
Am 31. Oktober wird in Georgien ein neues Parlament gewählt. Die Frage, unter welchem Wahlsystem dies geschehen wird, wurde von Protesten, Parlamentsblockaden und Demonstrationen begleitet. Nach einem Kompromiss wurde die Hürde zum Parlamentseinzug von fünf auf ein Prozent gesenkt, was auch kleineren Parteien den Einzug ins Parlament ermöglichen wird.
Die gerade vereinbarte Waffenruhe im Südkaukasus ist brüchig: Die verfeindeten Nachbarn Aserbaidschan und Armenien werfen sich gegenseitig massiven Beschuss vor. Mit dem Südkaukasus-Experten, Peter-Andreas Bochmann, sprechen wir über die aktuelle Situation.
Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach gehen in die zweite Woche. Äußerungen des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev vom Montag dämpfen die Hoffnungen, dass die Konfliktparteien schnell an den Verhandlungstisch zurückkehren könnten. Unser Südkaukasus-Experte Peter-Andreas Bochmann analysiert die jüngsten Entwicklungen.
Seit Sonntagmorgen gibt es schwere Kämpfe zwischen aserbaidschanischem und armenischem Militär um die Region Bergkarabach. Es gibt Tote und Verletzte auch unter der Zivilbevölkerung. Mit dem Projektleiter der Naumann-Stiftung im Südkaukasus, Peter-Andreas Bochmann sprechen wir über die aktuelle Situation, Reaktionen und mögliche lokale und internationale Auswirkungen.