Vor dem Hintergrund wachsender geopolitischer Aufmerksamkeit markierte die Parlamentswahl in Grönland einen entscheidenden Moment für das Land. Den Wählern wurde die Wahl zwischen der Beibehaltung des Status quo in den Beziehungen zu Dänemark, einer Annäherung an die Vereinigten Staaten oder dem Streben nach weiterer Unabhängigkeit präsentiert. Das Ergebnis war ein Signal für neue Politik, doch die Richtung bleibt unklar.
Europa steht vor einer sicherheitspolitischen Zerreißprobe: Die geopolitische Lage spitzt sich zu, Verteidigungsfähigkeiten bleiben lückenhaft. EDINA IV analysiert, warum Europa jetzt handeln muss.
Wie wehrhaft ist Deutschland? Eine neue Umfrage der Naumann-Stiftung zur Verteidigungsbereitschaft der Zivilbevölkerung zeigt:
Hohe Bedrohungswahrnehmung, hohe Bereitschaft, sich zu engagieren
Der ehemalige niederländische Ministerpräsident Mark Rutte hat heute offiziell das Amt des NATO-Generalsekretärs übernommen und folgt damit auf Jens Stoltenberg. In seiner neuen Rolle muss er Herausforderungen wie den Ukraine-Krieg, hybride Bedrohungen und potenzielle geopolitische Veränderungen bewältigen.
Das Defence Café ist der Sicherheits- und Verteidigungs-Podcast der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Brüssel (FNF Europe).