
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist mit einem Stand und mehreren Veranstaltungen auf der Digitalkonferenz re:publica vom 27. bis 29. Mai vertreten. Digitale Transformation, KI & Demokratie sowie Bildung stehen bei unseren Angeboten im Mittelpunkt. Das diesjährige Motto „Who cares?" können wir mit einem klaren „We do!“ beantworten, denn Verantwortung in der und für die Gesellschaft zu übernehmen, Fortschritt zu ermöglichen und Demokratie sowie Bildung zu stärken, gehören zur liberalen DNA. Mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Roland Philippi (BMBF), Ben Brake (BMVD), Nikolai Horn & Matthieu Binder (beide iRights.Lab) und Richard Kuchta (ISD).
Inmitten des 75. Gründungsjubiläums der Freien Demokraten diskutierten prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft über das breite Spektrum des Liberalismus. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit lud zu einer Veranstaltung über die Grundprinzipien des Liberalismus ein, der als kreative Kraft und notwendiges Korrektiv in der deutschen Politik gilt. In Zeiten von Umbrüchen und Radikalisierung betonen führende Liberale die Rolle der Vernunft und die Notwendigkeit, die liberale Mitte weiter auszubauen.
Warum gründen Frauen in Deutschland weniger häufig als Männer? Kann ein verändertes Mindset dazu beitragen, Frauen in der Geschäftswelt zu unterstützen? Auf der diesjährigen Gründerinnenkonferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 18. Oktober 2023 gaben erfolgreiche Gründerinnen Einblicke in ihre Erfolgsstrategien, während Expertinnen politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Förderung weiblichen Unternehmertums diskutierten. Generell brauche es mehr unternehmerische Aktivitäten in Deutschland, forderte Bundesfinanzminister Christian Lindner MdB.
Welche Auswirkungen wird KI auf unsere Gesellschaft haben? Auf der re:publica in Hamburg haben wir mit der Künstlichen Intelligenz „Electra“, einem Large Language Model, über die Zukunftsvisionen des Algorithmus gesprochen. In einem Gespräch zwischen Electra, Andreas Moring, Professor für Digitalisierung, Wirtschaft und Nachhaltigkeit und KI, und Kerstin Prechel, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, wurden die potentiellen Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft erläutert.