Landwirtschaft, Mittelmeerraum, Forschung, Biotechnologie, Klimawandel
Landwirtschaft im Mittelmeerraum: Auf der Suche nach Spitzenleistungen
Mit fast 35 % der Erwerbsbevölkerung und 10,7 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist Marokko zweifellos die Großmacht im Primärsektor des Maghreb, dank der Arbeit der Forscher des Nationalen Instituts für Agrarforschung (INRA) und seiner zehn regionalen Zentren, die Arbeiten zur Pflanzenverbesserung und zu landwirtschaftlichen Systemen, zur Bodenfruchtbarkeit, zur Klonenselektion, zur Auswahl von Weideflächen in Dürregebieten und zur Nutzung von Entsalzungsanlagen für die Bewässerung fördern.
Diese Programme verbessern das Leben auf dem Lande, stellen Spitzentechnologien zur Verfügung und entwickeln Werbe- und Vermarktungsstrategien für Produkte wie Olivenöl, Datteln, Arganöl und extensive Viehzucht.
Die Biotechnologie ermöglicht dabei wichtige Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel bei Kulturen wie Getreide, roten Früchten, Obstbäumen und anderen, für das Gebiet spezifischeren Pflanzen wie Dattelpalmen, Johannisbrotbäumen und dem Arganstrauch.
Mit einem Anteil von 10 % am BIP und mehr als 20 % der erwerbstätigen Bevölkerung ist die Landwirtschaft und insbesondere der Olivenanbau ein Grundpfeiler der tunesischen Wirtschaft, die seit 1913 über ein nationales Forschungsinstitut verfügt, in dem 74 Fachleute mit Expertise in der nachhaltigen Landwirtschaft arbeiten.
Tunesien ist mit 306.500 Hektar weltweit führend im ökologischen Landbau und exportiert 50.000 Tonnen in insgesamt 60 Länder und genereiert dabei jährlich rund 350 Millionen Dollar. Dies ist ein klares Beispiel für die Erhaltung von Ökosystemen bei gleichzeitiger Schaffung von Wohlstand. Die Anbaufläche von Olivenö, ist vor Spanien, Italien und Griechenland die weltweit größte. Weitere relevante Anbauprodukte sind Ziegen- Schafs- und Kuhmilch, Kaktusfeigen und Datteln.
In Algerien arbeiten 24 % Bevölkerung in der Landwirtschaft, d. h. 2,6 Millionen Menschen, die auch 74 % der Bevölkerung der ruralen Regionen des Landes ausmachen, wo es an Mechanisierung, Ausbildung und Infrastruktur fehlt. Um dem entgegenzuwirken, wurde das algerische Nationale Institut für Agrarforschung (INRAA) gegründet.
Eine seiner Hauptaufgaben ist die Förderung der erneuerbaren Energien, d. h. der Solarenergie, der Photovoltaik, der Windenergie und der Erdwärme, in einem Land mit durchschnittlich 2.600 bis 3.500 Sonnenstunden pro Jahr und einem großen Wüstengebiet, das zu 20 % ausschließlich von der Landwirtschaft genutzt wird.
Im Jahr 2000 wurde ein ehrgeiziges Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums aufgelegt, das einen erheblichen Ausbau der Bewässerungsanlagen und eine umfassende Entwicklung der Agrar- und Ernährungsindustrie in einem Land mit einem hohen Handelsbilanzdefizit im Primärsektor vorsieht.
Auf Ägypten entfallen 19 % der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte und 11,5 % des BIP des Sektors, vor allem dank des Entwicklungsprojekts für das Niltal und das Rote Meer von ICARDA (Internationales Zentrum für Agrarforschung in Trockengebieten), einer Organisation, die mit Entwicklungsländern zusammenarbeitet.
Seine technischen Dienstleistungen zielen darauf ab, bessere Nährwerte zu erzielen und die Bodenverschmutzung zu bekämpfen sowie die Produktion von Zier- und Heilpflanzen, Biodünger, Bienenzucht und Viehzucht zu unterstützen.
Die türkische Landwirtschaft trägt 6,5 % zum BIP des Landes bei und beschäftigt 16 % der Erwerbsbevölkerung. Das türkische Agrarforschungsinstitut mit Sitz in Izmir beschäftigt 95 führende Forscher in einem Land, das sich im Bereich der Agrar- und Nahrungsmittelmaschinen, insbesondere im Ölsektor, stark entwickelt hat.
Unternehmen wie Alpha Farm, Hex Tech Green Smart, Doktar, Primemarin, CMS Makine oder Makintar sind eindeutige Beispiele für eine technologische Entwicklung, die sich auch auf andere Unternehmen wie Design- und Verpackungsunternehmen erstreckt, wie im Fall von Simsek Ambalaj.
Die Landwirtschaft trägt 26,8 % zum syrischen BIP bei. Dabei sind mehr als 20% der Bevölkerung im Agrarsektor beschäftigt. Syrien hat dabei aufgrund des seit Jahren andauernden Krieges mit schwerwiegenden Problemen wie der Zerstörung von Bewässerungssystemen, Produktionsausfällen zu kämpfen. Die Schäden in diesem Sektor belaufen sich auf über 16 Milliarden Euro.
Im Libanon beträgt der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung kaum 3,5 %. Der Beitrag zum BIP ist mit 3,1 % bescheiden, und das in einem Land, in dem Weinberge und Olivenhaine eine wichtige, wenn auch kleine Rolle spielen.
In Libyen leben in einer Zeit des inneren Umbruchs derzeit 9,5 % der erwerbstätigen Bevölkerung in einer Zeit des inneren Umbruchs von der Landwirtschaft.
Kurzum, der Mittelmeerraum sucht nach Lösungen für Dürre, Wüstenbildung, Klimawandel und Wassermanagement. Lösungen, die von Forschung, von der Biotechnologie und von der Solidarität der EU- Länder abhängig sind.