LGBTQ
Europameisterschaft 2024 unterstreicht dringenden Bedarf an LGBTQ-Integration im Männerfußball
Mit dem Beginn der Europameisterschaft rückt die Frage der LGBTQ-Inklusion im Fußball, insbesondere im Männerfußball, vermehrt in den Fokus. Trotz des Leitfadens der FA aus dem Jahr 2016, der darauf abzielt, Transphobie abzubauen, ist die Binärkultur im Profisport nach wie vor tief verwurzelt. Jüngste Entscheidungen der FIFA, darunter die Ausrichtung von Turnieren in Russland und Katar - Länder, die für ihre Anti-LGBTQIA+-Haltung bekannt sind - unterstreichen die Widersprüche innerhalb der globalen Governance des Sports.
Deutschland, der Gastgeber der diesjährigen Europameisterschaft, hat zusammen mit der UEFA ein inklusives Turniererlebnis versprochen, mit geschlechtsneutralen Toiletten und Ticketspuren. An den weitverbreiteten homophoben Tendenzen innerhalb des Profifußballs hat dies jedoch bisher wenig geändert. Es wird erwartet, dass die Meisterschaft weltweit fünf Milliarden Zuschauer erreichen wird, doch der Diskurs über LGBTQ-Rechte wird minimal bleiben.
Für Luis C. Cano, Kampagnenberater der ALDE-Partei, ist es notwendig, dass Konsequenzen gezogen werden: "Es gibt diese ganze Kultur, die so giftig ist, dass es fast unmöglich ist, sie zu bekämpfen. Die Verbände sollten zur Verantwortung gezogen werden, denn sie sollten dafür sorgen, dass ihre Spieler und Fans sicher sind."
Zwar ist Homosexualität im Allgemeinen gesellschaftlich akzeptiert, aber in der Fußballwelt gibt es immer noch viele Hürden, wenn es darum geht, dass die eigene Geschlechtsidentität anerkannt wird, z. B. wenn man als transsexuelle Person von der Männerteam zum Frauenteamwechselt. Dies ist eines der Hauptprobleme, so Julia Monro, Mitglied des Bundesvorstands des LSVD+, des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland.
Selbst in Amsterdam, der Hauptstadt der liberalen Niederlande, dem ersten Land der Welt, das vor 20 Jahren die gleichgeschlechtliche Ehe einführte, halten nach jüngsten Umfragen nur noch 40 % der unter 16-Jährigen die gleichgeschlechtliche Ehe für akzeptabel. Dies betrifft also die junge Generation, von der man erwartet, dass sie in einer Gesellschaft aufgewachsen ist, die Vielfalt schätzt, so Lennart W. Salemink, ehemaliger Kandidat für das Europäische Parlament, Volkspartij voor Vrijheid en Democratie, Niederlande. "Was wir hier sehen, ist, dass es sich nicht nur um ein Problem handelt, das mit dem Aufstieg der Rechtsextremen einhergeht, sondern um ein größeres gesellschaftliches Problem."
Angesichts der aktuellen Situation organisierte die Friedrich-Naumann-Stiftung am Mittwoch, den 19. Juni, eine Veranstaltung zum Thema "Offside? LGBTQ-Inklusion im Profifußball".
Der Europäischer Dialog der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit setzt sich für eine Null-Toleranz-Politik gegenüber homophoben Äußerungen und Handlungen ein. Wir betonen die Notwendigkeit klarer Konsequenzen, um ein sichereres und akzeptierenderes Umfeld im Fußball zu schaffen.