Die Expertise-Hubs bereichern das internationale Profil der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten über die Regionen hinweg durch ihren Fokus auf global relevante fachpolitische Fragen. Dazu gehören Fragen der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik, der Digitalpolitik, der Sicherheits-, der Entwicklungs- und der Menschenrechtspolitik.
Mit allen Kräften für eine liberale Welt. Unser Kernanliegen ist die Verwirklichung von Freiheit und Verantwortung. Wir fördern den Aufbau demokratischer, marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Strukturen, damit immer mehr Menschen in liberalen, demokratischen Gesellschaften leben können. Unsere Geschäftsstelle ist in Potsdam, Büros unterhalten wir in ganz Deutschland und über 60 Ländern der Welt.
Durch die Vernetzung von EU-Experten, der Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern versuchen wir, einen offenen Dialog zu fördern und liberale politische Lösungen für europäische Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit unseren liberalen Partnern entwickeln wir Formate und Kampagnen zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, freien Märkten und Menschenrechten. Darüber hinaus koordinieren wir EU-kofinanzierte Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Schutz der Menschenrechte.
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Von unseren sieben Büros in Subsahara-Afrika fördern wir schwerpunktmäßig die politische Netzwerkarbeit. Wir setzen uns ein für die Stärkung des Liberalismus sowie die Förderung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Marktwirtschaft.
In Nordamerika liegt unser Fokus auf der transatlantischen Partnerschaft, die wir als eine tragende Säule für die Sicherheit und Stabilität der westlichen Demokratien begreifen. Auf beiden Seiten des Atlantiks gestalten wir aktiv den politischen Dialog und entwickeln innovative liberale Ansätze. Ein lebendiger Dialog basiert auf Toleranz und gegenseitigem Verständnis. Diese Grundwerte zu fördern und durch interkulturellen Austausch weiterzuentwickeln, ist das Ziel unserer Arbeit.
Mit ihren Büros in Asien unterstützt die Stiftung Programme zur Stärkung demokratischer Prozesse, insbesondere freier und fairer Wahlen sowie einer transparenten und rechenschaftspflichtigen Regierungsführung. Die Stiftung in der Region präsentiert auch Innovationen im Bereich der Bürgerbeteiligung, die die Freiheit weiter voranbringen.
Es war das erste Aufeinandertreffen von Harris und Trump. Vizepräsidentin Harris brachte Trump häufig in die Defensive, Trump ließ sich provozieren und argumentierte wirr. Sascha Tamm, Referatsleiter...
Vor einem Jahr starb Alexei Nawalny im russischen Strafvollzug. Er kämpfte unermüdlich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und gegen Korruption – ein patriotischer Demokrat, dessen Mut und Engagement...
In Florida verteidigten die Republikaner zwei Sitze im Repräsentantenhaus mit geschrumpftem Vorsprung. In Wisconsin siegten die Demokraten bei der Richterwahl – trotz Millionenhilfe von Elon Musk.
Donald Trumps Amtszeit stellt das US-Rechtssystem auf die Probe: Konflikte mit Gerichten, der Legislative und innerhalb der Regierung werfen zentrale Fragen zu Gewaltenteilung und demokratischer...
Donald Trumps Politik bleibt erratisch, zeigt jedoch klare Konstanten: Zölle, Protektionismus und Priorisierung nationaler Interessen prägen seinen Kurs – mit weitreichenden Folgen für die Welt.
Trumps Kabinettsentscheidungen spiegeln Loyalität, aber auch parteiinterne Gegensätze. Von Migration bis Umwelt zeigen sich Konfliktlinien, die seine Regierungsführung prägen könnten.
Am 20. Januar beginnt Donald Trumps zweite Amtszeit als US-Präsident. Transatlantische Partner und globale Akteure müssen sich auf seine Politik einstellen und eigene Strategien entwickeln.
Joe Biden hat die US-Außenpolitik neu ausgerichtet: Er hat Bündnisse gestärkt, hat den Führungsanspruch der USA betont und ist globale Krisen wie den Ukraine-Krieg und den Konflikt in Israel aktiv...
Mit dem Beginn des NATO-Gipfels am 9. Juli rückt das 75-jährige Bestehen des Bündnisses in den Fokus. Eine neue Umfrage der Friedrich-Naumann-Stiftung, die vom Umfrageinstitut dimap durchgeführt wurde...
Mit dem dem NATO-Gipfel rückt das 75-jährige Bestehen des Bündnisses in den Fokus. Eine neue Umfrage der Friedrich-Naumann-Stiftung, die vom Umfrageinstitut dimap durchgeführt wurde, zeigt deutliche...