
Raif Badawi :
Aktuelles
-
Teresa Widlok Peter Cichon
Digital.Press.Freedom.
Der Raif Badawi Talk 2024 auf der Frankfurter Buchmesse machte auf die Bedrohung der Pressefreiheit, insbesondere durch digitale Überwachung, aufmerksam.
-
freiheit.org
Wer ist Raif Badawi?
Raif Badawi wurde 2012 wegen Gotteslästerung festgenommen zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren und 1000 Peitschenhieben verurteilt. Das Schicksal des saudischen Bloggers bewegt. Was geschah bisher? Raif Badawi wurde am 11. März 2022 nach zehn Jahren Haft freigelassen. Badawi darf Saudi-Arabien nicht verlassen. Der Raif Badawi Talk macht auf seine Sache und die Situation von Journalisten weltweit aufmerksam. Ensaf Haidar, die Ehefrau von Raif Badawi, wird uns berichten, wie es Raif Badawi seit seiner Freilassung ergangen ist und wie es weitergeht. Die Aufzeichnung wird in der Mediathek auf plus.freiheit.org am 21. Oktober zur Verfügunng stehen.
-
Eva Cheung
Raif Badawi nach zehn Jahren freigelassen
Raif Badawi setzte sich für Meinungsfreiheit ein. 2012 wurde er wegen angeblicher "Beleidigung des Islams" zu zehn Jahren Haft verurteilt. Seit dem 11. März 2022 ist er wieder frei. Seine Verurteilung hatte heftige internationale Proteste ausgelöst. Mit seiner Arbeit hat Badawi sich für Meinungsfreiheit und die Frauenrechte eingesetzt.
-
freiheit.org
Raif Badawi Award 2021 geht an Alican Uludağ
Am 20.10.21 wurde der 7. Badawi Award in Frankfurt an Alican Uludağ verliehen. Der türkische Investigativjournalist hat sich in einer schwierigen bis feindseligen Umgebung als mutiger Reporter hervorgetan, der für die Freiheit des Wortes, für die Wahrheit und die Rechtschaffenheit steht. Hier finden Sie einige Impressionen von der Preisverleihung.
-
Dr. Michaela Lissowsky
Callamard würdigt Rahman Al-Zbib
Agnes Callamard, Sonderberichterstatterin für außergerichtliche und willkürliche Hinrichtungen der Vereinten Nationen würdigte den jemenitischen Kolumnisten und Menschenrechtsanwalt, Abdul Rahman Al-Zbib, bei der Verleihung des Raif Badawi Award. In ihrer beeindruckenden Laudatio erklärte Agnes Callamard, dass der symbolträchtige Preis bekräftige, wie vital die Zivilgesellschaft des Jemen ist. „Gewalt hat nicht dazu geführt, dass die Menschen verstummen.“
Im ‚Fall Badawi‘ geht es um nicht weniger als die universelle Geltung von Menschenrechten. Doch mehr als siebzig Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind die uns selbstverständlichen Rechte in der arabischen Welt leider die Ausnahme und nicht die Regel.

-
10 Jahre
saß Raif Badawi im Gefängnis. 2012 wurde er wegen Beleidigung des Islam zu zehn Jahren Haft, 1.000 öffentlichen Peitschenhieben und einer Geldstrafe verurteilt. Am 11. März 2022 wurde er aus der Haft entlassen.