Global Innovation Hub, Taipei
Der Global Innovation Hub der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wurde 2021 in Taipei wiedereröffnet. Der Hub wird sich auf die Themen "Digitale Transformation" und "Innovation für Demokratie" konzentrieren. Mit seinem internationalen globalen Netzwerk aus Expertinnen und Experten, Partnerorganisationen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern will der Hub die Friedrich-Naumann-Stiftung auf ihrem Weg zu einer kreativen Innovationsplattform für den Liberalismus unterstützen. Der Hub arbeitet mit der Open Culture Foundation (OCF), der Taiwan Youth Association for Democracy (TYAD), People Powered und weiteren gleichgesinnten Partnern zusammen.
Aktuelles
-
Kleine Insel, große Wirkung: Was Europa von Taiwan lernen kann
Taiwan steht unter dem wachsenden Druck Chinas, doch die Insel verteidigt entschlossen ihre Demokratie. Ihr Beispiel zeigt, wie freiheitliche Gesellschaften resilient bleiben können.
-
„Fighting Starts When Talking Stops": Der Konflikt um das Südchinesische Meer im Licht einer neuen US-Außenpolitik
Die ersten drei Monate von Trumps zweiter Amtszeit haben die Weltpolitik auf den Kopf gestellt. Ähnlich wie in Europa wird auch in Südost- und Ostasien befürchtet, dass Trump Allianzen über Bord werfen könnte.
-
FNF auf der RightsCon 2025
Die RightsCon, die weltweit größte Konferenz zu digitalen Rechten, fand dieses Jahr in Taipeh statt. Der Global Innovation Hub der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) war mit mehreren Programmpunkten vertreten, um aktuelle Debatten rund um Desinformation, digitale Gewalt und demokratische Teilhabe mitzugestalten.
-
Chinas Zukunft in der Rentenfalle
Chinas Bevölkerung altert rasant – mit dramatischen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Regierung versucht gegenzusteuern, doch die Maßnahmen kommen spät. Droht der Supermacht der demografische Kollaps?
-
Fokus auf die eigenen Stärken - Europas Rolle im globalen KI-Wettlauf
Künstliche Intelligenz prägt nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die internationalen Machtverhältnisse. Während die USA und China um die Vorherrschaft ringen, steht Europa vor der Herausforderung, seinen Platz in diesem geopolitischen Wettlauf zu finden. Die Publikation „Europe's Path to Competitiveness in the Global AI Race“ zeigt, wie Europa seine Stärken nutzen kann.
-
Deutsche Marine-Schiffe in der Taiwanstraße
Deutsche Kriegsschiffe haben das erste Mal seit über zwanzig Jahren die Taiwanstraße durchfahren. Peking ist verärgert. Die „Operation zur Sicherstellung der Freiheit der Schifffahrt“ bedeutet einen Kurswechsel deutscher Außen-und Sicherheitspolitik in Asien, der ein klares Signal sendet: Deutschland pocht auf Einhaltung internationaler Regeln, statt sich rechtswidrigen Gebietsansprüchen Pekings zu beugen.
-
Cyberhygiene für Politiker: Ein unverzichtbarer Schutz im digitalen Zeitalter
In einer zunehmend digitalen Welt müssen sich Politiker vor Cyberangriffen schützen, um die Integrität demokratischer Prozesse zu gewährleisten. Patricia Egger von Proton erklärt, wie wichtige Maßnahmen wie starke Passwörter, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Trennung von privaten und beruflichen Aktivitäten dazu beitragen, Sicherheitsrisiken zu minimieren.