EN

Boris Nemtsov
„Wenn du nicht weißt, wie du handeln sollst, dann folge deinem Gewissen“

Zehnter Jahrestag der Ermordung des Kreml-Kritikers Boris Nemsow
Eine Frau hält ein Porträt des ermordeten Kremlkritikers Boris Nemtsov  im Zentrum von St. Petersburg,

Eine Frau hält ein Porträt des ermordeten Kremlkritikers Boris Nemtsov  im Zentrum von St. Petersburg.

© picture alliance / NurPhoto | STR

Im Leben eines jeden Menschen gibt es kritische Ereignisse, die eine wichtige Zäsur bedeuten. Ein Moment, nach dem das Leben nie mehr wie vorher sein wird. Die wichtigste Weichenstellung in meinem Leben, die es in ein „davor“ und „danach“ teilte, war der späte Abend des 27. Februar 2015, an dem mein Mandant und Mitstreiter, Boris Nemtsov ermordet wurde. Danach begann die sogenannte Untersuchung des Falles, die sich formal bis heute hinzieht, aber bislang keine offizielle Antwort auf die Frage gegeben hat: Wer war der Organisator und Auftraggeber dieses abscheulichen Mordes am bestbewachtesten Ort Russlands, der Brücke zum Moskauer Kreml. Zugleich liegt die Antwort auf der Hand: Boris Nemtsov wurde von dem politischen Regime ermordet, das sich bis zum heutigen Tag an der Macht in Russland befindet.

Bereits in den ersten Jahren der Präsidentschaft Vladimir Putins warnte Boris Nemtsov vor den äußerst gefährlichen Perspektiven, die das Land unter diesem neuen Machthaber zu erwarten hat. Leider ließen all diese pessimistischen Vorhersagen nicht lange auf sich warten und wurden in den Jahren von Putins Herrschaft vollumfänglich umgesetzt. Darunter die Liquidierung praktisch aller unabhängigen Medien und die volle Kontrolle über die politischen Parteien und Organisationen, von denen nur die weiterbestehen durften, die bedingungslos das Regime unterstützen. Auch prangerte er früh die allumfassende Korruption an, die ein wichtiger Teil des Putin-Regimes ist sowie die skrupellose Einmischung der Behörden in die Wirtschaft und die ausnahmslose Verteilung aller wichtigen Aktiva an Regimebefürworter.

Knapp ein Jahr vor der Ermordung von Boris Nemtsov startete das russische Regime seinen Angriffskrieg gegen die benachbarte Ukraine mit der Okkupation der Krim und dem Krieg im Donbas, den er von Beginn an scharf verurteilte. Boris Nemtsov wurde auf der Brücke genau in dem Moment ermordet, als er eine öffentliche Rede vorbereitete, die sich mit dem von Putin vom Zaun gebrochenen Krieg und den tragischen Folgen für die Ukraine beschäftigte.

Menschen legen Blumen an dem Ort nieder, an dem der russische Oppositionsführer Boris Nemzow 2015 erschossen wurde,

Menschen legen Blumen an dem Ort nieder, an dem der russische Oppositionsführer Boris Nemzow 2015 erschossen wurde.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Uncredited

Was bleibt von Boris Nemtsov 10 Jahre nach seiner Ermordung?

Die wichtigste Lektion, die Boris Nemtsov uns mitgegeben hat, besteht darin, dass ein wahrer Politiker, der nicht nur einfach die eine oder andere Wahl gewinnen will, konsequent eine Politik verfechten muss, die auf Moral und Überzeugung fußt. Wie oft habe ich von einigen Leuten aus dem Umfeld von Boris Nemtsov (manchmal sogar von zeitweiligen Mitstreitern) gehört, dass man nicht so konsequent das Putin-Regime kritisieren und so ein unnachgiebiger Politiker wie er sein sollte. Als Argument führten Verfechter einer möglichen Kollaboration mit dem Putin-Regime den Umstand an, dass sogar die Regierungen westlicher Länder die Notwendigkeit enger Beziehungen zu einem Politiker wie Vladimir Putin verstehen. Auch wenn der jetzige russische Präsident einige Besonderheiten habe, die seiner spezifischen Biografie als Geheimdienstler geschuldet seien, dann müsse man das geduldig hinnehmen und ihn nur im äußersten Fall vorsichtig auf einige Mankos hinweisen, ohne ihn dabei zu verärgern. Wohin diese Appeasement-Politik gegenüber diesem Aggressor geführt hat, sehen wir alle deutlich an den blutigen Ereignissen des vom russischen Diktator entfesselten totalen Kriegs gegen die Ukraine.

Boris Nemtsov war im Umgang mit anderen Menschen sehr geduldig und freundlich, darunter auch in Diskussionen mit politischen Opponenten. Er war aber stets ein konsequenter Verfechter proeuropäischer liberaler Werte, dessen Wirken dadurch auf einem moralisch und ideell festen Fundament basierte. Er sah die Möglichkeit einer wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklung Russlands nur innerhalb einer europäischen Familie freier Völker und verabscheute Diktaturen und Totalitarismus. Eben deshalb kritisierte er konsequent von Beginn an den Kurs Vladimir Putins zur totalen Niederringung der Demokratie und der Unterdrückung der Zivilgesellschaft in Russland.   

Boris Nemtsov Forum 2024 eröffnet

Nemtsov Forum 2024

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist seit Jahren Partnerin des Boris Nemtsov Forums. Bundesfinanzminister Christian Lindner eröffnete das Forum 2024 mit einem bewegenden Appell für den Wert der Freiheit. Hier geht es zum Livestream.

Weiterlesen

So war Boris Nemtsov einer der Initiatoren und Unterstützer zur Einführung personenbezogener Sanktionen gegen Verantwortliche in der russischen Führung, die massiv Menschenrechte verletzen. Ich bin überzeugt, dass das einer der wahren Gründe für seine Ermordung war, weil korrupte Beamte in totalitären Regimen sehr empfindlich auf die Einschränkung ihrer Möglichkeiten reagieren. Seine aktive Ablehnung des Krieges von Vladimir Putin in der Ukraine war sicherlich ein weiterer wichtiger Grund für seine Beseitigung.

Heute – 10 Jahre nach der Ermordung von Boris Nemtsov – beobachtet die zivilisierte Welt mit Entsetzen und Besorgnis, wie der Anführer des größten demokratischen Landes der Welt erklärt, dass es kein Schwarz und Weiß gebe. Keinen Schuldigen und keinen Geschädigten. Keinen Täter und kein Opfer.

Für mich persönlich besteht das politische und humanitäre Vermächtnis von Nemtsov darin, dass er immer klar zwischen Gut und Böse, dem Richtigen und dem Unzulässigen unterschieden hat. Selbst dann, wenn das Gute nicht die Kraft oder die Möglichkeiten besitzt, dem Bösen zu widerstehen, selbst dann wird Schwarz nicht zu Weiß und das Böse nicht zum Guten.

Ich habe oft von Boris Yefimovich[1] den eigentlich schlichten, aber sehr wichtigen Rat bekommen, dessen wirkliche Bedeutung ich erst in den Jahren nach seinem Tod begriffen habe: „Wenn Du nicht weißt, wie Du handeln sollst, dann folge Deinem Gewissen“.

Vadim Prokhorov, Rechtsanwalt von Boris Nemtsov; Centre de la Protection Internationale, Strasbourg.        

 

[1] Höfliche und respektvolle Anrede mit dem Vatersnamen im Russischen

   

Bei Medienanfragen kontaktieren Sie bitte:

Florian von Hennet
Florian von Hennet
Leiter Kommunikation, Pressesprecher
Telefon: + 4915202360119
Close menu