und Meinungsführer der extremen Rechten sehen in ihm den Prototyp der politischen Elite, von der sie behaupten, dass sie das Land regiere. Thierry Baudet, Vorsitzender des noch rechtsextremeren Forums für Demokratie, bezeichnete Schoof, der bis 2021 Mitglied der Arbeiterpartei war, als einen „[…] linken Mainstream-Typen, der sein ganzes Leben lang Beamter war, pro-EU, pro-Klimapolitik, pro-NATO und pro-Krieg in der Ukraine“. In einem Zeitungsinterview vor einigen Monaten sprach sich Schoof jedoch dafür aus, dass die PVV an der Regierung beteiligt werden sollte. Die große Frage ist, inwieweit dieser fähige Beamte sein eigener Mann sein und nicht an Wilders' Leine hängen wird. Immerhin wird er ein Regierungsprogramm umsetzen müssen, an dessen Ausarbeitung er in keiner Weise beteiligt war. Auf jeden Fall scheint Wilders zuversichtlich zu sein, dass Schoof ihn nicht in den Schatten stellen wird.

Extra-Parlamentär

Es dauerte länger als üblich, die anderen Ministerposten zu verteilen. Theoretisch sollte dies ein „außerparlamentarisches“ Kabinett werden, in dem die Hälfte der Minister von außerhalb der Politik kommt und die vier Koalitionsparteien auf Distanz bleiben, aber in der Praxis kommt der Großteil der Minister aus dem Parlament. Die PVV erhält fünf Ministerien, darunter Migration, die VVD vier, darunter Finanzen, die NSC ebenfalls vier, darunter Inneres, und die BBB zwei, darunter Landwirtschaft. Die Parteien haben einige interessante Entscheidungen getroffen. Die NSC beispielsweise schickt Caspar Veldkamp als Außenminister, einen ehemaligen Diplomaten, der sich selbst als begeisterten Europäer bezeichnet. Die stellvertretende Ministerpräsidentin der VVD ist Sophie Hermans, die Ministerin für Klima und grünes Wachstum werden soll – kein einfacher Posten in einer Regierung, in der die anderen drei Koalitionspartner große Zweifel an der Klimapolitik haben. Hermans, die Beraterin von Mark Rutte war, bevor sie Fraktionsvorsitzende der VVD im Parlament wurde, ist nicht als konservative Liberale bekannt. Mark Rutte wird – wahrscheinlich zu seiner eigenen Überraschung – zunehmend als progressive Liberale eingestuft. Zwei weitere VVD-Minister, der Justizminister und der Verteidigungsminister sind überzeugte Befürworter der Ukraine und wurden bereits von der extremen Rechten heftig angegriffen.

Wilders selbst schickte vier seiner langjährigen Kampfhunde als Minister, ungeachtet der Proteste von NSC und insbesondere VVD. Diese sind dafür bekannt, Einwanderer und politische Gegner zu beleidigen, und sind aktive Verschwörungstheoretiker. Wilders musste seinen ersten Kandidaten für das Amt des Migrationsministers zurückziehen, nachdem er die übliche Überprüfung durch den Geheimdienst nicht bestanden hatte: Es gibt Gerüchte, dass er dem Mossad nahesteht (was er bestreitet), er wurde 2010 wegen illegalen Tragens einer Waffe verhaftet und er forderte Tribunale gegen politische Gegner, die für die niederländische Einwanderungspolitik verantwortlich sind. Die PVV-Ministerin für internationale Entwicklung forderte 2016 die vollständige Abschaffung der Entwicklungshilfe. Und kürzlich wurde bekannt, dass der künftige Wirtschaftsminister der PVV in ein Konkursverfahren verwickelt ist.

Wahltest

Der erste Wahltest für die Koalitionspartner waren die Europawahlen am 6. Juni. Sie waren kaum eine Unterstützung für die Koalition. Natürlich ist es schwierig, Europawahlen mit einer Parlamentswahl zu vergleichen, was Themen und Wahlbeteiligung angeht, aber einige der Zahlen sind dennoch interessant. Die vier verhandelnden Parteien erhielten bei der Europawahl zusammen weniger als 40 % der Stimmen, verglichen mit fast 60 % bei den Parlamentswahlen im letzten November. Der größte Verlierer war die NSC, die im November 12,8 % und im Juni 3,7 % der Stimmen erhielt. Die VVD fiel von 15,2 % im November auf 11,3 % im Juni und die PVV von 23,5 % auf 17 %. Nur die BBB stieg um einen Prozentpunkt von 4,5 % auf 5,5 %. Besonders ärgerlich für Geert Wilders war, dass er versucht hatte, die Europawahlen in einen Wettstreit zwischen ihm und Frans Timmermans zu verwandeln und seine Wähler fast anflehte, zur Wahl zu gehen. Das endete schlecht für Wilders. Es scheint, dass die PVV und die neue Koalition bereits an Glanz verlieren, bevor sie überhaupt begonnen haben.

Unterdessen hat die liberale Renew-Gruppe im Europäischen Parlament die Nachricht, dass eines ihrer Mitgliedsparteien eine Koalition mit einer Partei der extremen Rechten eingegangen ist, nicht gerade mit Beifall aufgenommen. Auf europäischer Ebene hält Renew unbeirrt eine Brandmauer zwischen sich und den rechtsextremen Gruppen aufrecht. Während des Wahlkampfes erklärte vor allem die französische Renaissance-Partei von Präsident Emmanuel Macron, die sich selbst einen Kampf auf Leben und Tod mit der Partei Nationale Rallye (RN) von Marine Le Pen lieferte, dass dies „[…] nicht ohne Folgen“ für die VVD bleiben könne. Seit den Wahlen ist es ruhiger geworden an dieser Front, vielleicht auch deshalb, weil nach den bevorstehenden französischen Parlamentswahlen eine „Kohabitation“ zwischen Macron und der RN droht. Aber es besteht kein Zweifel daran, dass innerhalb der europäischen liberalen Familie ein großes Unbehagen an der Situation herrscht und dass die niederländischen Entwicklungen mit Argusaugen verfolgt werden. NSC und BBB werden sich mittlerweile wahrscheinlich der christlich-demokratischen EVP-Fraktion im Europäischen Parlament anschließen.

Die proeuropäische Mehrheit kontert erfolgreich den Angriff von rechts

Eine Frau wirft in einem Wahllokal im Bezirk Lichtenberg ihren Wahlzettel für die Europawahl ein

Die Europawahlen 2024 standen im Zeichen hoher Wahlbeteiligung und intensiver politischer Debatten. Trotz des Aufstiegs extrem rechter und linker Parteien konnte die politische Mitte ihre Position behaupten. Dies sichert die Fortsetzung der europäischen Integration, den Schutz demokratischer Werte und eine verstärkte Verteidigungszusammenarbeit. Ein klares Signal an die Welt: Die EU bleibt eine stabile und einheitliche Kraft.

Weiterlesen

Historischer Tag

Wilders nannte die Ankündigung der neuen Regierung einen „historischen Tag“. Das war er definitiv, denn zum ersten Mal ist eine rechtsextreme Partei in einer niederländischen Regierung vertreten. Er hat sich wie ein trojanisches Pferd in die Korridore der Macht geschlichen, und während alle neugierig auf dieses Tier blicken, weiß niemand mit Sicherheit, was sich darin verbirgt. Dies stellt alles in den Schatten, was politisch vereinbart wurde oder nicht. Die PVV hat sich in den letzten Jahrzehnten ständig geringschätzig über die liberale Demokratie und die Verfassung geäußert und ist nun plötzlich die treibende Kraft in diesem Kabinett. Diese Situation kann man getrost als bizarr und potenziell höchst riskant bezeichnen. Auch wenn es heißt, dass die Koalitionspartner sich nicht ausstehen können und Wilders ein schlechter Manager ist, so ist er doch auch schlau und fähig, und wer ihn unterschätzt, tut dies auf eigene Gefahr. Er hat alles darangesetzt, in die Regierung zu kommen, und er hat es geschafft. Es ist naiv anzunehmen, dass er keinen Plan hat, wie die PVV daraus gestärkt hervorgehen wird. Seine Koalitionspartner VVD und NSC tragen also eine große Verantwortung.