EN

Kosovo

FNF und KDWV: Gemeinsamer Einsatz für Frauenrechte

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) hat in Zusammenarbeit mit der Kosovarisch-Deutschen Wirtschaftsvereinigung (KDWV/OEGJK) eine Analyse mit dem Titel "Challenges of Accessing the Labor Market - Middle-Aged Women in Kosovo" veröffentlicht. Die nachhaltige Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen umfassenden Ansatz, der politische Interventionen, gesellschaftliche Veränderungen in Bezug auf die Geschlechterrollen, Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung, die Bereitstellung von Unterstützungsdiensten für berufstätige Eltern sowie die Förderung des Unternehmertums und der Führungsmöglichkeiten von Frauen umfasst.

In der von den Experten Dr. Saxhide Mustafa und Shqipe Gjocaj verfassten Veröffentlichung wird festgestellt, dass viele Frauen im Kosovo doppelt diskriminiert werden, sowohl aufgrund des Geschlechts als auch aufgrund des Alters. Es gibt eine weit verbreitete diskriminierende Politik gegenüber Frauen im Alter von 40+ und im Gegensatz dazu positive Stereotypen gegenüber der jungen Bevölkerung. Die Studie geht speziell auf die Herausforderungen und Hindernisse ein, denen sich Frauen mittleren Alters auf dem Arbeitsmarkt gegenübersehen.

Bei der Vorstellung der Analyse erklärte Agon Dobruna, stellvertretender Minister für Finanzen, Arbeit und Transferleistungen, dass "die Unterstützung des Ministeriums darauf abzielt, Frauen in verschiedenen Bereichen zu fördern, sei es durch die Unterstützung der Familienwirtschaft, die Eingliederung in den Arbeitsmarkt oder die Förderung neuer unternehmerischer Tätigkeiten". Dr. Minire Çitaku von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit erklärte, dass sich der Arbeitsmarkt für Frauen mittleren Alters im Kosovo in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt habe. Insgesamt standen und stehen Frauen in dieser Altersgruppe vor ganz besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, einen Arbeitsplatz zu finden und zu behalten, auch wenn leichte Fortschritte zu verzeichnen sind.

In einigen Branchen und Berufen hat die Beteiligung von Frauen deutlich zugenommen. Der Bildungs- und der Gesundheitssektor sind beispielsweise zwei Bereiche, in denen Frauen mittleren Alters stark vertreten sind. In diesen Bereichen wurden Initiativen und politische Maßnahmen ergriffen, um die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben zu erhöhen. Trotz dieser Fortschritte gibt es jedoch noch große Herausforderungen: Die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist in vielen Ländern, auch im Kosovo, ein weit verbreitetes Problem. Frauen werden unter Umständen schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen und sind in Führungspositionen unterrepräsentiert.