EN

Gesellschaft
Perspektiven über Feste im 21. Jahrhundert

Das Fest als Instrument für und zur Förderung des demokratischen Zusammenlebens
crowd
© Pixabay

Ein Fest wird gefeiert, um etwas zu feiern, aber im Allgemeinen werden Feste vor allem veranstaltet, um eine angenehme Zeit zu verbringen und die Gesellschaft von geliebten Menschen oder der Gemeinschaft im Allgemeinen zu genießen, wenn ein bestimmtes Ereignis gefeiert oder begangen wird. Trotz der Vielfalt der Erscheinungsformen sind die Gemeinsamkeiten groß, vor allem in Kulturräumen, die eine gemeinsame Geschichte und sogar eine ähnliche Lebensweise hatten und haben, wie im Fall des Mittelmeers, einem Meer, das kulturell und politisch verschiedene Völker und Kulturen vereint hat und vereint, die aber in Elementen wie Festen ein privilegiertes Umfeld für die Begegnung finden. Wenn man über Parteien in Ägypten, Israel, Marokko, Frankreich, Italien, Griechenland, Marokko oder anderen Mittelmeerländern spricht, ist es daher wichtig, die gemeinsamen Merkmale zu erkennen.

Heute, wo das Mittelmeer ein Meer von Hunderten und Tausenden von Menschen ist, die die europäischen Länder erreichen wollen, ist das Fest möglicherweise, wie am Ende des Textes erwähnt, ein großartiges Element, das den interkulturellen Dialog sowie die Eingliederung dieser Menschen, die eine bessere Zukunft suchen, in unsere Lebensweise ermöglicht und fördert.

Zunächst einmal muss man, wenn man von Festen spricht, unterscheiden zwischen dem, was man als festliche Veranstaltung bezeichnen kann, wie z. B. das Einkaufen in einem großen Einkaufszentrum, das aufgrund der Art und Weise, wie es durchgeführt wird, eine festliche Dimension haben kann. Dasselbe könnte man von Messen oder Musikfestivals sagen, aber sie alle sind keine Feste: Sie haben andere Ziele... einkaufen, Musik hören, seine musikalischen Idole sehen...

Im Gegenteil, das Fest hat schon durch seine etymologische Definition andere Bedeutungen und Dimensionen: seine Bedeutung ist anders, weil es eigene Konstanten hat: Geselligkeit, Teilnahme, Ritualität und die vorübergehende und symbolische Aufhebung der Ordnung[1].

[1] Paul Hugger. Einleitung. Das Fest. Perspektiven einer Forschungsgeschichte". En: Paul Hugger (ed.), Sta dt und Fest. Zu Geschichte und gegenwart europäischer Festkultur . Stuttgart: W&H Verlags AG, 1987, p. 19.

crowd
© Pixabay

Das Fest ist per definitionem ein soziales Phänomen, denn, wie bereits von vielen Forschern betont wurde, kann ein Fest niemals das Werk einer einzelnen Person sein. Feste und Gemeinschaft, ob klein oder groß, sind immer untrennbar miteinander verbunden. Ein Fest macht auch Spaß, aber der Schlüssel liegt stets in der Fähigkeit, alle Teilnehmer gemeinsam in Schwingung zu versetzen. Wenn dies erreicht wird, ist es ein starkes Element der Geselligkeit. Man sagt über Feste, dass sie nicht nur Tore, sondern auch Brücken sind, die verschiedene soziale Klassen, Altersgruppen, Geschlechter oder Kulturen miteinander verbinden[1]. Andererseits ist aber auch bekannt, dass nicht alle diese unterschiedlichen Bevölkerungsschichten Feste in gleicher Weise nutzen und dass bei aller Idealisierung der verbindenden Kraft nicht zu erwarten ist, dass sich die inneren Grenzen, die eine Gesellschaft nach Kriterien des Geschlechts, des Alters, der Klasse oder der ethnischen Herkunft aufbaut, nicht auch im Feierverhalten niederschlagen. Trotz dieser Einschränkungen gilt aber auch, dass Feste eine Vielzahl von Möglichkeiten der sozialen Interaktion bieten, die im Alltag nicht vorhanden sind.

Fest bedeutet Partizipation, wobei diese Partizipation natürlich von ganz unterschiedlicher Natur sein kann. Detlev Sivers sprach von aktiver und passiver Beteiligung: Die erste bezieht sich auf all jene sozialen Akteure, die an der Konzeption und Organisation teilnehmen, sowie auf diejenigen, die eine aktive Rolle bei der Entwicklung der verschiedenen Veranstaltungen spielen. Die zweite bezieht sich auf die Personen, die sich auf die Rolle des Beobachters beschränken, indem sie entweder bei der Veranstaltung selbst anwesend sind oder sie über die Medien verfolgen[2]. Zweifelsohne stellt das, was wir als aktive Teilnahme bezeichnet haben, den wichtigsten Kern des Festes dar: Ohne diesen Aspekt gäbe es keine Feste als solche; würde sie sich auf eine passive Teilnahme beschränken, müsste man von einem Spektakel sprechen. Dies sollte uns jedoch nicht dazu verleiten, diese Art der Beteiligung zu unterschätzen, die für die Entwicklung einiger Feste ebenfalls von großer Bedeutung sein kann. Die Anwesenheit dieser Zuschauer, direkt oder über die Medien, kann die Dynamik und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung stark beeinflussen. Aus diesem Grund ist die Beteiligung als grundlegende Konstante der Feste ein sehr wichtiger Aspekt für die soziale Interaktion.

Die zeremonielle Dimension scheint eng mit dem Begriff des Festes verbunden zu sein, der einen wichtigen Inhalt in Ritualen im weitesten Sinne des Wortes impliziert, d.h. spezifische Handlungen mit sehr konkreten Regeln, die bestimmten Situationen entsprechen und deren Hauptmerkmal die Wiederholung ist, sowie ein Zweck, der nicht instrumentell, sondern expressiv ist: jedes Fest hat seine Rituale, ob religiös oder profan. Es handelt sich also um morphologische Elemente mit einer spezifischen Syntax, die offensichtlich historisch und kulturell bedingt sind.

Gerade diese rituelle Komponente spielt eine sehr wichtige Rolle im Fest als Element der Kommunikation, wobei Kommunikation nicht nur als Informationsaustausch zwischen Menschen verstanden wird, sondern auch als ein Prozess der intersubjektiven Verständigung, der sozial sanktionierte Regeln und einen Austausch emotionaler Inhalte als Rahmen hat[3]. Rituelle Komponenten sind auch Träger bestimmter Informationen, Elemente der Regulierung sozialer Interaktion und des Verhaltens. Es ist nicht nur wichtig, was gesagt wird, sondern auch wie es gesagt wird.

All dies hängt auch mit der zeitlichen Dimension zusammen: Das Fest bedeutet, dass die Alltagszeit aufgehoben wird: Die soziale, gemeinschaftliche oder familiäre Ordnung tritt in den Hintergrund, um eine soziale Zeit zu ermöglichen, in der bestimmte soziale Regeln gebrochen werden können, um die Spontaneität zu erleichtern, die der Dimension des Festes eigen ist. Aber von einem Fest zu sprechen, bedeutet in der Tat, sich weitgehend auf eine Institutionalisierung zu beziehen: Es ist schwierig, von einem Fest zu sprechen, ohne dass es eine Organisation gibt, die diesen Moment vorbereitet und koordiniert. Es steht also in einer dialektischen Spannung zwischen zwei gegensätzlichen Polen: „Spontaneität" versus „Planung", „Chaos" versus „Ordnung".

[1] Enrique Gil Calvo. Estado de fiesta . Madrid: Espada-Calpe, 1991, pág. 41

[2] Kai Detlev Sievers. “ Das Fest a los kommunikatives System.“ Kieler Blätter zur Volkskunde (1986), vol. 18, pág. 12.

[3] Vid. supra Kai Detlev Sievers, op. cit ., pág. 5

crowd
© Pixabay

Schließlich ist noch hinzuzufügen, dass Feste heute, in einer globalisierten Gesellschaft, als aktiver Faktor in der Politik der Bürger andere Eigenschaften und soziale Vorteile haben kann, was, wie bereits erwähnt, heute in den Mittelmeerländern besonders relevant ist:

  • Förderung des intergenerationellen und interkulturellen Dialogs: Feste können ebenso wie die Erinnerung das Wissen und den Dialog zwischen den Generationen fördern.
  • Förderung des sozialen Vertrauens und der demokratischen Teilhabe: Angesichts des beschleunigten Wandels kultureller und sozialer Bezüge muss nach Systemen gesucht werden, die die Gemeinschaften in die Lage versetzen, neue Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, Gemeinschaftswerte wie Solidarität oder Nachhaltigkeit jenseits rein wirtschaftlicher Werte zu fördern: Ein Fest kann die Schaffung von Bürgerlobbys fördern oder eine gesellschaftlich fundierte Debatte anregen.
  • Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung: Ein Fest kann eine treibende Kraft für die Förderung lokaler Industrien und Aktivitäten sein, die z. B. im Kampf gegen die Gentrifizierung der Großstädte helfen. Dabei sind jedoch stets bestimmte Gefahren im Auge zu behalten, wie etwa die Tatsache, dass die Partei dank der „Massifizierung“ und nun auch der „Touristifizierung“ zu einem weiteren Element der Marktwirtschaft werden kann, wofür es in Ländern wie Spanien, Griechenland, Italien, Malta und der Türkei Beispiele gibt.

All dies führt uns zu der Überlegung, dass das Fest, ebenso wie die Erinnerung, ein soziales Instrument sein kann, das es uns ermöglicht, dem künstlichen Paradies der Empörung und - gerade deshalb - der sozialen und kulturellen Entfremdung zu widerstehen. Heute sind diese Ideen in Vergessenheit geraten: Die Entfremdung war in der deutschen Philosophie (Fichte, Hegel, Marx) sehr präsent, vor allem in den Diskursen über den Klassenkampf. Heute jedoch kann sie möglicherweise ein gutes „Mittel" sein, um in einer Welt, die sich in ständigem sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Wandel befindet, zu verstehen - und zu handeln -, wo Mechanismen zur Mediatisierung des Denkens und Handelns der Menschen entstehen, die kollektive, realitätsferne Vorstellungen und die Schaffung von Werten und Visionen suggerieren, die weit vom Gemeinwohl entfernt sind.

Feste können heute ebenso wie das kulturelle Erbe oder das Gedächtnis zu einem wesentlichen Aspekt beim Aufbau einer humaneren Gesellschaft werden, in der Koexistenz, Dialog, Solidarität und Partizipation die wichtigsten Handlungsachsen sind. Dies ist eine der großen Herausforderungen für alle Verwaltungen und Bürger: Wenn dies nicht der Fall ist, besteht die Gefahr, dass wir immer mehr für die Lektüre von Klassikern bezahlen müssen[1].

[1] Enrique Barón. "En defensa de la propiedad (intelectual)". El País (viernes, 20 de marzo de 1998), p. 12.