JUGEND
Die Migration junger Talente aus dem Mittelmeerraum und die Herausforderung der Beschäftigung
Braindrain: Segen oder Fluch?
Die Abwanderung von Fachkräften wird manchmal unter dem Aspekt der Ungleichheiten zwischen den Ländern betrachtet, wobei die Ergebnisse für die Entwicklungsländer kontrovers sind (Frédéri, 2007). Ein Teil der Literatur ab den 1960er Jahren war pessimistisch und konzentrierte sich auf den Verlust von Humankapital in den Herkunftsländern (Bhagwati & Hamada, 1974) und (Portes, 1976). Mitte der 1990er Jahre wurde die Sichtweise optimistischer und betonte die langfristigen positiven Auswirkungen eines „Brain Gain" in den Herkunftsländern (Stark, 1989), eine These, die auch von anderen (Vidal, 1998) und (Beine & all, 2006) geteilt und bis heute verteidigt wird (Weltbank, 2023).
Die Abwanderung von Fachkräften ist eng mit den wirtschaftlichen Aussichten verknüpft, und beide Seiten des Mittelmeers sind mit ihr konfrontiert. Das Migrationsphänomen hat sich im Laufe der Zeit, vor allem im Süden, von einer Arbeitsmigration zu einer Qualifikationsmigration entwickelt (Hadibi, 2019), was erhebliche Auswirkungen auf das Nordufer hat. Sie füllt die Lücke im Norden und verringert den Stress auf dem Arbeitsmarkt im Süden (Musette, 2022).
„Massifizierung“ der Hochschulbildung und Beschäftigungsfähigkeit
Die Länder auf beiden Seiten des westlichen Mittelmeers haben die höchsten Bruttoeinschreibungszahlen im Hochschulbereich. In der Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird das Segment der Hochschulstudenten in die Definition des Begriffs Talent einbezogen. Mit Ausnahme von Tunesien ist in allen Ländern ein Aufwärtstrend bei den Einschreibungen an den Hochschulen zu verzeichnen.
„Arbeitslose Hochschulabsolventen" ist ein immer wiederkehrender Ausdruck. In den südlichen Mittelmeeranrainerstaaten ist die Arbeitslosigkeit unter Hochschulabsolventen hoch. Es besteht ein Konsens darüber, dass es ein Missverhältnis zwischen der Ausbildung und dem produktiven Sektor gibt, insbesondere bei den Absolventen des breiten Bereichs der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen der SHS, einer sehr beliebten Disziplin, ist problematisch. Der öffentliche Sektor kann nicht mehr so viele Absolventen aufnehmen, und MINT-Absolventen haben tendenziell einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt (ICMPD, 2021). Die Arbeitslosenquote unter Hochschulabsolventen beträgt 18,5 % in Algerien (ONS, 2018), 26,4 % in Marokko (HCP, 2016) und 28,6 % in Tunesien (INS, 2015). In Frankreich ist sie mit schätzungsweise 8,1 % (INSEE, 2022) und in Spanien mit 8 % niedriger, darunter 13,4 % für Absolventen der Geisteswissenschaften (INE, 2019). Der Privatsektor und die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der technologischen und digitalen Revolutionen begünstigen technische Qualifikationen.
Migration junger Talente aus dem Mittelmeerraum
Die Lektüre der Daten in Abbildung 1 veranschaulicht die Rangfolge der Abwanderung von Fachkräften in den MENA-Ländern; alle Länder sind, mit einigen Unterschieden, davon betroffen. Abbildung 2 gibt Aufschluss über die erhebliche Abwanderungsabsicht von Hochschulabsolventen.
Die Zielländer sind hauptsächlich OECD-Länder, Nordamerika und einige Länder des Nahen Ostens (Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate). Es trifft zu, dass Europa einen Rückgang seiner Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter erlebt (3,5 Millionen zwischen 2015 und 2020 und 35 Millionen im Jahr 2050) (European, 2023). In geringerem Maße erleben die europäischen Länder auch, dass ihre Talente aus verschiedenen Gründen abwandern, insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen, wie im Falle Spaniens nach der Krise von 2008 (Romero-Valiente), mit einer höheren Abwanderung von Hochschulabsolventen in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften (36 %), Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (23,5 %), Mathematik und Naturwissenschaften (11,5 %) und Informatik (7 %). Diese qualifizierte Migration ist eine Folge der Wirtschaftskrise und hat Spanien, aber auch Italien, Portugal und Griechenland betroffen (González-Enríquez, 2017). Die Arbeitslosigkeit unter jungen Hochschulabsolventen ist eine Herausforderung, die junge Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks teilen, ebenso wie Umschulungen und das Missverhältnis zwischen Ausbildung und Beschäftigung, mit Ausnahme der MINT-Fächer. Dennoch gibt es im Norden in vielerlei Hinsicht mehr soziale Kompromisse als im Süden.
Qualifizierte junge Menschen im Mittelmeerraum leiden unter mangelnden Berufsperspektiven, und die Auswanderung wird zu einer Alternative. Es stimmt zwar, dass immer mehr den Süden verlassen, aber der Wettlauf um globale Talente ist hart, und Europa gibt zu, dass es derzeit den Kürzeren zieht: Die EU verliert den globalen Wettlauf um Talente (Europäische Kommission, 2020). Investitionen in das Humankapital sind das Ziel des Globalen Pakts für eine sichere, geordnete und reguläre Migration, um die Jugendarbeitslosigkeit zu verringern, die Abwanderung von Fachkräften zu verhindern und den Zugewinn an Fachkräften in den Herkunftsländern zu optimieren sowie die demografische Dividende zu nutzen" (Vereinte Nationen, 2018).
Literaturverzeichnis
Beine & all. (2006). Skilled migration, human capital inequality and convergence. manuscript, Université Catholique de Louvain-La-Neuve.
Bhagwati & Hamada. (1974). The brain drain, international integration of markets for professionals and unemployment: a theoretical analysis. Journal of Development Economics, pp. 1(1), 19-42.
Commission européenne. (2020). COMMUNICATION DE LA COMMISSION AU PARLEMENT EUROPÉEN, AU CONSEIL, AU COMITÉ ÉCONOMIQUE ET SOCIAL EUROPÉEN ET AU COMITÉ DES RÉGIONS sur un nouveau pacte sur la migration et l'asile. Bruxelles.
europea, C. (2023 , enero 17). Aprovechar el talento en Europa: un nuevo impulso para las regiones de la UE. Bruselas.
Frédéri, D. (2007). Fuite des cerveaux et inégalités entre pays. Revue d'économie du développement, (2), 049-088, pp. p. 49-88.
González-Enríquez, C. &. (2017). La emigración española cualificada tras la crisis. Una comparación con la migración desde el Sur de Europa e Irlanda. Migraciones. Publicación Del Instituto Universitario De Estudios Sobre Migraciones, (43), 117–145.
Hadibi, Z. (2019). L’Algérie, de l’émigration ouvrière a la mobilité des compétences a la lumière de la globalisation? Logiques et déterminants de mobilités transnationales. Áreas. Revista Internacional de Ciencias Sociales, (38), 61-72.
ICMPD. (2021). Jeunesse et Mobilité au Maghreb: Une Evaluation des Aspirations de la Jeunesse en Algérie, Libye, Maroc et Tunisie. Malta: Regional Office for the Mediterranean.
Mountford, A. (1997). Can a brain drain be good for growth in the source economy? Journal of development economics, pp. 53(2), 287-303.
Musette, S. M. (2022). Fuite des cerveaux dans les pays du sud de la Méditerranée. IEMed Annuaire Méditerranéen.
Nations Unies. (2018). Pacte mondial pour des migrations sûres, ordonnées et régulières. A/RES/73/195.
Portes, A. (1976). Determinants of the brain drain. International Migration Review, pp. 10(4), 489-508.
Romero-Valiente, J. M. (n.d.). Causas de la emigración española actual: la “movilidad exterior” y la incidencia de la crisis económica. Boletín de la Asociación de Geógrafos Españoles, 76, 303-328.
Stark, O. H. (1989). Human capital depletion, human capital formation, and migration: a blessing or a “curse”? Economics Letters, pp. 60(3), 363-367.
Vidal, J. P. (1998). The effect of emigration on human capital formation. Journal of population economics, pp. 11(4), 589-600.
World Bank. (2023). World Development Report- Migrations, Refugees and Society. GWB. Retrieved from https://www.worldbank.org/en/publication/wdr2023