Krieg in Europa
Energie, Klimawandel und Putin
Während wir uns von den gewaltigen Auswirkungen der durch COVID-19 ausgelösten Pandemie noch nicht erholt haben, steht die Welt insgesamt, speziell jedoch Europa und die Ukraine in dramatischer Weise, vor einem neuen globalen Krisenszenario, auch wenn die Kanonen vorerst nur in diesem Land ertönen. Und im Zentrum steht einmal mehr die Energie, ein Schlüsselelement, das auch die Hauptursache für die schwerste Pandemie ist, unter der der Planet leidet, ähnlich wie die Klimakrise, die jeden Tag an Bedeutung gewinnt und die pessimistischsten Prognosen hinsichtlich des Zeitplans für ihre Auswirkungen übertrifft.
Unsere Gesellschaft, vor allem aber die reichsten Länder sowie unsere erlesene OECD-Welt, haben die unmissverständlichen Anzeichen ignoriert, die sowohl unsere Verwundbarkeit im Bereich der Energieabhängigkeit als auch die Ernsthaftigkeit der Bedrohung durch die Nutzung fossiler Brennstoffe im Prozess der globalen Erwärmung deutlich gemacht haben.
Was den ersten Punkt - unsere Abhängigkeit - betrifft, so haben wir kaum auf den gewaltigen Schlag reagiert, den die Ölkrise der 1970er Jahre unseren Volkswirtschaften versetzte. Wir haben die Warnung vor unserer Verwundbarkeit ignoriert, dass eine kleine Gruppe von Ländern, die OPEC, unsere Volkswirtschaften in Schach halten könnte, indem sie einfach auf die Menge und den Preis ihrer Ölproduktion einwirkt. Ja, wir haben das Signal ignoriert und einfach an unserer Energieversorgung herumgebastelt. Seit diesen ersten Alarmglocken mussten wir uns an bewaffneten Konflikten beteiligen, um unsere Ölversorgung zu verteidigen und wir haben tausendmal gehört, wie Experten und gesellschaftliche Organisationen eine Änderung unseres Energiemodells forderten.
Wir haben auch nicht viel auf die Auswirkungen geachtet, die das auf der Verbrennung von Kohle, Gas und Öl basierende Energiemodell auf unsere Umwelt hat. Fünfundzwanzig Klimagipfel später, mit dem Pariser Abkommen in der Zwischenzeit, halten die Maßnahmen der Regierungen weder mit der Ernsthaftigkeit der Realität Schritt, die die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft, zu der auch der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen der Vereinten Nationen gehört, regelmäßig auf den Tisch legt, noch mit den immer deutlicher werdenden Folgen unserer Präsenz auf der Erde.
Jetzt hat Putin uns die Realität vor Augen geführt, die wir nicht sehen wollten. Wir befinden uns in einer Position der Schwäche, mit einer unhaltbaren Abhängigkeit von russischem Öl und Gas, die je nach EU-Ländern mehr oder weniger stark ausgeprägt ist, aber insgesamt sehr verwundbar ist. Wir können Sanktionen verhängen, die wichtigsten europäischen und amerikanischen Marken können Russland verlassen, wir können die Besitztümer seiner Oligarchen beschlagnahmen, aber es wird uns viel kosten - auch mittelfristig -, auf seine fossilen Brennstoffe zu verzichten, mit deren Gewinnen es leider diesen gnadenlosen und schändlichen Krieg finanziert.
Und jetzt?
Wir haben viel Zeit verloren und das wird uns vorerst einen sehr harten Winter bescheren. Darüber hinaus hindert uns unsere Anfälligkeit im Energiebereich daran, die durch die Pandemie verursachte Wirtschaftskrise zu überwinden. Zu allem Überfluss sorgen die Ungewissheit über die Dauer der Invasion und die Aussicht auf weitere Spannungen für düstere Aussichten im Hinblick auf die Zukunft unserer Volkswirtschaften. Was wir tun können ist, vorausschauend zu reagieren. Es geht nicht nur darum Lieferanten zu wechseln - was zweifelsohne auch kurzfristig notwendig sein wird -, sondern im Wesentlichen um die Förderung der Energieautarkie. Diese Autarkie muss auf vielen Ebenen angestrebt werden: auf der Ebene internationaler Gemeinschaften wie der Europäischen Union, auf der Ebene der Länder, der Regionen, der Gemeinden und sogar auf der Ebene des Einzelnen durch Selbstverbrauch.
Diese Autarkie ist derzeit für die meisten Länder in unserer Region nur durch erneuerbare Energien gegeben. Einige Länder, die über fossile Ressourcen verfügen, werden vorübergehend auf diese zurückgreifen können, um die gerade erst angekündigte Energiekrise zu vermeiden. Aber auch sie werden sich mittelfristig dem Übergang zu erneuerbaren Energien stellen müssen, da die Anzeichen des Klimawandels diesen eher früher als später erzwingen werden.
Andere setzen auf die Kernenergie, wobei sie zwei grundlegende Aspekte außer Acht lassen: Erstens ist sie heute vier- oder fünfmal teurer als der Durchschnitt der Wind- und Photovoltaiktechnologien, und zweitens werden hypothetische neue Reaktoren in ausreichender Zahl, der sich aus der Senkung oder dem Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe ergeben wird, im günstigsten Fall erst in 12 bis 15 Jahren zur Verfügung stehen.
Im Mittelmeerraum verfügen wir glücklicherweise über eine Fülle von erneuerbaren Ressourcen, die es uns dank immer preiswerterer Technologien ermöglichen werden, rasch die angestrebte Energieautarkie zu erreichen, die eine unabdingbare Voraussetzung für die Stabilität ist, die notwendig ist, um den Kampf gegen den Klimawandel zu bewältigen, der, kurz gesagt, die große Herausforderung ist, vor der die gesamte Menschheit heute steht. Lassen Sie uns nicht wegschauen.
Sergio de Otto, Journalistin / Gründerin der Stiftung für erneuerbare Energien
Journalist, Gründer von SdeO Comunicación, einem auf den Energie- und Umweltsektor spezialisierten Unternehmen mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung, und Treuhänder der Stiftung Fundación Renovables. Außerdem war er Direktor für Außenbeziehungen und Kommunikation des spanischen Windenergieverbands (2007-2012), des Nationalen Umweltkongresses (2006) und des Verbands der Erzeuger erneuerbarer Energien (APPA) (1999-2004).