EN

Krieg in Europa
Ukrainische IT-Armee: Die virtuelle Front

Informationssoldat

Ein ukrainischer Informationssoldat blickt auf sein Handy

©

picture alliance / EPA | STANISLAV KOZLIUK

Die Ukraine ist seit Langem für ihre starke und lebendige Zivilgesellschaft bekannt. Das hat sich am deutlichsten während der Maidan-Proteste 2013 bis 2014 manifestiert, die ein enormes Maß an Selbstorganisation und Basisaktivismus gezeigt haben. Dieser Geist hat sich nach dem Sieg der Proteste fortgesetzt und unzählige zivile Organisationen und Initiativen hervorgebracht, die sich mit allen möglichen Themen und Aktivitäten befassen und in der zwar nicht fehlerlosen, aber funktionierenden Demokratie der Post-Maidan-Ukraine gedeihen konnten. Und dieser Geist lebt weiter und manifestierte sich erneut, nachdem die Russische Föderation am 24. Februar 2022 ihre umfassende Invasion in der Ukraine gestartet hatte.

Nachdem die ersten Bomben gefallen waren und die Raketen ihre Ziele getroffen hatten, flohen viele Menschen aus ihren Dörfern und Städten, um sicherere Orte zum Überleben zu finden. Und viele von ihnen haben sich bereitwillig dazu motivieren lassen, den Widerstand zu unterstützen. Zivilisten haben sich in ihren Dörfern und Städten in Verteidigungsgruppen organisiert. Andere haben sich dem riesigen Netzwerk von Freiwilligen angeschlossen, die bei der Beschaffung von Spenden, dem Kauf und der Lieferung von humanitärer Hilfe und Militärgütern helfen. Es gab jedoch eine andere Freiwilligenarbeit, an der sich sogar diejenigen beteiligen konnten, die ihre Heimat verlassen hatten. Mit Computern, Smartphones und einer Internetverbindung bewaffnet, haben sie eine neue Front dieses Krieges eröffnet, die keine körperlichen Fähigkeiten oder Logistikwissen erfordert - die virtuelle Front.

Im Gegensatz zu den Territorialverteidigungseinheiten, der Armee und den Organisationen der Zivilgesellschaft bilden diese Freiwilligen keine offiziellen legalen Einheiten: Sie benötigen solche Formalitäten nicht, um ihre Arbeit zu erledigen. Sie organisieren ihre Aktivitäten in Eigenverantwortung. Man könnte sie jedoch leicht nach der Art der Aktivitäten, an denen sie beteiligt sind, in verschiedene Gruppen einteilen. Alle diese virtuellen Widerstandssoldaten und -Soldatinnen, die unterschiedliche Hintergründe besitzen, verfügen über eigene individuelle Fähigkeiten. Genau wie die Militärangehörigen, die am Boden, in der Luft und am Meer kämpfen, bilden sie verschiedene virtuelle Armee-Einheiten, die für eine Sache, aber auf unterschiedliche Weise kämpfen.

Die IT-Armee

Die erste und offensichtlichste dieser Einheiten ist die sogenannte „IT-Armee“ – eine lockere Gemeinschaft von IT-Spezialisten, die an einer Vielzahl von Aktivitäten arbeiten, die von der Organisation von DDOS-Angriffen auf russische Websites über die Verbreitung von Propaganda bis hin zum Hacken und Entwickeln von Chat-Bots und spezifischen Instrumenten zur Unterstützung der vom Krieg betroffenen Zivilisten oder der Streitkräfte der Ukraine reichen. Die Ukraine setzt spätestens seit 2019 offiziell auf massive Digitalisierung. Da kann es kaum erstaunen, wenn sich eine so ungewöhnliche inoffizielle Streitmacht entwickelt.

Der Telegram-Kanal „IT Army of Ukraine“ mit über 300.000 Abonnenten konzentriert sich fast ausschließlich darauf, russische Websites zu stören. Aber es wäre unangemessen, die eigentliche IT-Armee auf diesen Kanal zu beschränken, da es viele andere IT-Spezialisten gibt, die versuchen, der Ukraine in dieser Sache auf ihre Weise zu helfen. Dazu gehören Hacker, die ihre Fähigkeiten für verschiedene Zwecke einsetzen: Von der Verbreitung der Wahrheit über den Krieg auf russischen Websites bis hin zum Stehlen sicherer Informationen - oder einfach durch die Abschaltung wichtiger russischer Regierungswebsites, um die Ausübung der Funktionen Russlands zu stören.

Die Informationsarmee

Die Informationsarmee nutzt die Macht der Sprache, um Informationen über die russische Invasion zu verbreiten, und versucht, die öffentliche Meinung außerhalb der Ukraine zu beeinflussen. Es gibt verschiedene Gruppen von Menschen, die sich mit dieser Arbeit beschäftigen, vereint in verschiedenen Telegram-Kanälen. Einige entscheiden sich dafür, mit Russen und Weißrussen zusammenzuarbeiten und sie über russische soziale Netzwerke wie "VK" und "Odnoklassniki" zu kontaktieren, um die russische Propaganda zu stören und die Bürger Russlands und Weißrusslands zur Handlung und zum Widerstand gegen den Krieg aufzufordern. Diejenigen, die Englisch oder andere europäische Sprachen sprechen, entscheiden sich dafür, das westliche Publikum anzusprechen, damit es seine Regierungen auffordert, mehr zu tun, um der Ukraine zu helfen. Diese Freiwilligen organisieren sich in der Regel in separaten Telegram-Kanälen, um ihre Bemühungen zu koordinieren und sich darauf zu konzentrieren, bestimmte Themen auf die Agenda ihrer Zielgruppen zu bringen.

Kreative Armee

Die Verbreitung von Informationen in sozialen Netzwerken ist wichtig, aber Nachrichten erreichen ihre Zielgruppen tendenziell besser, wenn sie klare und starke Bilder enthalten. Anfangs waren viele der Ansicht, in Kriegszeiten könne es keinen Platz für Design geben, aber es stellte sich heraus, dass es als Instrument in Kriegszeiten genauso effektiv wie in Friedenszeiten eingesetzt werden kann – um Aufmerksamkeit zu erregen und bestimmte Botschaften so schnell wie möglich zu verbreiten. Viele Grafikdesigner aus der ganzen Ukraine beschlossen, auf diese Weise zum Sieg ihres Landes beizutragen und organisierten sich online, um das visuelle Material – Bilder und Videos – zu erstellen, das klare Botschaften über die russische Aggression vermittelt und Möglichkeiten zur Unterstützung der Ukraine aufzeigt. Dabei versuchen sie, die Herzen ihres Publikums zu erreichen, um die internationale Unterstützung der Ukraine und den Widerstand ihrer Bevölkerung zu verstärken.

Dies ist jedoch nur ein loser Versuch, die zahlreichen Initiativen zu kategorisieren, die in der Ukraine nach dem 24. Februar entstanden sind. Tatsächlich gibt es noch viele, viele mehr. Mit unterschiedlichen Methoden und Arbeitsweisen zielen sie alle darauf ab, durch ihren Beitrag sicherzustellen, dass Gerechtigkeit einkehrt, egal was passiert. Wenn wir uns all diese Gruppen und Initiativen ansehen, kommen wir nicht umhin, an die Geschichten zu denken, die wir als Kinder über den Zweiten Weltkrieg gehört haben. Uns wurde erzählt, dass nach dem Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion im Jahr 1941 die gesamte Wirtschaft auf Kriegskurs gebracht wurde und „das ganze Volk sich mobilisierte“, um den Angreifer zu bekämpfen. Dennoch konnten wir das Konzept der Menschen, die sich selbst mobilisieren, nie vollständig begreifen. Da ich Menschen immer als Individuen betrachtet habe, habe ich persönlich ernsthaft bezweifelt, dass „die Menschen“ etwas „als Ganzes“ tun können – für mich war das nur eine Redensart. Wenn ich jedoch heute all die Initiativen in allen Ecken unseres Landes sehe, verstehe ich jetzt, was die Autoren dieser Geschichten gemeint haben. Auch wenn ich mir wünschte, das wäre mir erspart geblieben.