EN

Internationale Politik
Geostrategische Landschaft: Bewertung des politischen Wandels in Europa

Ein Leopard 2 A6 Kampfpanzer

Ein Leopard 2 A6 Kampfpanzer

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Der Krieg als Test für den Zusammenhalt des Bündnisses

Der russische Krieg gegen die Ukraine fordert nicht nur ein Europa, sondern mehrere Länder und Mitgliedstaaten heraus. Die Regierungen reagieren unterschiedlich in den Bereichen Bedrohungswahrnehmung, Bündnispolitik, Verteidigungshaushalte oder Waffenlieferungen an die Ukraine. Die Veränderungen vollziehen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, in unterschiedlichem Ausmaß und mit unterschiedlichen politischen Ausrichtungen. Dies könnte auf mögliche Spaltungen trotz der derzeitigen "europäischen Einheit" hinweisen. Ein anderes Risiko besteht darin, dass solche Spaltungen umso wahrscheinlicher werden, je länger von den Regierungen Kompromisse erwartet werden, um die Einheit zu wahren. Daher ist der Krieg auch ein Test für den Zusammenhalt des Bündnisses im Falle eines Konflikts, den die NATO ausfechten muss.

Viele europäische Staaten sahen die Konfrontation mit Russland kommen - auch wenn es sich nicht ausdrücklich um einen Krieg handelte, sahen viele strategische Dokumente osteuropäischer Länder, aber auch Frankreichs und des Vereinigten Königreichs, Russland als potenziellen Aggressor. Es stellt sich jedoch die Frage, welchen Unterschied dieses Bewusstsein in den verschiedenen Teilen Europas in Bezug auf die aktuelle Verteidigungspolitik, Russland und die Ukraine gemacht hat. Die meisten würden wahrscheinlich zustimmen, dass Russland zumindest nicht die einzige Bedrohung für Europa ist. Politikwechsel in den meisten Ländern drücken sich nicht in einer grundlegenden Änderung der strategischen Dokumente aus. Für viele Regierungen bedeutete der Krieg entweder eine Neuordnung ihrer Prioritäten oder die allgemeinere Erwartung einer negativen aggressiven Rolle Russlands wurde zu einer greifbaren Realität. Viele Länder nahmen Änderungen im Rahmen des jährlichen Politikzyklus vor, z. B. in Form von Haushaltsänderungen. Deutschland, Schweden und Finnland haben wichtige Entscheidungen außerhalb des Zyklus getroffen, die einen massiven Politikwechsel mit sich brachten.

Regionale und globale Perspektive auf die Auswirkungen des Krieges

Es gibt eine regionale und eine globale Perspektive auf die Auswirkungen des Krieges. Bei der globalen Perspektive geht es oft um Chinas Rolle als Partner Russlands oder als Sicherheitsakteur. Der russische Krieg hat einigen europäischen Regierungen die Augen für die Realität des geostrategischen Wettbewerbs (Spanien, Italien, Großbritannien, Frankreich, Finnland, Deutschland). China hat als strategischer Rivale an Aufmerksamkeit gewonnen und die Regierungen diskutieren über eine konfrontativere Haltung gegenüber China. Dies ist der Fall für Deutschland und Spanien. Andere europäische Staaten wie das Vereinigte Königreich, Frankreich und Finnland haben die von China ausgehende Herausforderung in früheren strategischen Dokumenten anerkannt. Der Ausbruch des Krieges im Februar 2022 hat in Bezug auf China keine neuen Impulse gegeben, da sie sich der sicherheitspolitischen Auswirkungen bereits bewusst waren.

Gruppe 1: Von der Vernachlässigung zum Weckruf/Dramatische Veränderung des Sicherheitsumfelds

Hier wird eine Gruppe von Staaten beschrieben, die die Bedrohung, die Russland für die europäische Sicherheit darstellt, vernachlässigt hat. Dies spiegelt die geografische Entfernung wider. Sowohl Spanien als auch Italien haben sich auf die Sicherheitsbedrohungen in ihrer südlichen Peripherie konzentriert und sich mehr auf das Krisenmanagement als auf die konventionelle territoriale Verteidigung konzentriert. Beide Länder haben einen Weckruf erhalten. Spanien hat seine Bedrohungswahrnehmung drastisch verändert und Russland als die Hauptbedrohung identifiziert, die es zuvor nicht so deutlich erkannt hatte. Infolgedessen sind beide Länder neue Verpflichtungen in Bezug auf die Verteidigungsausgaben eingegangen; Italien hat sich verpflichtet, seine Unterstützung für die Ostflanke der NATO zu verstärken. Finnland hat die russische Gefahr an sich nicht unterschätzt. Es hat seinen östlichen Nachbarn stets als die unmittelbarste Bedrohung für seine Sicherheit angesehen. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat das Sicherheitsumfeld jedoch so dramatisch verändert, dass Finnland seine langjährige Politik der Nicht-NATO-Annäherung aufgegeben und die NATO-Mitgliedschaft beantragt hat. Deutschland ist hier der extremste Fall eines Landes, in dem sich die Wahrnehmung des Sicherheitsumfelds grundlegend verändert. Der russische Krieg hat fast alle in Deutschland vorherrschenden Annahmen über Sicherheit und Frieden sowie über die Partnerschaft mit Russland. In der Tat hat nur der russische Krieg die Perspektive der Geostrategie relevant gemacht. In vielerlei Hinsicht ist dies also das erste Mal, dass Deutschland mit der neuen Realität der Unsicherheit in Europa konfrontiert wird. Der deutsche Bundeskanzler hat dies in seiner inzwischen berühmten "Zeitenwende"-Rede im Februar 2022 anerkannt.

Gruppe 2: Bestätigung der bisherigen Bedrohungseinschätzung, aber Neuordnung der Prioritäten

Eine zweite Gruppe von Staaten sieht in der Eskalation in der Ukraine eine Bestätigung ihrer Bedrohungseinschätzung. Frankreich, das Vereinigte Königreich und Norwegen haben ihre Bedrohungseinschätzung nach der russischen Annexion der Halbinsel Krim im Jahr 2014 angepasst und Russland eine neue Priorität eingeräumt. Polen, Estland und Litauen haben die russische Bedrohung ihrer Sicherheit aufgrund ihrer gemeinsamen Grenze mit Russland und ihrer Geschichte als Teil der sowjetischen Einflusssphäre immer wieder hervorgehoben.

Gruppe 3: Russland bleibt keine echte Bedrohung für die europäische Sicherheit

Beide, Ungarn und Bulgarien, haben die russische Invasion in der Ukraine offiziell verurteilt. Beide nehmen jedoch eine eher ausgewogene Position ein. Ungarn hofft immer noch auf eine Rückkehr zum Status quo ante, was sich zum Teil durch die immer noch hohe Energieabhängigkeit Ungarns von Russland erklären lässt. Bulgarien hingegen befindet sich in einer langwierigen innenpolitischen Krise mit wechselnden Regierungen. Infolgedessen ist die Position zur russischen Invasion nicht kohärent. Dennoch teilen beide Länder die Auffassung, dass Russland zwar ernst zu nehmen ist, aber keine wirkliche Bedrohung für ihre Sicherheit und die Sicherheit Europas im Allgemeinen darstellt.

 

Gruppe 4: Schwerpunkt auf der Verschärfung traditioneller Konflikte

Griechenland ist eindeutig mehr über die Türkei als Sicherheitsbedrohung besorgt als über Russland. Gleichzeitig haben die griechischen Regierungen nie die Möglichkeit eines groß angelegten konventionellen Krieges in Europa ausgeschlossen. Daher fühlt sich Griechenland besser auf das neue Zeitalter der europäischen Verteidigung vorbereitet. Die Türkei verfolgt gegenüber Russland einen ausgewogenen Ansatz, indem sie dort, wo es möglich ist, kooperiert, aber dort, wo ihre Interessen kollidieren, eine Strategie der "kontrollierten Konfrontation" verfolgt. Im Allgemeinen scheint die Türkei mehr über Bedrohungen an ihrer Peripherie besorgt zu sein, einschließlich ihrer strategischen Rivalität mit Griechenland.5. Die inländische Öffentlichkeit ist ein wichtiger Bezugspunkt für die Gestaltung der Verteidigungspolitik, da sie die Regierungen gegen Russland als Bedrohung positioniert. Dies ist jedoch zweischneidig: Im Falle Ungarns wurde der Krieg genutzt, um die Fähigkeit der Regierung zu betonen, ihre Verhandlungsmacht zu nutzen und die Energiepreise zu senken; im Falle Spaniens ermöglichte die Entwicklung des öffentlichen Diskurses der Regierung offenbar eine Neupositionierung hin zu einer stärkeren Unterstützung der territorialen Verteidigung und des Atlantismus. In anderen Fällen, wie in Deutschland und Italien, schwankt der öffentliche Diskurs zwischen Positionen wie Sicherheit mit Russland und Sicherheit gegen Russland. Für Frankreich, das Vereinigte Königreich, aber auch die Türkei oder Griechenland ist die Rolle der Innenpolitik unklar.