Naher Osten und Nordafrika
Von unseren sieben Büros aus fördern wir aktiv die politische Debatte, um innovative liberale Ansätze und Lösungen zu unterstützen. Unsere Projekte sind liberale Plattformen auf denen die Partner der Stiftung vom Golf bis zur Levante und der gesamten Südseite des Mittelmeeres kreative Impulse setzen und geopolitische Zusammenhänge erörtern können.
Aktuelles
-
Tausende Wege, eine Vision
4.000 Teilnehmende, 300 Organisatoren und über 200 Schulen – das sind die Zahlen des „Lebanese American University Simulation Models“ (LAUSM) 2025.
-
Israels Demokratie unter Druck: Politische Krise nach Entlassung des Geheimdienstchefs
Während der Gaza-Krieg im Mittelpunkt steht, wächst in Israel die innenpolitische Spannung. Die Entlassung des Geheimdienstchefs sorgt für Proteste und vertieft den Konflikt zwischen Regierung und Opposition.
-
100 Tage nach dem Sturz des Assad-Regimes
Knapp 100 Tage ist der Sturz des Assad-Regimes in Syrien her. Wie blicken die Länder der MENA-Region auf Syrien und seine Zukunft. Eine Analyse aus der Türkei, dem Libanon, Jordanien, Israel, Ägypten, Tunesien und Marokko.
-
Dramatische Gewalteskalation in Syrien drei Monate nach dem Sturz des Assad-Regimes
Fast exakt drei Monate nach dem Sturz des Assad-Regimes ist die Gewalt in Syrien dramatisch eskaliert. Der Regionalbüroleiter für den Mittleren Osten und Nordafrika, Jörg Dehnert, sprach über die dramatischen Entwicklungen in Syrien mit Rafif Jouejati, Vizepräsidentin der Syrian Liberal Party.
-
Der Anfang vom Ende?
Zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen hat Präsident Donald Trump die „Aussiedlung“ der Palästinenser aus Gaza nach Ägypten und Jordanien thematisiert.
-
Was sind Jordaniens Bedenken bezüglich Trumps Äußerungen?
Die Bedenken des Haschemitischen Königreichs Jordanien hinsichtlich Trumps-Äußerungen
-
Der Nahe Osten am Wendepunkt
Nach Jahren der Hoffnungslosigkeit im Nahen Osten gibt es neue Dynamik. Ein Waffenstillstand zwischen Israel und Hamas sowie Reformen im Libanon wecken Hoffnung. Im Interview spricht Jörg Dehnert darüber.