Symbolbild für Soziale Marktwirtschaft: Man sieht eine große Lagerhalle eines Unternehmens mit vier Mitarbeitenden

Soziale Marktwirtschaft und globaler Wohlstand

Die wirtschaftliche Freiheit jedes Menschen gehört zur persönlichen Entfaltungsfreiheit und ist ein unverzichtbares Grundelement liberaler Gesellschaftsordnungen. Die Freiheit, eigene Ideen zu verfolgen und von deren Erfolgen zu profitieren oder aus deren Misserfolgen zu lernen, ist ein Booster für Kreativität und Innovation.

Die Soziale Marktwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland die Basis für einen enormen wirtschaftlichen Erfolg geschaffen. Auch europäische Binnenmarkt als regelbasierter Freihandelszone der Europäischen Union ist eine Erfolgsgeschichte. Freie Menschen schaffen nachhaltigen Wohlstand und helfen den sozialen Frieden zu sichern.

Trotz aller geoökonomischer Herausforderungen ist klar, dass die Globalisierung, die weltweite Arbeitsteilung und der globale Wettbewerb positive Wohlstandstreiber sind. Um dafür ein faires Regelwerk zu schaffen setzen Liberale weiter auf globale Institutionen und Vertragswerke, die Innovationsschübe, Handel und Wirtschaftswachstum möglich machen. Dabei braucht auch die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland ein Update um als zukunftsfähiger Standort mit einer neuen Erzählung unternehmerischer Kultur erfolgreich sein zu können.

Unsere Expertinnen und Experten

Themenschwerpunkte

  • Die Soziale Marktwirtschaft steht für Wohlstand, Innovation, Aufstiegsmöglichkeiten und sozialen Ausgleich. Das Geschäftsmodell Deutschlands steht jedoch unter Druck und muss fit gemacht werden.

  • Gerade angesichts zunehmender geoökonomischer Herausforderungen bleibt die Globalisierung, die weltweite Arbeitsteilung und der freie Handel entscheidend für den globalen Wohlstand. Neue Handelsabkommen mit unseren demokratischen Partnern stärken dabei die liberale Weltwirtschaftsordnung.

  • Solide Haushaltspolitik ist entscheidend für Generationengerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität. Gute Regulierung trägt dazu bei und schafft zudem einen belastbaren Rahmen für Innovation im Finanzbereich und darüber hinaus. Dank neuer Technologien bekommen mehr Menschen einfacher Zugang zum Finanzsystem und Unternehmen neue Investitionen.

  • Insbesondere in den Städten ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Liberale Ideen können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass zusätzlicher Wohnraum entsteht, mehr Leute Wohneigentum erwerben können und die Lebensqualität in den Städten und auf dem Land verbessert wird.

  • Aktuelles

    Veranstaltungen

    • 02 Juli
      2.07.2024 19:00 Uhr
      virtuell

      Neoliberalismus – eine Ordnung der Freiheit

      Thatcher, Reagan und die Stilisierung eines neoliberalen Feindbildes

      Zur Veranstaltung
    • 03 Juli
      3.07.2024 18:00 Uhr
      Haus der Patriotischen Gesellschaft
      ,
      Trostbrücke 6
      ,
      20457
      Hamburg

      Die Schuldenbremse – Auslaufmodell oder Zukunftshoffnung?

      Wie der Staatshaushalt die Krisen bewältigen kann

    • 08 Juli
      8.07.2024 20:00 Uhr
      virtuell

      Jagd braucht Freiheit

      Folge 5/5: Internationale Jagdpolitik ohne Deutschland?

      Zur Veranstaltung
    • 13 Juli
      13.07.2024 13:45 Uhr
      Treffpunkt: Schokoladenmuseum
      ,
      Am Schokoladenmuseum 1 A
      ,
      50678
      Köln

      #FNFunboxed: Die Entwicklung des Kölner Rheinauhafens-

      Rundgang

    • 16 Juli
      16.07.2024 15:45 Uhr
      Bundesarchiv Koblenz (Hauptdienststelle)
      ,
      Potsdamer Straße 1
      ,
      56075
      Koblenz

      500 Kilometer Akten – über die Arbeit des Bundesarchivs

    • 16 Juli
      16.07.2024 19:00 Uhr
      virtuell

      Neoliberalismus – eine Ordnung der Freiheit

      Paneldiskussion – Wie sieht der (Neo-) Liberalismus im 21. Jahrhundert aus?

      Zur Veranstaltung