Publikation
Die moderne Arbeitswelt
Der digitale Wandel verändert Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Neue Geschäftsmodelle entstehen, Innovationszyklen werden kürzer und etablierte Branchen geraten unter Druck. Auf dem Arbeitsmarkt entstehen neue Jobprofile. Technik und Kulturwandel ermöglichen flexible Formen der Arbeitsorganisation. Gleichzeitig ändern sich auch die Erwartungen der Arbeitnehmer: Viele Menschen wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierzu möchten sie gerne die neuen Möglichkeiten nutzen, die sich durch ortsunabhängiges Arbeiten, Home-Office und Vertrauensarbeitszeit ergeben. Unsere Broschüre zur modernen Arbeitswelt zeigt Möglichkeiten auf, wie der Gesetzgeber diesen Wunsch nach Flexibilität und Selbstbestimmung unterstützen kann.
Was würden Sie sagen: Wie sehr hat sich Ihre Arbeit, Ihre berufliche Tätigkeit durch das Internet und andere digitale Technologien verändert? (Angaben in Prozent)
Der technische und kulturelle Wandel passiert dabei in einer Zeit hoher Beschäftigungsquoten. Arbeitgeber müssen sich anstrengen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Zudem steht der demographische Wandel vor der Tür: Die Menschen werden länger arbeiten können und müssen. Um dies zu ermöglichen und gleichzeitig den individuellen Lebensplanungen Raum zu geben, muss der Übergang zwischen Berufsleben und Ruhestand flexibilisiert werden.
Homeoffice in deutschen Familienunternehmen
Digitalisierung, Fachkräftemangel (sprich annähernde Vollbeschäftigung) und längeres Arbeiten sind die Trends, die unseren Arbeitsmarkt wahrscheinlich noch lange prägen werden. Eine wichtige Antwort auf alle drei Entwicklungen ist eine möglichst gute Bildung und Weiterbildung. In der Broschüre zum modernen Arbeitsmarkt wird hierzu unter anderem der Vorschlag beschrieben, ein Freiraumkonto einzurichten. Auf diesem könnten Arbeitnehmer Überstunden, Teile von ihrem Gehalt und Urlaubstage ansparen und mit dem Guthaben beispielsweise ein Sabbatical oder die Gebühren für eine Fortbildung finanzieren. Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen sollen zusätzlich zur Unterstützung in der Ansparphase ein Midlife-Bafög von 500 - 1.000 Euro erhalten.
Die Beispiele zeigen, dass Digitalisierung und Kulturwandel auf dem Arbeitsmarkt einen echten Wandel zu selbstbestimmteren, freieren und besseren Jobs ermöglichen könnten. Ihr Potenzial werden wir aber nur nutzen können, wenn wir die Rahmenbedingungen für eine moderne Arbeitswelt an die Entwicklungen anpassen.