EN

Olympische Spiele
Wie politisch sind die Olympischen Spiele in Paris?

Vor den Olympischen Sommerspielen, Olympia Paris 2024, Polizisten stehen in einer Straße in Paris Wache.

Vor den Olympischen Sommerspielen in Paris: Polizisten stehen in einer Straße in Paris Wache.

© picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Die Olympischen Spiele waren schon oft Schauplatz politischer Äußerungen und Kontroversen. Von den Boykotten der Spiele in Moskau und Los Angeles während des Kalten Krieges bis hin zu den Protesten gegen die Vergabe der Spiele an Länder mit umstrittener Innen- und Außenpolitik, wie Russland (2014) und China (2022). Die in wenigen Stunden beginnenden Olympischen Sommerspiele in Paris sind ein weiteres Beispiel dafür, dass das Vermengen von Politik und Sport ein untrennbarer Bestandteil der olympischen Geschichte ist. Dies ist jedoch nicht das Bild, das das Internationale Olympische Komitee (IOC), der Dachverband der Nationalen Olympischen Komitees und der weltweiten Olympischen Bewegung, vermitteln möchte. Angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen, Konflikte, Menschenrechtsfragen und Bewegungen für Umwelt und soziale Gerechtigkeit, die das Ideal der politischen Neutralität immer wieder in Frage stellen, versucht das IOC immer noch, „unpolitisch“ zu sein. Die Olympischen Spiele in Paris, die sich mit dem globalen Gebot der Nachhaltigkeit und der sich verändernden Bedrohung durch den internationalen Terrorismus befassen, für öffentliche Diplomatie genutzt werden und sich auf dem politisch wackeligen Terrain des Gastgeberlandes bewegen, zeigen deutlich, dass dies nicht möglich sein wird.

Die nachhaltigsten Spiele aller Zeiten

Es war ein Sprung ins kalte Wasser. Als die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo vor neun Tagen nach monatelanger Vorfreude ein Bad in der Seine nahm, löste sie ein jahrhundertealtes politisches Versprechen ein: die Seine wieder sauber (genug) zu machen. Das Schwimmen in der Seine ist seit 1923 verboten. Als Jacques Chirac, der ehemalige französische Staatspräsident, Bürgermeister von Paris war, gab er ein ähnliches Versprechen ab, konnte es aber nicht einlösen. Seit 2015 haben die Organisatoren mindestens 1,4 Milliarden Euro investiert, um die Seine für die Olympischen Spiele zu reinigen und vor Überschwemmungen zu bewahren sowie dafür zu sorgen, dass die Pariser in den Jahren nach den Spielen einen sauberen Fluss haben. Die Investitionen umfassten den Bau eines riesigen unterirdischen Regenrückhaltebeckens namens „Bassin d'Austerlitz“ im Zentrum von Paris, die Überholung der Kanalisationsinfrastruktur in der gesamten Region sowie öffentliche Kampagnen gegen die Verschmutzung (verständlich angesichts der Anti-Olympia-Kampagnen wie #JeChieDanslaSeine). Ob der Fluss noch zum Schwimmen geeignet sein wird, wenn das Marathonschwimmen und die Schwimmstrecke des Triathlons stattfinden, hängt stark vom Wetter ab. Ein Regen am Tag des Wettkampfs kann dazu führen, dass das Abwasser überläuft und der Gehalt an fäkalen Indikatorbakterien wie Escherichia coli und Enterokokken im Fluss in die Höhe schießt, wodurch die Sportler möglicherweise ernsthaften Gesundheitsrisiken ausgesetzt werden. Ende Juni, nach einem heftigen Regen, zeigten die Wassertests in der Nähe der Brücke Pont Alexandre III erhöhte Werte von E.coli, die weit von der Norm für „gutes“ Wasser entfernt sind.

Trotz der Unvorhersehbarkeit des Wetters sind die Organisatoren bestrebt, die Spiele „grüner“ zu machen, indem sie den CO2-Fußabdruck der Spiele im Vergleich zu früheren Ausgaben um die Hälfte reduzieren. Neue und renovierte Austragungsorte werden so konzipiert, dass sie einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck hinterlassen (95 % der Wettkampfstätten sind bereits vorhanden), und es werden umweltfreundliche Baustandards und erneuerbare Energiequellen eingesetzt. Die Reduzierung von Einwegplastik und Lebensmittelabfällen sowie die Ausweitung der pflanzlichen Verpflegung bei gleichzeitigem Rückgriff auf die lokale Landwirtschaft tragen ebenfalls zu diesem Ziel bei. Nach den Spielen wird das Olympische Dorf in ein neues Wohn- und Geschäftsviertel umgewandelt. Auch die Verkehrsinfrastruktur wird umweltfreundlicher gestaltet, indem das öffentliche Verkehrsnetz ausgebaut wird, um die Abhängigkeit vom Auto zu verringern und die Emissionen zu senken. Elektrobusse, verbesserte U-Bahn-Linien und ausgedehnte Fahrradwege werden eingeführt, um eine effiziente und umweltfreundliche Mobilität für Athleten, Besucher und Einwohner gleichermaßen zu gewährleisten. Doch nicht alle Einwohner sind von den Veränderungen in der Stadt begeistert.

Die beispiellosen Sicherheitsmaßnahmen

Einige Pariser sind (gelinde gesagt) ziemlich verärgert darüber, wie sich die Vorbereitungen für die Spiele auf ihr tägliches Leben auswirken. Die französischen Unternehmen hofften auf einen wirtschaftlichen Aufschwung während der Olympischen Spiele, doch aufgrund der strengen Sicherheitsmaßnahmen sind sie nun von den potenziellen Kunden abgeschottet. Metallbarrieren, Kontrollpunkte und Mauern sind an jeder Ecke zu sehen, wichtige Metrostationen sind geschlossen und ganze Fahrspuren ausschließlich für die Olympischen Spiele gesperrt. Der Zugang zum ikonischen Pariser Stadtzentrum, zu dem der Louvre, Notre Dame und der Eiffelturm gehören, wurde eingeschränkt und ist nur mit einem speziellen QR-Code möglich, der Anwohnern und Menschen, die in der Nähe des Flusses arbeiten, zur Verfügung steht. Denn zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen und Paraolympischen Spiele findet die Eröffnungszeremonie nicht in einem Stadion, sondern auf dem Fluss statt. Die Eröffnungsparade wird dem Verlauf der Seine folgen, von Osten nach Westen über 6 Kilometer, und sie wird durch den größten Einsatz von Sicherheitskräften in Friedenszeiten in der Geschichte Frankreichs abgesichert sein. 45.000 Polizisten und Gendarmen werden heute bei der Eröffnungsfeier im Einsatz sein und 35.000 an jedem weiteren Tag während der Spiele. Die strengen Sicherheitsmaßnahmen für die Olympischen Spiele in Paris, die mit ausländischer Militär- und Polizeiunterstützung verstärkt werden, sind angesichts der Geschichte der Stadt mit Terrorismus und der unglücklichen Anziehungskraft der Olympischen Spiele als große Bühne für Terroristen verständlich. Paris hat zahlreiche Terroranschläge erlebt, insbesondere die koordinierten Schießereien und Bombenexplosionen im November 2015, die Wachsamkeit zur obersten Maxime machen. Auch in der Vergangenheit waren die Olympischen Spiele immer wieder Ziel von Anschlägen, wie das Massaker von München im Jahr 1972 zeigt.

Der Mythos der Neutralität

Das Internationale Olympische Komitee behauptet zwar, dass die Spiele über die Politik erhaben sind, doch die Geschichte zeigt, dass dies nicht stimmt. Angefangen mit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin, die von Nazi-Deutschland als Propagandainstrument genutzt wurden, bis hin zum Boykott der Spiele 1980 und 1984 durch die USA bzw. die Sowjetunion haben politische Motive oft die sportlichen Leistungen überschattet. Schon die Auswahl der Austragungsorte kann politisch aufgeladen sein, wie die umstrittene Wahl Pekings für die Spiele 2008 und 2022 trotz Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtslage zeigt. Darüber hinaus haben Athleten die Weltbühne genutzt, um politische Statements abzugeben, wie etwa der ikonische Black-Power-Gruß von Tommie Smith und John Carlos im Jahr 1968. In jüngster Zeit werfen Themen wie der russische Dopingskandal und die Debatte über die Regeln und Vorschriften für Transgender-Athleten ein Schlaglicht auf anhaltende politische und ethische Auseinandersetzungen.

Nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 wurden Athleten aus Russland und Belarus aus dem Weltsport verbannt, aber das IOC organisierte ihre schrittweise Rückkehr als individuelle neutrale Athleten (AINs) unter strengen Bedingungen. Das IOC lud 36 Russen und 22 Belarusen zur Teilnahme an den Spielen in Paris ein (zum Vergleich: Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio nahmen 330 Russen und 104 Belarusen teil), aber etwa die Hälfte von ihnen lehnte die Einladung ab. Das IOC hat die beiden Länder auch von allen Mannschaftswettbewerben ausgeschlossen, ihre Athleten dürfen keine Nationalfarben oder Embleme tragen, sie dürfen nicht an der Eröffnungsfeier auf der Seine teilnehmen und werden nicht im Medaillenspiegel erscheinen.

Auch der anhaltende Krieg in Gaza wirft einen Schatten auf die Spiele. Das Palästinensische Olympische Komitee fordert, dass die israelischen Athleten wegen der Bombardierung des belagerten Gazastreifens von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, eine Forderung, die auch von linksradikalen französischen Abgeordneten erhoben wurde. Präsident Emmanuel Macron wies die Forderungen nach Sanktionen gegen die israelische Delegation zurück und erklärte, dass sie in Paris willkommen seien und unter ihren eigenen Farben antreten sollten. Auch IOC-Präsident Thomas Bach sagte, er werde sich nicht in „politische Angelegenheiten“ einmischen.

Die Olympischen Spiele sind eine gute Gelegenheit, den Zustand der Menschenrechte in der Welt zu beleuchten.  Die Forderungen nach einem Ausschluss Afghanistans von den Olympischen Spielen 2024 in Paris sind auf das repressive Regime der Taliban zurückzuführen, insbesondere auf die strengen Beschränkungen für Frauen und Mädchen in Sport und Bildung. Das IOC hat klargestellt, dass kein Taliban-Funktionär zu den Spielen zugelassen wird, während Afghanistan bei den Olympischen Spielen in Paris eine geschlechterparitätische Mannschaft mit drei Frauen und drei Männern stellen wird. Die Vereinbarung wurde mit dem Nationalen Olympischen Komitee Afghanistans (NOC) getroffen, das sich derzeit im Exil befindet und vom IOC anerkannt ist.  Trotz der Bemühungen des IOC, eine unpolitische Haltung einzunehmen, sind die Spiele unweigerlich mit der Weltpolitik verflochten und spiegeln breitere gesellschaftliche Konflikte und Machtdynamiken wider. So bleibt das Ideal einer politisch neutralen Olympiade mehr Wunsch als Wirklichkeit, da die Verzweigung von Sport und Politik weiterhin unausweichlich ist.

Die drohende Wolke der politischen Instabilität

Die politische Krise in Frankreich wirft einen langen Schatten auf das größte Sportereignis der Welt. Nach der zweiten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen ist klar, dass die Bildung einer neuen Regierung in Frankreich schwierig wird.

Nach ihrem Wahlsieg hat sich das Linksbündnis Nouveau Front populaire (NFP) auf Lucie Castets als gemeinsame Kandidatin für das Amt der Premierministerin geeinigt. Die 37-Jährige ist eine leitende Finanzbeamtin im Pariser Rathaus und Wirtschaftswissenschaftlerin. Castets ist unabhängig. Die vier Parteien - die Sozialistischen Partei, die linkspopulistische Partei La France insoumise, die Grünen Les Écologistes und die Französischen Kommunistischen Partei - lobten Castets' Kampf gegen Steuerbetrug und Finanzkriminalität sowie ihre Erfahrung in der Arbeit mit Nichtregierungsorganisationen.

Die unmittelbare Ankündigung von Castets, dass eine ihrer obersten Prioritäten die „Aufhebung der von Macrons Regierung durchgesetzten Rentenreform“ und die Umsetzung einer „großen Steuerreform, damit jeder seinen gerechten Anteil zahlt“ sein werde, ist sicherlich keine Musik in den Ohren von Präsident Macron.

Macron erklärte, er werde erst nach den Olympischen Sommerspielen eine Entscheidung über die Ernennung des Premierministers treffen. „Es ist unsere Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Spiele gut verlaufen“, sagte Macron gegenüber France 2. Während der Olympischen Spiele wird Macrons Mitte-Rechts-Regierung als Übergangsregierung im Amt bleiben, um „Unruhen“ zu vermeiden.

Die aktuellen politischen Unruhen in Frankreich könnten das Fest der sportlichen Höchstleistungen überschatten. Die französische Regierung ist bemüht, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung sowie Frankreichs vorbildliche Präsentation auf der Weltbühne sicherzustellen. Es steht viel auf dem Spiel, denn die Olympischen Spiele sind ein entscheidender Test für Frankreichs Widerstandsfähigkeit und Führungsstärke unter Macrons umkämpfter Regierung. Der Präsident scheint jedoch entschlossen zu sein, sich von niemandem den Wind aus den Segeln nehmen zu lassen.